Medienticker
Brillant, markant
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
02.06.2023. Aktualisiert: Das beste Sachbuch des Jahres hat Ewald Frie geschrieben: "Ein Hof und elf Geschwister oder Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland" - Albanische Literatur: Gespräch mit der Autorin Lindita Arapi - Der "Dreiecks-Zwilling": Blinky Palermo zum 80. Geburtstag - Jürgen Kaube über den israelischen Philosophen Omri Boehm + BR2-Hörtipp: "Die Quellen sprechen" über die Verfolgung & Ermordung der europäischen Juden + Wochenend-TV+Hörfunk-Programm
Medien-News
Geburtstag, Interview, Künstler
Der Dreiecks-Zwilling: Blinky Palermo zum 80. Geburtstag
(kap) - Es mag verrückt klingen, aber Peter Heisterkamp alias Blinky Palermo war wirklich ein dreifacher Zwilling! Wir erläutern das zum 80. Geburtstag des von uns sehr geschätzten Künstlers im Vorgeplänkel zu jenem Interview, dass wir einst mit Blinky Palermos Zwillingsbruder führten. Also:
Warum war Blinky Palermo ein dreifacher Zwilling? Ganz einfach:
Er hatte nicht nur einen Bruder, der mit ihm gemeinsam vor 80 Jahren, also am 2. Juni 1943 in Leipzig zur Welt - und kurz darauf zu Adoptiveltern nach Münster - kam: Er wurde mit ihm gemeinsam auch noch im Sternbild des Zwillings geboren!
Und dann gibt es ja auch noch den Namenszwilling Blinky Palermo, dem er sein Pseudonym verdankt - und der der kriminelle Boxpromotor von Weltmeister Sonny Liston war! Alles ganz schön verrückt
Scheitern ist auch eine Option
Schauspielerin Sina Martens im Gespräch
(dlfk-audio) -Sie brilliert als Britney Spears im Berliner Ensemble, hält den Deutschen ihren Alltags-Rassismus in der ZDF-neo-Serie "I don´t work here" vor. Jetzt spielt Sina Martens eine Doppelrolle im "Tatort" aus Franken. Und gibt wieder alles …
Britische Gender-Debatte
(nzz) - Feministin Stock trotzt Protesten in Oxford
Ein Auftritt der genderkritischen Philosophin Kathleen Stock im Debattierklub Oxford Union sorgt in Grossbritannien für mediale Aufregung und Demonstrationen.
<--- bestellen
Identitätspolitik-Debatte
Der Vorrang der Wahrheit vor der Demokratie
(faz) Der israelische Philosoph Omri Boehm plädiert in seinem neuen Buch für einen "Radikalen Universalismus". Dafür ist er sogar bereit, den Preis des Fanatismus zu zahlen. Von Jürgen Kaube
<--- bestellen
Deutschland und Israel
Hier eine Position zu beziehen, ähnelt der Kunst des Seiltanzes
(faz) - Vor dem Hintergrund gescheiterter Friedensanstrengungen: Meron Mendel unternimmt einen analytischen Streifzug mit autobiographischem Einschlag durch die deutsch-israelischen Beziehungen. Von Günther Nonnenmacher
<--- bestellen
Der Dreiecks-Zwilling: Blinky Palermo zum 80. Geburtstag
(kap) - Es mag verrückt klingen, aber Peter Heisterkamp alias Blinky Palermo war wirklich ein dreifacher Zwilling! Wir erläutern das zum 80. Geburtstag des von uns sehr geschätzten Künstlers im Vorgeplänkel zu jenem Interview, dass wir einst mit Blinky Palermos Zwillingsbruder führten. Also:
Warum war Blinky Palermo ein dreifacher Zwilling? Ganz einfach:
Er hatte nicht nur einen Bruder, der mit ihm gemeinsam vor 80 Jahren, also am 2. Juni 1943 in Leipzig zur Welt - und kurz darauf zu Adoptiveltern nach Münster - kam: Er wurde mit ihm gemeinsam auch noch im Sternbild des Zwillings geboren!
Und dann gibt es ja auch noch den Namenszwilling Blinky Palermo, dem er sein Pseudonym verdankt - und der der kriminelle Boxpromotor von Weltmeister Sonny Liston war! Alles ganz schön verrückt

Schauspielerin Sina Martens im Gespräch
(dlfk-audio) -Sie brilliert als Britney Spears im Berliner Ensemble, hält den Deutschen ihren Alltags-Rassismus in der ZDF-neo-Serie "I don´t work here" vor. Jetzt spielt Sina Martens eine Doppelrolle im "Tatort" aus Franken. Und gibt wieder alles …

(nzz) - Feministin Stock trotzt Protesten in Oxford
Ein Auftritt der genderkritischen Philosophin Kathleen Stock im Debattierklub Oxford Union sorgt in Grossbritannien für mediale Aufregung und Demonstrationen.
<--- bestellen

Der Vorrang der Wahrheit vor der Demokratie
(faz) Der israelische Philosoph Omri Boehm plädiert in seinem neuen Buch für einen "Radikalen Universalismus". Dafür ist er sogar bereit, den Preis des Fanatismus zu zahlen. Von Jürgen Kaube
<--- bestellen

Hier eine Position zu beziehen, ähnelt der Kunst des Seiltanzes
(faz) - Vor dem Hintergrund gescheiterter Friedensanstrengungen: Meron Mendel unternimmt einen analytischen Streifzug mit autobiographischem Einschlag durch die deutsch-israelischen Beziehungen. Von Günther Nonnenmacher
<--- bestellen
Bücher-News
Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
<--- bestellen
Das beste Sachbuch des Jahres?
Zum Deutschen Sachbuchpreis 2023
für Ewald Fries Ein Hof und elf Geschwister
Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
(dlfk-audio) - Gespräch mit Christian Rabhansl
Preisverleihung in Hamburg
Ewald Frie erhält Deutschen Sachbuchpreis
(faz) - Rückblick auf die Ablösung vom bäuerlichen Leben: Der in diesem Jahr zum dritten Mal vergebene Deutsche Sachbuchpreis geht an den Tübinger Historiker Ewald Frie.
<--- bestellen
Albanische Schwestern
(dlfk-audio) - Gespräch mit Lindita Arapi
<--- bestellen
Buchkritik
"Chalupki" von Anna Albinius
(dlfk-audio) - Rezensiert von Manuela Reichart
<--- bestellen
Straßenkritik
"22 Bahnen" von Caroline Wahl
(dlfk-audio) - Von Claas Christophersen
<--- bestellen
Neue Krimis
"City of Dreams" von Don Winslow
(dlfk-audio) - Von Tobias Gohlis
<--- bestellen
Krimibestenliste (pdf) im Monat Juni
Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch...
(dlfk-audio) - Gespräch mit Kolja Mensing
<--- bestellen
Buchkritik
Manuela Lenzen: "Der elektronische Spiegel"
(dlfk-audio) - Rezensiert von Vera Linß
<--- bestellen
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
<--- bestellen

Zum Deutschen Sachbuchpreis 2023
für Ewald Fries Ein Hof und elf Geschwister
Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
(dlfk-audio) - Gespräch mit Christian Rabhansl
Preisverleihung in Hamburg
Ewald Frie erhält Deutschen Sachbuchpreis
(faz) - Rückblick auf die Ablösung vom bäuerlichen Leben: Der in diesem Jahr zum dritten Mal vergebene Deutsche Sachbuchpreis geht an den Tübinger Historiker Ewald Frie.
<--- bestellen

(dlfk-audio) - Gespräch mit Lindita Arapi
<--- bestellen
Buchkritik
"Chalupki" von Anna Albinius
(dlfk-audio) - Rezensiert von Manuela Reichart
<--- bestellen

"22 Bahnen" von Caroline Wahl
(dlfk-audio) - Von Claas Christophersen
<--- bestellen

"City of Dreams" von Don Winslow
(dlfk-audio) - Von Tobias Gohlis
<--- bestellen
Krimibestenliste (pdf) im Monat Juni
Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch...
(dlfk-audio) - Gespräch mit Kolja Mensing
<--- bestellen

Manuela Lenzen: "Der elektronische Spiegel"
(dlfk-audio) - Rezensiert von Vera Linß
<--- bestellen
Heute in Radio+TV
TV-Tipps für das Wochenende, 3./4.6.23
Die Radiotipps für den 3.6.2023
Musiktipp I
19:00 Uhr HR 2 Live Jazz
"Matana Roberts" / Jazzfest Berlin 2022, November 2022
Musiktipp II
20:04 Uhr WDR 3 Konzert live
Hildener Jazztage "Jazzfunk und Gitarrenhelden"
WDR Big Band, Leitung: Bob Mintzer // Guitar Heroes // Svetlana Marinchenko Trio
Christine Corvisier Quintett
Übertragung und Aufnahmen aus der Stadthalle
Musiktipp III
22:00 Uhr Bremen 2 Sounds in concert
Jazzahead 2023: Josh Meader Trio + Purple is the color + Roxana Amed
Musiktipp IV
22:05 Uhr Deutschlandfunk Atelier neuer Musik
"Magnetfelder, Wirbelwinde, Elektrizität" Die Musik der irischen Komponistin Ann Cleare
Von Leonie Reineke
Hörtipp I
14:00 Uhr Ö1 Hörspiel
"Der Theatermacher". Von Thomas Bernhard.
Peter Simonischek als "Theatermacher"
Ton: Elmar Peinelt. Schnitt: Manuel Radinger. Musik: Peter Kaizar.
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann (ORF 2022)
Hörtipp II
18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Feature
"Nach der Arbeit hängen die Kleider ihre Menschen auf" Von Senta Höfer
Regie: Cordula Dickmeiß
Ton: Hermann Leppich Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 (Ursendung)
Hörtipp III
20:05 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel des Monats März 2023
Pimp your Life - per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben (1-3/6)
Von Tina Klopp Komposition: Kiki Bohemia & Sicker Man
Realisation: Tina Klopp Produktion: BR 2023
Alle Teile in der ARD Audiothek
Hörtipp IV
23:00 Uhr ByteFM Eingefleischt mit Johnny Moonlight & Marc Albermann
Light Of Ray
Raus aus der dunklen Rumpelkammer, rein ins warme Sonnenlicht. Johnny und Marc liefern Euch Gute-Laune-Rock-'n'-Roll-'n'-Metal frei Haus. Den Soundtrack zur guten Laune liefern Spidergawd, Aerosmith, Clutch und viele mehr.
Hörtipp V
23:03 Uhr SWR2 Ohne Limit
Zum 125. Geburtstag Von Federico Garciá Lorca: Yerma - Eine tragische Dichtung
Nach Federico García Lorcas gleichnamigem Theaterstück
Aus dem Spanischen von Enrique Beck
Hörspielfassung: Fred von Hoerschelmann
Musik: Rolf Unkel Regie: Claire Schimmel (Produktion: SDR 1961)
Hörtipp VI
23:05 Uhr Deutschlandfunk Lange Nacht
"Das Glück liegt hinterm Horizont" Die Lange Nacht der Reiselust
Von Jürgen König Regie: Nick-Julian Lehmann
Die Radiotipps für den 4.6.2023
Musiktipp I
19:38 Uhr SWR2 Jazz
Röhrensystem - Die polnische Vibrafonistin Izabella Effenberg
Von Konrad Bott
Musiktipp II
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
Haus des Rundfunks, Berlin: Funkkonzert
Werke von Pavel Haas, Paul Hindemith, Mischa Spoliansky, Eduard Künneke
Studierende der Hochschule für Musik 'Hanns Eisler' Berlin
Bigband der Deutschen Oper Berlin; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Ernst Theis Aufzeichnung vom 02.06.2023
Musiktipp III
20:04 Uhr SR 2 JazzNow
FreeJazzFestival 2023: Gumpert/Sommer/Thewes/Eberhard/Sachse/Reinhardt
Mitschnitt vom 30.03. in der Stadtgalerie Saarbrücken
Musiktipp IV
21:10 Uhr Ö1 Milestones
"A Love Supreme" - John Coltranes
Ein Saxofonist lädt zur Messe: John Coltranes Opus magnum "A Love Supreme" (1964)
Hörtipp I
14:05 Uhr Ö1 Menschenbilder
"Glücksspuren" - in memoriam Peter Simonischek
Hörtipp II
14:05 Uhr SWR2 lesenswert Feature
Vom Gehen und Bleiben - Eine Reise in Ungarns Literaturszene
Von Beate Tröger
Hörtipp III
17:04 Uhr SR 2 HörspielZeit
"Goldmädchen" von Sébastien David (DLF Kultur/SR 2022)
Eine Finanzanalystin verwandelt plötzlich alles in Gold, das sie berührt; eine Dramatikerin trifft auf zu viele Doppelgängerinnen ihrer selbst; eine Tote gräbt sich aus ihrem Grab und wird gefeiert als Trendsetterin; eine Mutter wird zu einem Pixel im Internet.
Vier "phantastische" Frauen, jede eht auf ihre Weise mit dem Verlust der Normalität um.
Hörtipp IV
18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel
"Die Bienenkönige" Nach der gleichnamigen Erzählung von Elfriede Jelinek
Regie: Hartmut Kirste Komposition: Gottfried von Hüngsberg
Ton und Technik: Walter Jost, Brigitte Hermann
Produktion: SDR / RIAS Berlin 1976
Hörtipp V
19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel
"Der Tod eines Bienenzüchters" Von Lars Gustafsson
Reflexion eines Lebens
Hörtipp VI
21:05 Uhr Bayern2 radioFeature
"Fische zu Fischfutter" Doku über den Raubbau in der Aquakultur
Von Fabian Federl WDR 2022
TV-Tipps für das Wochenende
Samstag, 3.06.2023
20:15 Uhr - Filme im Ersten Steirertod | Das Erste
20:15 Uhr - Die Slawen | rbb Fernsehen
22:00 Uhr - Peter von Kant | ONE
23:15 Uhr - Terra X History: Verkannte Pioniere der Geschichte | phoenix
Sonntag, 4.6.23
17:35 Uhr - Jordi Savall dirigiert Mozarts Requiem | arte
20:15 Uhr - Tatort: Hochamt für Toni Fernsehfilm | Das Erste
23:05 Uhr - ttt - titel thesen temperamente | Das Erste
xxxxxxxxxxxxxxxxxx Musik-Videos von Freitag xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
HR 2 Konzertsaal
Kammermusik aus Köln: Das "franz ensemble"
Pascal Deuber, Horn; franz ensemble
Werke von Wilhelm Anton Lütgen, Allan Stephenson, Carl Nielsen, Franz Berwald
(Aufnahme vom 7. März aus dem Kammermusiksaal des Deutschlandfunks)
Deutschlandfunk Kultur Konzert
Stadttheater Bremerhaven "Frühlingserwachen"
Werke von Debussy, Mauro Montalbetti, Rued Langgaard
Signe Heiberg, Sopran; Davide Cabassi, Klavier
Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Leitung: Marc Niemann Aufzeichnung vom 15.05.2023
Deutschlandfunk On Stage
Blues-Power mit pinker Telecaster: Sue Foley & Band (CAN/USA)
Aufnahme vom 3.6.2022 beim Bluesfestival Schöppingen
WDR 3 Jazz
Brillant, markant: Die Schweizer Sängerin Lucia Cadotsch
Seit ihrem genreübergreifenden und zukunftsweisenden Debütalbum Speak Low von 2016, gilt die in Berlin lebende Schweizer Vokalistin Lucia Cadotsch, die u.a. schon für ihre Künste mit dem deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde, als eine der wichtigsten und spannendsten Künstler:innen des zeitgenössischen Jazz.
SRF 2 Passage
Motorengesang - Elektromobilität und Musik
Elektroautos bringen neue Töne in die urbanen Geräuschkulissen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Warngeräusche sollen vor allem zur Verkehrssicherheit beitragen. Doch aufwendige Sounddesigns können auch fahrende Kunstwerke schaffen - mit der lenkenden Macht der Mu
Die Radiotipps für den 3.6.2023
Musiktipp I
19:00 Uhr HR 2 Live Jazz
"Matana Roberts" / Jazzfest Berlin 2022, November 2022
Musiktipp II
20:04 Uhr WDR 3 Konzert live
Hildener Jazztage "Jazzfunk und Gitarrenhelden"
WDR Big Band, Leitung: Bob Mintzer // Guitar Heroes // Svetlana Marinchenko Trio
Christine Corvisier Quintett
Übertragung und Aufnahmen aus der Stadthalle
Musiktipp III
22:00 Uhr Bremen 2 Sounds in concert
Jazzahead 2023: Josh Meader Trio + Purple is the color + Roxana Amed
Musiktipp IV
22:05 Uhr Deutschlandfunk Atelier neuer Musik
"Magnetfelder, Wirbelwinde, Elektrizität" Die Musik der irischen Komponistin Ann Cleare
Von Leonie Reineke
Hörtipp I
14:00 Uhr Ö1 Hörspiel
"Der Theatermacher". Von Thomas Bernhard.
Peter Simonischek als "Theatermacher"
Ton: Elmar Peinelt. Schnitt: Manuel Radinger. Musik: Peter Kaizar.
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann (ORF 2022)
Hörtipp II
18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Feature
"Nach der Arbeit hängen die Kleider ihre Menschen auf" Von Senta Höfer
Regie: Cordula Dickmeiß
Ton: Hermann Leppich Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 (Ursendung)
Hörtipp III
20:05 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel des Monats März 2023
Pimp your Life - per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben (1-3/6)
Von Tina Klopp Komposition: Kiki Bohemia & Sicker Man
Realisation: Tina Klopp Produktion: BR 2023
Alle Teile in der ARD Audiothek
Hörtipp IV
23:00 Uhr ByteFM Eingefleischt mit Johnny Moonlight & Marc Albermann
Light Of Ray
Raus aus der dunklen Rumpelkammer, rein ins warme Sonnenlicht. Johnny und Marc liefern Euch Gute-Laune-Rock-'n'-Roll-'n'-Metal frei Haus. Den Soundtrack zur guten Laune liefern Spidergawd, Aerosmith, Clutch und viele mehr.
Hörtipp V
23:03 Uhr SWR2 Ohne Limit
Zum 125. Geburtstag Von Federico Garciá Lorca: Yerma - Eine tragische Dichtung
Nach Federico García Lorcas gleichnamigem Theaterstück
Aus dem Spanischen von Enrique Beck
Hörspielfassung: Fred von Hoerschelmann
Musik: Rolf Unkel Regie: Claire Schimmel (Produktion: SDR 1961)
Hörtipp VI
23:05 Uhr Deutschlandfunk Lange Nacht
"Das Glück liegt hinterm Horizont" Die Lange Nacht der Reiselust
Von Jürgen König Regie: Nick-Julian Lehmann
Die Radiotipps für den 4.6.2023
Musiktipp I
19:38 Uhr SWR2 Jazz
Röhrensystem - Die polnische Vibrafonistin Izabella Effenberg
Von Konrad Bott
Musiktipp II
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
Haus des Rundfunks, Berlin: Funkkonzert
Werke von Pavel Haas, Paul Hindemith, Mischa Spoliansky, Eduard Künneke
Studierende der Hochschule für Musik 'Hanns Eisler' Berlin
Bigband der Deutschen Oper Berlin; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Ernst Theis Aufzeichnung vom 02.06.2023
Musiktipp III
20:04 Uhr SR 2 JazzNow
FreeJazzFestival 2023: Gumpert/Sommer/Thewes/Eberhard/Sachse/Reinhardt
Mitschnitt vom 30.03. in der Stadtgalerie Saarbrücken
Musiktipp IV
21:10 Uhr Ö1 Milestones
"A Love Supreme" - John Coltranes
Ein Saxofonist lädt zur Messe: John Coltranes Opus magnum "A Love Supreme" (1964)
Hörtipp I
14:05 Uhr Ö1 Menschenbilder
"Glücksspuren" - in memoriam Peter Simonischek
Hörtipp II
14:05 Uhr SWR2 lesenswert Feature
Vom Gehen und Bleiben - Eine Reise in Ungarns Literaturszene
Von Beate Tröger
Hörtipp III
17:04 Uhr SR 2 HörspielZeit
"Goldmädchen" von Sébastien David (DLF Kultur/SR 2022)
Eine Finanzanalystin verwandelt plötzlich alles in Gold, das sie berührt; eine Dramatikerin trifft auf zu viele Doppelgängerinnen ihrer selbst; eine Tote gräbt sich aus ihrem Grab und wird gefeiert als Trendsetterin; eine Mutter wird zu einem Pixel im Internet.
Vier "phantastische" Frauen, jede eht auf ihre Weise mit dem Verlust der Normalität um.
Hörtipp IV
18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel
"Die Bienenkönige" Nach der gleichnamigen Erzählung von Elfriede Jelinek
Regie: Hartmut Kirste Komposition: Gottfried von Hüngsberg
Ton und Technik: Walter Jost, Brigitte Hermann
Produktion: SDR / RIAS Berlin 1976
Hörtipp V
19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel
"Der Tod eines Bienenzüchters" Von Lars Gustafsson
Reflexion eines Lebens
Hörtipp VI
21:05 Uhr Bayern2 radioFeature
"Fische zu Fischfutter" Doku über den Raubbau in der Aquakultur
Von Fabian Federl WDR 2022
TV-Tipps für das Wochenende
Samstag, 3.06.2023
20:15 Uhr - Filme im Ersten Steirertod | Das Erste
20:15 Uhr - Die Slawen | rbb Fernsehen
22:00 Uhr - Peter von Kant | ONE
23:15 Uhr - Terra X History: Verkannte Pioniere der Geschichte | phoenix
Sonntag, 4.6.23
17:35 Uhr - Jordi Savall dirigiert Mozarts Requiem | arte
20:15 Uhr - Tatort: Hochamt für Toni Fernsehfilm | Das Erste
23:05 Uhr - ttt - titel thesen temperamente | Das Erste
xxxxxxxxxxxxxxxxxx Musik-Videos von Freitag xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
HR 2 Konzertsaal
Kammermusik aus Köln: Das "franz ensemble"
Pascal Deuber, Horn; franz ensemble
Werke von Wilhelm Anton Lütgen, Allan Stephenson, Carl Nielsen, Franz Berwald
(Aufnahme vom 7. März aus dem Kammermusiksaal des Deutschlandfunks)
Deutschlandfunk Kultur Konzert
Stadttheater Bremerhaven "Frühlingserwachen"
Werke von Debussy, Mauro Montalbetti, Rued Langgaard
Signe Heiberg, Sopran; Davide Cabassi, Klavier
Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Leitung: Marc Niemann Aufzeichnung vom 15.05.2023
Deutschlandfunk On Stage
Blues-Power mit pinker Telecaster: Sue Foley & Band (CAN/USA)
Aufnahme vom 3.6.2022 beim Bluesfestival Schöppingen
WDR 3 Jazz
Brillant, markant: Die Schweizer Sängerin Lucia Cadotsch
Seit ihrem genreübergreifenden und zukunftsweisenden Debütalbum Speak Low von 2016, gilt die in Berlin lebende Schweizer Vokalistin Lucia Cadotsch, die u.a. schon für ihre Künste mit dem deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde, als eine der wichtigsten und spannendsten Künstler:innen des zeitgenössischen Jazz.
SRF 2 Passage
Motorengesang - Elektromobilität und Musik
Elektroautos bringen neue Töne in die urbanen Geräuschkulissen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Warngeräusche sollen vor allem zur Verkehrssicherheit beitragen. Doch aufwendige Sounddesigns können auch fahrende Kunstwerke schaffen - mit der lenkenden Macht der Mu
1 Kommentar