Medienticker-Archiv

Metropolenminiaturen

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
03.11.2009. Über Wolfgang Hermanns "Konstruktion einer Stadt" - Goncourt- und Renaudot-Sieger: Mächtige Frauen, geschützte Kindheit - e-Books: Rotstift bei Tantiemen und über das Pricing von e-Books - Rundfunkgerätegebühr: Noch ungerechter als vorher? - Parallelwelt in apokalyptischen Bildern: Monika Marons "Flugasche" und "Bitterfelder Bogen" + Hofer Filmtage: Hurra, hurra, die Uni brennt.
Mit dem aktuellen Radio-Kultur-Programm

Aktualisierungen: ab 15:30 Uhr

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


Zitat des Tages
"Am sichersten wird man getäuscht, wenn man sich für schlauer hält als die anderen." (Francois de la Rochefoucauld)


Heute u. a.:
Metropolenminiaturen
Wolfgang Hermann "Konstruktion einer Stadt"
(gue) - "... ein kleines und feines Büchlein eines hochtalentierten Autors"

Goncourt- und Renaudot-Sieger
Mächtige Frauen, geschützte Kindheit
(brp) - Die Träger der Goncourt- und Renaudot-Preise stehen fest: Den Goncourt gewinnt in diesem Jahr Marie Ndiaye für ihren Roman "Trois femmes puissantes" (Gallimard). Die Autorin konnte sich laut "Livres Hebdo" im ersten Wahlgang mit fünf zu zwei Stimmen gegen Jean-Philippe Toussaint und einer Stimme für Delphine De Vigan durchsetzen.

e-Books
Rotstift bei Tantiemen
(brp) - Macmillan senkt Autorenanteile bei E-Books
Mehr Flexibilität wagen
Über das Pricing von E-Books
(brp) - Spätestens, wenn der 40. E-Book-Reader auf den Markt kommt und auch der technikaffine Leser ohne E-Hemmschwelle den Überblick verloren hat, werden sich viele in der Branche einen Werner Tiki Küstenmacher wünschen. Von Daniel Lenz

GEZ
Noch ungerechter als vorher?
(tp) - Die Rundfunkgerätegebühr soll in eine "Haushaltsabgabe" umgewandelt werden

"Lernen Sie, die Welt zu nehmen wie sie ist ?"
Parallelwelt der späten DDR in apokalyptischen Bildern
(ltk) - Monika Marons "Flugasche" wieder gelesen
(ltk) - Monika Marons "Bitterfelder Bogen"

Hofer Filmtage
Hurra, hurra, die Uni brennt
(sp) - "Bei den Hofer Filmtagen gaben sich Kino-Haudegen wie Alexander Kluge und Rosa von Praunheim die Ehre. Doch überrascht haben andere: Frieder Wittich hat einen charmant erzählten Studentenfilm vorgelegt, und Wolfgang Fischer besticht mit seinem durchtriebenen Thriller #Was du nicht siehst'". Wolfgang Höbel
Die Einsamkeit der Langstreckenläufer
(tm) - Fundstücke auf den 43. Internationalen Hofer Filmtagen - Ein Festivalbericht von Wolfram Schütte

Lesungen & Veranstaltungen im November2009
(gue) - Mit 208 Autoren aus über 25 Verlagen und 629 Terminen.
Lesung des Tages
Benedict Wells liest aus "Spinner" um 20.00 Uhr im Landestheater Tübingen

Perspektiven & Fundstücke
(rd) - Herbstgäste

Mehr hier:
-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ Buch+Blog+Blattmacher-News +
Feuilletonpressegespräch
(dra-audio) - mit Stefan Kaiser vom Magazin DU über den Schauspieler Bruno Ganz, einen "zeitlosen Zeitgemässen".

Zeitungsgalerie
Grippe-Infektionen, Steuerreform, Karzai
(mee) - Die Titelseiten von heute

Kulturnachrichten

(dra) - 03.11.2009

Rückblicke, Grosse-Bley, Journalistenpreise
Die heutige Medienauslese
(6 vor 9) - von Ronnie Grob
1. - Wir erinnern uns zu Tode (perlentaucher.de)
2. - Memo an alle Blick-Ressortleiter (blog.persoenlich.com)
3. - Wie virale Werbung in die Medien eindringt (nzz.ch)
4. - Das Holzbein einer Humpeldemokratie (unsereuni.at)
5. - Journalistenpreise in Deutschland (dradio.de)
6. - Leitlinien des Sportjournalismus (jensweinreich.de)

Fürs Lesen ist die Mama zuständig
Aktuelle Studie "Warum Väter nicht vorlesen"
(bb) - Traurig, traurig: Vier von fünf Vätern lesen ihren Kindern nicht vor.
Vorlesende Väter fördern Kinder
(bb) - Väter bevorzugen beim Vorlesen einen monologisch-dozierenden Stil ..

Einfach nur "Ja, bitte" sagen
Erbschaftsstreit um Stieg Larsson
(sp) - Die Familie Stieg Larssons sucht im Erbschaftsstreit nach einem Kompromiss: Sie will die Lebensgefährtin abfinden, die um einen größeren Anteil am Millionen-Erbe des verstorbenen Bestseller-Autors kämpft. Ihr größter Schatz ist Larssons Laptop - darauf existiert ein viertes Krimi-Manuskript.

Blattkritik I: Handelsblatt
Reicht alter Wein in neuen Schläuchen?
(dwdl) - Für die Verlagsgruppe Handelsblatt ist es eine Revolution, für den Leser jedoch nur halb so revolutionär: Die Wirtschaftszeitung erscheint ab heute im neuen Format, aber mit gewohnten Inhalten. Ob das allein reicht?
(mee) - Das Presseecho zum "Handelsblatt"-Relaunch

Blattkritik II: Neue Welt Kompakt
Clever weiterentwickelt
(dwdl) - Gegen den Relaunch des "Handelsblatt"wirkt die überarbeitete "Welt Kompakt" weniger spektakulär, dafür aber umso konsequenter. Mehr Internet, mehr Lifestyle und eine dezent erneuerte Optik überzeugen. Die DWDL.de-Blattkritik ...

November 2009
SWR Bestenliste
1. David Grossmann: "Eine Frau flieht vor einer Nachricht"
2. Lutz Seiler: "Die Zeitwaage"
3. Stephan Thome: "Grenzgang"
4. Botho Strauss: "Vom Aufenthalt"
5. Brigitte Kronauer: "Zwei schwarze Jäger"
6. Roberto Bolano: "2666"
7. Ernst-Wilhelm Händler: "Welt aus Glas"
8. Dieter Wellershoff: "Der Himmel ist kein Ort"
9. Norbert Scheuer: "Überm Rauschen"
10. David Wagner: "Vier Äpfel"
Persönliche Empfehlung von Rainer Schmitz:
Henri Alain-Fournier: "Der große Meaulnes"

Nachruf
Ornagen, bitter und süß

(tm) - Eine Erinnerung an Heinz Czechowski, Lyriker und Essayist, der am 22. Oktober in Frankfurt am Main nach langer Krankheit starb. Von Gisela Trahms

+ Buchkritik online
Biographie
(ltk) - Jean-Yves Tadie: "Marcel Proust"
Hörbuch
(ltk) - Wiglaf Droste: "Am Nebentisch belauscht"
Roman
(ltk) - James Frey: "Strahlend schöner Morgen"
Fadensonnen, -schein und -kreuz
(ltk) - Martin A. Hainz: "Paul Celan"
Jüdische Identität 1860-1930
(ltk) - Battegay; Breysach: "Jüdische Literatur als europäische Literatur"
Aufrichtigkeit im Kapitalismus
(ltk) - Wolfgang Engler: "Lüge als Prinzip"
Der Kampf der englischen Suffragetten
(ltk) - Michaela Karl: "Wir fordern die Hälfte der Welt!"
Wissenschaft und Literatur von 1700 bis 1800

(ltk) - Harald Neumeyer: "Anomalien, Autonomien und das Unbewusste"
Albrecht von Haller

(ltk) - Claudia Profos Frick: "Gelehrte Kritik"
Populärkultur in den Filmen Cameron Crowes

(ltk) - Patrick Hilpisch: "Cinema Goes Pop"

Wo ist mein Baby?
Taschenbuch-Bestseller
(sp) - Venedig sehen und sterben: Donna Leon hat mit ihren ungemein erfolgreichen Commissario-Brunetti-Krimis dem alten Spruch eine neue Bedeutung verliehen. Auch ihr "Lasset die Kinder zu mir kommen" spielt in der Lagunenstadt - und ist jetzt auf Platz 5 in die Bestsellerliste eingestiegen.
 
Büchner-Preis
Walter Kappacher
(blk) - ein Porträt des Preisträgers

+ Neues auf litradio.net
Very Norway: Stevan Paul
(litra) - Stevan Paul liest gemäß skandinavischer Misanthropie very norway aus
seinem Erzählband "Monsieur, der Hummer und ich - Erzählungen vom
Kochen".
Barcodes - Gedanken im Supermarkt.
(litra) - Feature: Kommen Sie mit mir in den Supermarkt? Nein, nicht zum
Einkaufen. Von Constanze Trieder
Very Norway: Matias Faldbakken
(litra) - Matias Faldbakken stellt seinen neuen Roman "Unfun" bei der Literatur
Altonale in Hamburg vor.
Very Norway: Mirjam Kristensen

(litra) - Mirjam Kristensen liest aus ihrem neuen Roman "Ein Nachmittag im
Herbst".
Ulf Stolterfoht - Bottnang revisited
(litra) - "zuerst wurden die poetiken außer kurs gesetzt/dann kam der reim
abhanden/schließlich fehlten sogar die worte" (aus den bottnanger
sudelheften).
Nico Bleutge liest
(litra) - bewegte landschaft. heute sind es die wolken, die eine sichtlinie
ziehen, quer über den himmel ...
Franz Josef Czernin: Anfängliche Gedichte
(litra) - "wie, wenn man so gut wie jedes sich anbietende Sinnhafte, etwa die
sich ergebenden Motive, als etwas annimmt, das im Gedicht Folgen haben
soll"
Thomas Kapielski liest Ortskunde und Zeitbehälter
(litra) - Caerimonia. Zeitbehälter, Zeitgefäße und -fässer. Wer die Ordnung der Zeit vernachlässigt, fällt aus der Zeit mit Rumps! und Bumms!

Kulturtipps
(dra-audio) - 03.11.2009

Mehr Literatur zum Jetzt-Hören
siehe Radio-Kultur-Programm

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ IT-News +
YouTube
will von Copyright-Streits profitieren
(pte) - Google versucht Rechteinhaber auf seine Seite zu ziehen

Für die gleiche Augenhöhe
Fragmentierung der Öffentlichkeit
(pt) - Richard David Precht befürchtet eine Fragmentierung der Öffentlichkeit durch das Internet - und fällt mit seiner Kritik am Internet sogar hinter Jürgen Habermas zurück. Allzu simpel ist sein Begriff von Öffentlichkeit. Eine Replik Von Stefan Münker.

ClearView
Fix Dich doch selber
(tp) - ClearView soll imstande sein, sich selbst zu reparieren. Jedenfalls schon im MIT.

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ Medien-Personalkarussell und mehr +
Print-Frauen
Die Medienmacht ist weiblich
(tag) - Nicht nur bei Springer oder Bertelsmann: Bei den deutschen Printkonzernen stehen mehr und mehr Frauen an der Spitze

Cicero
Markus C. Hurek
(dnv) - übernimmt kommissarisch die Chefredaktion

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------

+ TV/Radio-, Film- + Musik-News + TV-Kritik +
Testbetrieb
Eins Extra baut Nachrichtenangebot aus
(dwdl) - Auch am Wochenende will ARD Digital die Zuschauer in der Sparte künftig viertelstündlich mit der "Tagesschau

Mediengigant NBC Universal
Gerupfter Pfau zu verkaufen
(sp) - 23 Jahre Zwangsehe stehen vor dem Aus: Das US-Industriekonglomerat GE will sich aus dem Mediengeschäft zurückziehen und seine Tochter NBC Universal verkaufen. Doch Experten hegen ihre Zweifel an dem geplanten Milliardendeal - und am potentiellen Käufer. Von Marc Pitzke

Telekom
Ex-ZDF-Chefredakteur Klaus Bresser bespitzelt
(mee) - Datenskandale ohne Ende

Mehr Musik zum Jetzt-Hören
siehe Radio-Kultur-Programm

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ Varia oder Ein Kessel Buntes +
Mauerspecht und Besserwessi
Sprachprägungen der Wendezeit
(dra) - Vom 21. 10.r bis 13. 11. jeweils von Montag bis Freitag im Radiofeuilleton um 10.10 Uhr und in Fazit ab 23.05 Uhr: - Heute (audio): Thomas Brussig über "Aufrechter Gang"

Der Hass auf Muslims
hat sich wie eine Epidemie breitgemacht
(tp) - Kay Sokolowsky über das "Feindbild Moslem", die Medien und die Hassprediger. Von Eren Güvercin

Im Ententeich
Wir erinnern uns zu Tode
(pt) - Dreißig Jahre Billy-Regal. Fünfzig Jahre Asterix. Achtzig Jahre Budd Spencer. Unsere Skelette rappeln in der Kiste.

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------

Das Kalenderblatt für den
307. Jahrestag bzw. den 733.716. abendländischer Zeitrechnung.

+ Das (akustische) Kalenderblatt

(br) - 1718: Lord Sandwich geboren
(dra) - 1534: Heinrich VIII wird Oberhaupt der Kirche von England
(dw) - 1957: Laika - der erste Hund im All

+ Heute vor 95 Jahren
Kampf dem Korsett
(wdr) - Der Büstenhalter wird in USA patentiert

+ Lyrik des Tages

(dra-audio+text) - Rainer Kirsch: "Meinen Freunden, den alten Genossen"
"Wenn ihr uns unsre Ungeduld bedauert
Und uns sagt, dass wirs heut leichter hätten
Denn wir lägen in gemachten Betten
Denn ihr hättet uns das Haus gemauert -
..."


+ Kultur im Fernsehen
Das Kaninchen bin ich

(pt) - Das WDR-Kulturmagazin "west.art", heute moderiert von Anke Engelke, war bei den Dreharbeiten zu Wim Wenders Film über Pina Bausch dabei; zu sehen ist auch Richard David Prechts erste "philosophische west.art-Kolumne". In der ARD diskutieren "Menschen bei Maischberger" das Thema "Schwule und Lesben an die Macht!". Und der RBB zeigt den DDR-Spielfilm "Das Kaninchen bin ich" (1965), der einst verboten war.

... und im Radio
Kultur-News und Features / Aktuelles vom Buchmarkt / Lesungen und Hörspiele / Klassik und Jazz - hier das Programm von
Deutsche Welle | Deutschlandfunk | DeutschlandradioKultur | DRS 1 |DRS 2 | br2-Radio | br4-Klassik | EinsLive | hr 2 | Kulturradio rbb | ndr-kultur | Nordwestradio | mdr-Figaro | Ö1| SR2 KulturRadio | SWR2 | wdr 3| wdr 5

Und hier im *Livestream
*br2 +*br4 + *dlf +*dra + *dw + *drs2 + *mdr
+ *ndr-k + *ö1 + *rbb-Kultur + *SR2 + *swr2 + *wdr3
+ Jazz Ahead im Webradio u.a. von radioduplex

+ Ehrensenf
(es) - die neue Folge ...

+ Das Wetter
(ard) - Ein sich allmählich abschwächender Tiefausläufer bringt am Dienstag der Osthälfte noch gebietsweise Regen. Den Westen erreicht in der zweiten Tageshälfte nach einer vorübergehenden Wetterberuhigung ein neuer Tiefausläufer. In den kommenden Tagen geht es wechselhaft weiter.

Open Source
Irres Wetter
(zeit) - Norwegens meteorologischer Dienst hat seine Wetterdaten freigegeben. Die Seite www.yr.no nutzt sie für europaweite Vorhersagen und könnte damit Vorbild für andere sein.

+ Ende der Welt
Welttag des Mannes
(br-audio) - Männer sind auch Menschen!

+ Schlusslicht
(ard) - Merkel - ein Ort in Texas

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ Hinweise +
10.176
Medienticker-Newsletter-Abonnenten.

Der Medienticker-HTML-Newsletter erscheint an Werktagen gegen 12.00 Uhr und kann hier kostenlos abonniert werden.

Aktualisierungen: Tagsüber, an Wochenenden und Festtagen werden die Medienticker-Rubriken je nach Neuigkeitswert aktualisiert.

Folgende Newsletter werden von Rüdiger Dingemann ausgewertet:
akademie.de (ak) + berlinerliteraturkritik.de (blk) + berlinonline.de (bl) + bluetenleser.de (blu) + boersenblatt.net (bb) + br-online.de (br) + buchmarkt (bm) + buchmesse.de (bme) + buch-pr.de (bpr) + changeX.de (ch) + chip.de (chp) + cicero.de (ci) + computerwoche.de (cw) + contentmanager.de (cm) + derstandard.at (stand) + dradio.de (dr) - discovery-channel.de (dc) + discovery-geschichte.de (dg) + dw-world.de (dw) + emar.de (em) + faz.net + focus.msn.de (fo) + fr-aktuell.de (fr) + Frankfurter Buchmesse (bum) + goethe-institut.de (goe) + golem.de (go) + heise.de (he) + heute.de (zdf) + hoeren-undlesen.de (hul) + horizont.net (ho) + ibusiness.de (ib) + intern.de (it) + journalismus.com (jc) + kress.de + literaturcafe.de (lc) + literature.de (lt) + literaturkritik.de (ltk) + manager-magazin (mm) + mediaclinique.com (mc) + medienhandbuch.de (mdh) + medienlese.com (ml) + + meedia.de (mee) + mwonline.de (mw) + nachtkritik.de (nt) + netzeitung.de (nz) + netzkritik.de (nk) + new-business.de (nb) + newsroom.de (nr) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.de (ots) + pressetext.de (pte) + pressrelations (pr) + pr-inside.com (pr-i) + qantara.de (qan) + radiopannen.de (rp) + satt.org (satt) + shortnews.de (sh) + spiegel.de (sp) + stern (st) + sueddeutsche.de (sz) + tagesschau.de (ard) + tagesspiegel.de (tag) + tageszeitung.de (taz) + telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-magazin.com (tm) + vanityfair.de (van) + volltext.net (voll) + welt.de + weltwoche.ch (ww) + volltext.net (voll) + welt.de + weltwoche.ch (ww)

Das heutige Zitat lieferte der Newsletter von topos-online.at

Für die Richtigkeit der zitierten Newsletter-Meldungen kann keine Gewähr übernommen werden.

Kultiviert werben?
Alle Informationen zum Werbeträger Perlentaucher finden Sie hier