Medienticker
Analog & Digital
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
14.03.2023. Hass-Welle gegen den "Volksverpetzer": Gezielter Angriff auf die Pressefreiheit - Verleger Rudolf Rach im Gespräch: "Ich bin ein richtiger Schrift-Freak" - Selbstbewußtsein & Selbstbestimmung: Der Philosoph Ernst Tugendhat ist im Alter von 93 Jahren gestorben - Alle die 12 gleichen Töne: Quincy Jones zum 90. + Stefan Zweigs "Die Kunst ohne Sorge zu leben".
Medien-News
Hass-Welle gegen den Volksverpetzer
Gezielter Angriff auf die Pressefreiheit
(np) -Seit zwei Wochen nehmen Rechtsradikale und Verschwörungsanhänger das Blog Volksverpetzer verstärkt ins Visier. Es geht schon lange nicht mehr nur um hasserfüllte Kommentare. Wir haben den Volksverpetzer-Gründer Thomas Laschyk gefragt, was los ist.
Es ist wirklich zu toll!
Die Erfindung der Sprechblase
(fk) - Der Schweizer Zeichner und Novellist Rodolphe Töpffer (1799-1846) gilt als der Begründer des Comics. Seine Bildergeschichten inspirierten den Bayern Franz von Pocci (1807-1876), der, soweit bekannt, die erste Sprechblase in ein Bild einfügte. Michael Stephan hat sich intensiv mit ihrem Schaffen, insbesondere dem Poccis beschäftigt. Von Michael Stephan
Kulturleben nach dem NS-Regime
Wie die Kunst nach 1945 einfach so weitermachte
(dlfk) - Bei der Berliner Konferenz "Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus" sei dringender Forschungsbedarf deutlich geworden, sagt unser Kritiker Nikolaus Bernau. Anders als in der Wirtschafts- und Behördengeschichte sei bisher wenig aufgearbeitet.
Porsche macht weiter
Stimmung für E-Fuels
(sz) Der Sportwagenbauer meldet mitten in der Krise einen sprunghaft steigenden Gewinn und wirbt unbeirrt für synthetische Kraftstoffe - und das aus gutem Grund ... Vor allem die FDP fordert eine Zulassung von E-Fuels
Gezielter Angriff auf die Pressefreiheit
(np) -Seit zwei Wochen nehmen Rechtsradikale und Verschwörungsanhänger das Blog Volksverpetzer verstärkt ins Visier. Es geht schon lange nicht mehr nur um hasserfüllte Kommentare. Wir haben den Volksverpetzer-Gründer Thomas Laschyk gefragt, was los ist.
Es ist wirklich zu toll!
Die Erfindung der Sprechblase
(fk) - Der Schweizer Zeichner und Novellist Rodolphe Töpffer (1799-1846) gilt als der Begründer des Comics. Seine Bildergeschichten inspirierten den Bayern Franz von Pocci (1807-1876), der, soweit bekannt, die erste Sprechblase in ein Bild einfügte. Michael Stephan hat sich intensiv mit ihrem Schaffen, insbesondere dem Poccis beschäftigt. Von Michael Stephan
Kulturleben nach dem NS-Regime
Wie die Kunst nach 1945 einfach so weitermachte
(dlfk) - Bei der Berliner Konferenz "Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus" sei dringender Forschungsbedarf deutlich geworden, sagt unser Kritiker Nikolaus Bernau. Anders als in der Wirtschafts- und Behördengeschichte sei bisher wenig aufgearbeitet.
Porsche macht weiter
Stimmung für E-Fuels
(sz) Der Sportwagenbauer meldet mitten in der Krise einen sprunghaft steigenden Gewinn und wirbt unbeirrt für synthetische Kraftstoffe - und das aus gutem Grund ... Vor allem die FDP fordert eine Zulassung von E-Fuels
Bücher-News

Philosoph Ernst Tugendhat gestorben
(faz) - Bereits in jungem Alter musste Tugendhat vor den Nationalsozialisten fliehen und kehrte schließlich über Südamerika zurück. Er galt als einer der wichtigsten Philosophen der Gegenwart von Ein Gastbeitrag von G. H. Holländer
<--- bestellen

Verleger Rudolf Rach im Gespräch
(dlfk-audio) -Seine Eltern hätten ihn gern als Ingenieur gesehen, doch Rudolf Rach zog es in die Theaterwelt: erst an die Bühne in Essen, dann wurde er Verleger von Theaterstücken. Mit Mitte 80 hat er nun ein Buch übers Kochen geschrieben - ein Plädoyer für die einfache Küche.
<--- bestellen

Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
<--- bestellen

(dlfk-audio) - Katja Bigalke über "Midlife"
<--- bestellen

Dana Schwartz: "Anatomy. Eine Liebesgeschichte"
(dlfk-audio) - Rezensiet von Kim Kindermann
<--- bestellen

"Analog und Digital" von Otl Aicher
(dlfk-audio) - Von David Siebert
<--- bestellen

"Die Kunst ohne Sorge zu leben" von Stefan Zweig
(dlfk-audio) - Rezensiert von Marko Martin
<--- bestellen

Moritz Rinke über
(dlfk-audio) - Max Frisch "Stiller"
<--- bestellen

(dlfk-audio) - Stephanie Oppen & Miriam Zeh
<-- bestellen
Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Julia Eikmann
<--- bestellen
Heute in Radio+TV
Die Radiotipps für den 14.3.2023
Musiktipp I
20:00 Uhr SRF 2 Late Night Concert
galega_optickle "tipping point" / Arthur Hnatek + Domi Chansorn
Es war ein exklusiver Abend am BeJazz Winterfestival! Beide Konzerte waren nämlich Eigenproduktionen. Das heisst, die Formationen und auch die Musik wurden eigens für diesen Auftritt erstellt.
Musiktipp II
21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live
In der Tradition der Tenor Titanen "Das Denis Gäbel Quartett"
Aufnahme vom 14.5.2022 aus der Brotfabrik beim Jazzfest Bonn
Musiktipp III
22:33 Uhr NDRKultur Play Jazz!
See More Jazz 2022: Emil Brandqvist Trio & Jakob Manz Project
Musiktipp IV
23:03 Uhr WDR 3 open: Ex & Pop
Everybody is a star. Sly Stone, der (letzte?) große Universalist wird 80.
"It´s a family affair", "Everyday People", "Stand!" - Steh auf für deine Rechte! Und: "Everybody is a star". Vor 50 Jahren haben seine Hits globale Reichweite. Und seine Band ist die fleischgewordene Utopie der Integration: Sly & The Family Stone! Mit Klaus Walter
Hörtipp I
20:05 Uhr Bayern2 Nachtstudio
"Woke, aber nicht um etwas zu ändern" Untergräbt der achtsame Kapitalismus die Demokratie?
Von Ferdinand Meyen
Hörtipp II
20:10 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel
"Casanovas Ende" Von Marina Zwetajewa
Aus dem Russischen von Ilma Rakusa Regie: Otto Düben Komposition: Peter Zwetkoff
Ton und Technik: Karlheinz Stoll, Waltraud Gruber SDR 1991
Hörtipp III
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Feature
Voice Versa Staffel zwei − Sprachen auf Arbeit (13+14/24)
Von Manuel Gogos Gastgeber: Dominik Djialeu
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Goethe-Institut 2023 (Ursendung)
Hörtipp IV
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Die Vielfalt des Festivals Warschauer Herbst (2)
Konzertmitschnitte aus Warschau am Diskurspuls der Zeit
TV-Tipps für den Abend
20:15 Uhr - Doctor Who Spielfilm USA /Großbritannien 1996 | ONE
20:15 Uhr - Tierleid vom Fließband Frankreich 2022 | arte
21:55 Uhr - Kobalt, die dunkle Seite der Energiewende Frankreich/Belgien 2022 | arte
23:30 Uhr - Studio Orange Nilz Bokelberg und Theresia Enzensberger | rbb
Musiktipp I
20:00 Uhr SRF 2 Late Night Concert
galega_optickle "tipping point" / Arthur Hnatek + Domi Chansorn
Es war ein exklusiver Abend am BeJazz Winterfestival! Beide Konzerte waren nämlich Eigenproduktionen. Das heisst, die Formationen und auch die Musik wurden eigens für diesen Auftritt erstellt.
Musiktipp II
21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live
In der Tradition der Tenor Titanen "Das Denis Gäbel Quartett"
Aufnahme vom 14.5.2022 aus der Brotfabrik beim Jazzfest Bonn
Musiktipp III
22:33 Uhr NDRKultur Play Jazz!
See More Jazz 2022: Emil Brandqvist Trio & Jakob Manz Project
Musiktipp IV
23:03 Uhr WDR 3 open: Ex & Pop
Everybody is a star. Sly Stone, der (letzte?) große Universalist wird 80.
"It´s a family affair", "Everyday People", "Stand!" - Steh auf für deine Rechte! Und: "Everybody is a star". Vor 50 Jahren haben seine Hits globale Reichweite. Und seine Band ist die fleischgewordene Utopie der Integration: Sly & The Family Stone! Mit Klaus Walter
Hörtipp I
20:05 Uhr Bayern2 Nachtstudio
"Woke, aber nicht um etwas zu ändern" Untergräbt der achtsame Kapitalismus die Demokratie?
Von Ferdinand Meyen
Hörtipp II
20:10 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel
"Casanovas Ende" Von Marina Zwetajewa
Aus dem Russischen von Ilma Rakusa Regie: Otto Düben Komposition: Peter Zwetkoff
Ton und Technik: Karlheinz Stoll, Waltraud Gruber SDR 1991
Hörtipp III
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Feature
Voice Versa Staffel zwei − Sprachen auf Arbeit (13+14/24)
Von Manuel Gogos Gastgeber: Dominik Djialeu
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Goethe-Institut 2023 (Ursendung)
Hörtipp IV
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Die Vielfalt des Festivals Warschauer Herbst (2)
Konzertmitschnitte aus Warschau am Diskurspuls der Zeit
TV-Tipps für den Abend
20:15 Uhr - Doctor Who Spielfilm USA /Großbritannien 1996 | ONE
20:15 Uhr - Tierleid vom Fließband Frankreich 2022 | arte
21:55 Uhr - Kobalt, die dunkle Seite der Energiewende Frankreich/Belgien 2022 | arte
23:30 Uhr - Studio Orange Nilz Bokelberg und Theresia Enzensberger | rbb
5 Kommentare