≡
Stichwort
Ingeborg Bachmann
141 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Efeu 27.06.2020 […] Inwiefern Wasserwesen aus Märchen und Fabeln Männerfantasien sind, hat Petzold Leweke erklärt: "Sie sind verführerisch, tödlich" und "ihre Geschichten wurden von Männern geschrieben. ... Erst durch Ingeborg Bachmann und ihre Kurzgeschichte 'Undine' wurde mir klar, dass es darum gehen muss, der Frau, die von den Männern erschaffen wurde, eine weibliche Stimme zu geben." Entsprechend wollte Petzold in seinem […] Efeu 22.06.2020 […] diskreten Anspielungsreichtum eines langen Leserinnenlebens", schreibt Judith von Sternburg in der FR. Schuberts Text "nimmt christliche, musikalische und Naturmotive auf, tritt in Dialog mit Ingeborg Bachmann und mit den Dichtern der Romantik, bleibt aber immer nah an der Gesellschaft, an den Entbehrungen einer Generation", erklärt Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung. Dlf Kultur hat mit der P […] Efeu 30.03.2020 […] unbändig viel lachen. Einen Galgenhumor entwickeln, schwarz und sarkastisch. Auch jene, die immer alles ernst nehmen, werden sich der Absurdität des Lebens voll bewusst werden.
Die Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises protestiert in einem offenen Brief gegen die corona-bedingte Absage der diesjährigen Tage der deutschsprachigen Literatur: Der Lesewettbewerb "wäre ein Zeichen der Solidarität mit den […] Efeu 12.02.2020 […] Für die FAZ hat Sandra Kegel Ingeborg Bachmanns Bruder Heinz Bachmann und die Bachmann-Biografin Andrea Stoll zum großen Gespräch über die Schriftstellerin und deren Relevanz heute an einen Tisch gesetzt. Für Stoll war Bachmann eine Anitpodin zum Realismus, für den in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur Frisch, Böll, Grass und Andersch standen: "So hat Bachmann nie gedacht. Für sie war die Realität […] Efeu 14.11.2019 […] dem wiederum Alfred Hitchocks "Vertigo" basiert.
Besprochen werden unter anderem der Band "Worte haben keine Macht mehr" mit politischen Essays von Stefan Zweig (FR), der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger (Tell-Review), Bret Easton Ellis' Essayband "Weiss" (Intellectures) und Ulrich Tukurs Debütroman "Der Ursprung der Welt" (FAZ). Mehr in unserer aktuellen Bücherschau […] Efeu 26.06.2019 […] ist Tagesspiegel-Kritiker Gerrit Bartels aufgefallen (und, was Bartels hier nicht explizit anspricht, mehr Frauen als Männer sind es zum ersten Mal auch). Man könnte glatt meinen, "dass der 43. Ingeborg-Bachmann-Preis mehr an den Berliner Nachwuchswettbewerb Open Mike erinnert als an einen hoch dotierten Literaturwettbewerb", doch scheint ihm "Jugend forscht womöglich besser als Gnadenbrot fürs Mittelmaß […] Efeu 25.06.2019 […] Vor dem Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt meditiert die Schriftstellerin Gertraud Klemm über den strittigen, touristisch längst erschlossenen Literaturwettbewerb und ihre Namensgeberin: "Wäre Ingeborg Bachmann damit einverstanden, dass ihr Konterfei als 'Allgemeingut' auf Häferln und Kunststofftaschen gedruckt wird? Der Preis wurde im Gedenken an sie ins Leben gerufen. Aber ist es tatsächlich eine Würdigung […] Efeu 24.06.2019 […] (Standard) und neue Kinder- und Jugendbücher, darunter Hank Greens Roman "Ein wirklich erstaunliches Ding" (FAZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Gisela Trahms über Ingeborg Bachmanns "Reigen":
"Reigen - die Liebe hält manchmal
im Löschen der Augen ein,
..." […] 9punkt 27.04.2019 […] Prinzip bis heute schreiben. Diese Sprache ist durch ihre Protagonisten eine der männlichen Stimme. An ihr verzweifelten jahrzehntelang Frauen in der Literatur - Autorinnen wie Irmgard Keun oder Ingeborg Bachmann, die in 'Malina' versuchte, für weibliche Wahrnehmung eine weibliche Stimme zu finden."
So ungewöhnliche Laute verlangt das Binnen-I der gendergerechten Sprache nicht, erfährt SZ-Kritiker Felix […] Efeu 15.01.2019 […] Menasses gefälschte EU-Zitate: Seitdem "ist die Medienöffentlichkeit in Sachen Fakt und Fiktion sensibilisiert. Und auch hysterisiert."
Noch ist die Korrespondenz zwischen Heinrich Böll und Ingeborg Bachmann nicht veröffentlicht, aber der frühere NDR-Redakteur Stephan Lohr konnte für die SZ bereits einen ausführlichen Blick hinein werfen. Gelesen hat er dabei die Chronik einer zwar sehr zugewandten […] zugewandten, allerdings auch für die Öffentlichkeit sichtlich ereignisarmen Freundschaft: "Diskrete Zitate, eine normale Autorenkorrespondenz, unspektakuläre Begegnungen. Heinrich Böll war Ingeborg Bachmann wohl wirklich ein Freund, sie ihm eine Freundin, dankbar für die Ratschläge des Älteren, interessiert an seinen ausführlichen Berichten aus und über Irland und das Familienleben. Sie war eine aufmerksame […] Efeu 11.01.2019 […] für die zähen und langwierigen Ausgleichsverhandlungen mitbringen, von denen der Fortbestand einer offenen Gesellschaft abhängt."
Weitere Artikel: Rainer Moritz begibt sich für die NZZ auf Ingeborg Bachmanns Spuren in Klagenfurt. Für die taz porträtiert Frank Keil die mit Mara-Cassens-Preis für den besten Debütroman ausgezeichnete Schriftstellerin Anja Kampmann. Auf ZeitOnline glossiert Christoph […] Efeu 08.12.2018 […] Thalmayrs Ratgeberband "Schreiben für ewige Anfänger", hinter dessen Autor Freitag-Kritiker Jan C. Behmann, wie viele seiner Kollegen, Hans Magnus Enzensberger vermutet, der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger (Welt) und Andrej Kurkows "Kartografie der Freiheit" (FAZ). Außerdem räumt Erhard Schütz im Freitag wieder Bücher vom Nachttisch.
Mehr auf unserem literarischen […] Efeu 15.11.2018 […] als Disneyfilm kennt. Moritz von Uslar porträtiert für die Zeit Marlene Taschen, die seit zwei Jahren den gleichnamigen Verlag leitet.
Besprochen werden unter anderem der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger (FR, FAZ), Antonio Ruiz-Camachos Storyband "Denn sie sterben jung" (Zeit), Bora Ćsićs "Im Zustand stiller Auflösung" (SZ) und A.L. Kennedys "Süßer Ernst" (Welt).
[…] Efeu 12.11.2018 […] setzt."
Weitere Artikel: Ronald Pohl nutzt eine Stippvisite der Schriftstellerin Hillary Mantel in Wien für ein kurzes Standard-Gespräch. Die Zeit bringt Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger. Der Western-Comic erlebt derzeit eine Renaissance, schreibt Christoph Haas im Tagesspiegel. Im ZeitMagazin träumt der Krimiautor Håkan Nesser.
Besprochen werden […] Efeu 03.11.2018 […] Feature für den Dlf Kultur erinnert Stefan Berkholz an die deutsche Veröffentlichung von Vasilis Vasilikos' Roman "Z" vor 50 Jahren. Besprochen werden unter anderem der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger (NZZ), Natascha Wodins "Irgendwo in diesem Dunkel" (taz), Karen Duves "Fräulein Nettes kurzer Sommer" (FR), Lion Feuchtwangers "Ein möglichst intensives Leben" (Welt) […]