Medienticker-Archiv
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese.
26.11.2003. Heute: Bertelsmann darf Heyne übernehmen, Personalkarussel bei Random House und Suhrkamp sowie Amazons Allianz mit der British Library. Von Rüdiger DingemannDie tägliche Medien-Newsletter-Auslese,
betreut von Rüdiger Dingemann
Zitat des Tages
"Man sollte die Menschen lehren, nicht von Gerechtigkeit zu sprechen, sondern von Nächstenliebe", meinte Eugene Ionesco, der heute vor 91 Jahren geboren wurde und am 28. März 1994 starb.
+ Buch+Blattmacher-News +
"Bereit sein ist viel, warten zu können ist mehr, doch erst: den rechten Augenblick nützen ist alles." (Arthur Schnitzler)
Kartellamt: Bertelsmann darf Heyne übernehmen
(nz) - Top-Meldung vom Dienstag: Die Bertelsmann-Tochter Random House darf den Heyne-Verlag übernehmen.
(horizont). - "Es ist nicht zu erwarten, dass durch den Zusammenschluss eine Markt beherrschende Stellung auf dem bundesweit abzugrenzenden Markt für deutschsprachig Taschenbücher der allgemeinen Informations- und Unterhaltungsliteratur entsteht", hieß es in dem Beschluss des Kartellamts.
Börsenblatt-Interview mit Jörg Pfuhl, Geschäftsführer Random House.
Und noch mehr zum Zusammenschluss bei BuchMarkt (bm) und im Handelsblatt (handelsblatt).
Amazons Allianz mit der British Library
(faz) - Kunden von Amazon Großbritannien haben von nun an Zugriff nicht nur auf die lieferbaren Bücher, sondern auch auf den bibliographischen Katalog der British Library - und damit auf jedes Buch, das je in Großbritannien veröffentlicht wurde.
Boulevardblatt verunglimpft Chirac
(nz) - Frankreichs Präsident Chirac ist erneut von der britischen Boulevardpresse angegriffen worden. Wie bereits vor dem Irak-Krieg würdigte ihn die Sun zum "Wurm" herab.
Proteste El-Arabija-Schließung
(fr) - Die irakische Polizei hat am Montag das Büro des arabischen Nachrichtensenders El Arabija unter Berufung auf eine Entscheidung des provisorischen Regierungsrats geschlossen. In der Begründung des Rates heißt es laut El Arabija, der Sender habe "zum Töten ...
Dazu auch Florian Rötzer (telepolis) über die Schwierigkeiten mit der Pressefreiheit im Irak.
Message weist zurück
(nz) - Der Message-Herausgeber Michael Haller weist Vorwurf von Verbandschefin zurück. Die Medizinjournalisten-Lobbyistin Maria-Elisabeth Lange-Ernst hat mit einem Interview heftige Kritik auf sich gezogen und dann den Überbringer der Botschaft, die Zeitschrift Message, unsauberer Arbeit bezichtigt. Herausgeber Michael Haller tritt dem nun entgegen.
Auszeichnungen
(bm) - Astrid Lindgren-Preis an Sven Nordqvist.
(bm) - Mark Roseman mit dem Geschwister-Scholl-Preis 2003 ausgezeichnet.
(bb) - Übersetzer-Preise für "Austerlitz" und "Sonnenallee" auf Japanisch.
(bb) - Florian Illies, Til Schweiger und Nicolaus Schaffhausen erhalten als Vertreter der "Generation Golf" den Hessischen Kulturpreis.
Books on Demand
(bb) - Autorenreise zur Leipziger Buchmesse. Erstmals bietet die Libri-Tochter BoD unter dem Motto "BoD bewegt" eine Reise für Autoren zur Leipziger Buchmesse an. Damit soll ein ein neues Forum für den Austausch von Autoren geschaffen werden. Vom Standtreff über die Verleihung des BoD AutorenAwards bis zur Abendveranstaltung im reicht das Rahmenprogramm, das BoD für seine Autoren organisiert hat.
Literaturkritik
(bb) - Zeit-Sonderbeilage Kinder- und Jugendbuch. Am Donnerstag erscheint die Zeit mit einer 32seitigen Literatur-Sonderbeilage zu Kinder- und Jugendbüchern sowie zum Thema Bildung und Erziehung. Vom Alphabetbuch bis zu Lernhilfen reicht die Palette der Kinder- und Jugendbücher.
(tm) - Neues auch im Titel-Magazin: Neue Rezensionen und viele mehr.
Und täglich sowieso in der Perlentaucher-Bücherschau.
Sortimentersterben
(bm) - Bouvier-Insolvenzverwalter verhandelt offensichtlich mit drei Kaufinteressenten.
Antiquariatssterben
(bb) - Deuticke in Wien schließt die Türen. Das vor 125 Jahren gegründete Antiquariat Deuticke, seit knapp einem Jahrhundert in der Helfersdorferstraße im ersten Wiener Gemeindebezirk beheimatet, schließt zum 31. Dezember. Das Unternehmen ist Bestandteil des Österreichischen Bundesverlags (Klett-Verlagsgruppe).
Wettbewerb Literatur.digital
(heise) - geht in die letzte Phase. Internet-Nutzer können ab sofort über den Publikumspreis des Literaturwettbewerbs abstimmen.
Print-Anzeigen brechen ein
(horizont) - Die Anzeigenumfänge der deutschen Zeitungen sind von Januar bis September um 7,9 Prozent zurückgegangen.
Online-Anzeigen plus 15 Prozent
(bb) - Um 15 Prozent soll der Markt für Online-Anzeigen im kommenden Jahr wachsen. Dies hat die Online Publishers Association Europe (OPA) nach eigenen Angaben bei ihrem jüngsten Treffen prognostiziert.
Online-Werbemarkt wächst
(emar) - Eine positive Marktentwicklung verspricht das Londoner Marktforschungsinstitut Forrester dem europäischen Online-Werbemarkt. Bei jährlichen Wachstumsraten in Höhe von 12 Prozent sollen sich die Online-Werbeausgaben für Online-Anzeigen bis zum Jahr 2008 von derzeit 0,7 auf insgesamt 1,4 Milliarden Euro verdoppeln. Deutschland bleibt laut der Prognose neben Großbritannien und Frankreich der wichtigste Online-Werbemarkt: Hier klettern die Umsätze durch den Verkauf von Online-Anzeigenplatz von aktuell 173 auf 297 Millionen Euro.
Die Branchen-Blätter-Rundschau finden Sie hier.
Und der Blick ins tägliche Feuilleton hier sowie in die Wochenmagazine dann hier.
+ IT-News +
Mercedes setzt auf Online-Service
(emar) - Der Stuttgarter Autohersteller Mercedes-Benz verbessert im Internet seinen Kunden-Service. Künftig können sich alle Kunden einen Überblick über die aktuellen Serviceleistungen des Konzerns und deren Preise verschaffen. Beim neuen E-Service, der unter www.mercedes-banz.de/e-service erreichbar ist, sind darüber hinaus Buchungen von Servicepaketen und Werkstattterminen möglich. Nach Angabe der Fahrzeug-Identitätsnummer erhält der Fahrer passende Angebote und einen Termin bei einem Händler seiner Wahl.
Microsoft IIS ist Marktfuehrer
(golem) - und nicht Apache . Der US-Softwarehersteller Port80 Software zweifelt an der Marktfuehrerschaft von Apache im Bereich Webserver. Eine von Port80 durchgefuehrte Untersuchung soll belegen, dass die Ergebnisse von Netcrafts Web Server Survey irrelevant sind und in Wirklichkeit Microsofts IIS klar die Nase vorn hat.
Fehlerprüfung bei Exchange 2003
(heise) - Microsoft prüft eine mögliche Sicherheitslücke in Exchange Server 2003: Über den Outlook Web Access kann man sich in angeblich in fremde Mail-Accounts einloggen.
Neuer Internet Explorer
(cw)- Gefahr für Online-Marketing? Nachdem Microsoft Mitte November angekündigt hat, mit dem Service Pack 2 für Windows XP Funktionen für den Internet Explorer 6 auszuliefern, mit denen sich die Anzeige von Popup-Fenstern unterdrücken lassen, regt sich bei Online-Vermarktern ...
Suchmaschinen sollen trennen
(heise) - Am 16. Dezember wollen Betreiber von Suchmaschinen wie AOL Deutschland oder MSN Deutschland über Selbstregulierung diskutieren.
Interaktiv
(horizont) - Siemens verkauft nach Informationen des Handelsblatt Xelibri-Handys über Lebensmittel-Discounter.
Spam-Gesetz schafft nächste Hürde
(intern) - Auch das US-Repräsentantenhaus hat den CAN Spam Act mit großer Mehrheit angenommen. Doch es ist fraglich, welche Wirkung das Gesetz erzielen kann.
Archivierung MP3.com
(intern) - Eigentlich hat Michael Robertson mit MP3.com nichts mehr zu tun. Doch als geschickter PR-Stratege schafft es der Lindows-Chef auch hier wieder in die Schlagzeilen.
Kopierschutz hinterlässt faden Beigeschmack
(cw) - Das Unternehmen Macrovision hat mit "Fade" einen versteckten Kopierschutz für Spiele und Film-DVDs entwickelt. So werden bei der Herstellung der Originalmedien genau spezifizierte Fehler in das Programm integriert, die bei der Verwendung des Originals jedoch ohne Konsequenzen ...
Bedienungs-Fehler
(mwonline) - Warum Software beim Kunden getestet wird.
+ Das Medien-Personalkarussell +
"Wer allzu klug ist, findet keine Freunde." (Japanisches Sprichwort)
Veränderungen bei Suhrkamp
(bb) - Der Suhrkamp Verlag und Günter Berg trennen sich "in gegenseitigem Einvernehmen, da hinsichtlich der von den Gesellschaftern beschlossenen Aufgabenverteilung innerhalb der Geschäftsführung keine Verständigung erzielt werden konnte", so der Suhrkamp Verlag in seiner Pressemitteilung. Den Abgang beleuchtet die Süddeutsche Zeitung.
Veränderungen bei Random House
(bm) - Personelle Veränderung gibt es in der Geschäftsleitung der Verlagsgruppe Random House nach der gestrigen Heyne-Kartellamtsentscheidung.
Jäkel wird
(textintern) - Verlagsleiterin der Brigitte-Gruppe. Die "schöne Chefin" titelt kressexpress. - Die schöne und erfolgreiche Julia Jäkel. Spätestens im April 2004 wechselt sie von der Financial Times Deutschland zur Brigitte-Gruppe, und zwar als Verlagsleiterin. Sie folgt dort auf Jörg Plathner, der sich als neuer Leiter des Geschäftsbereichs Automobil zur Motor-Presse Stuttgart verabschiedet. Julia Jäkel betreut derzeit bei der FTD die Editionen. So war sie u.a. für die erfolgreiche Adaption der Luxus-Beilage How to spend it in Deutschland verantwortlich.
Büttner leitet
(textintern) - SWR-Intendanz.
Neuer Herausgeber
(textintern) - der International Herald Tribune.
Leistung lohnt sich
(telepolis) - irgendwann ? Kinder und Jugendliche glauben an das westliche Wirtschafts- und Gesellschaftssystem - trotz aller Widersprüche.
Mehr Druck
(mwonline) - statt neuer Freiheit - Arbeitssucht erkennen und bekämpfen.
Asymmetrisches Kündigungsrecht unzulässig
(heise) - Verträge, die dem Anbieter eine Kündigungsfrist von vier Wochen einräumen, den Kunden jedoch ein Jahr lang binden, sind unzulässig, so das OLG Koblenz in einem Urteil gegen 1&1.
+ TV/Radio/Film/Musik-News +
Warner Music verkauft
(bb) - Time Warner verkauft seine Musiksparte für 2,6 Milliarden Dollar an eine Investoren-Gruppe um Edgar Bronfman, den früheren Chef von Universal Musik. Das teilt der weltgrößte Medienkonzern heute auf seiner Homepage mit. Der Name Warner Music soll erhalten bleiben.
Die Straßen waren leer
(sz) - Sat 1-Chef Martin Hoffmann über Lengede, Marktführer RTL und Arbeitgeber Saban.
Frage des Gewissens
(sz) - "The Burning Wall": Warum fällt ein Film über die DDR bei ARD und ZDF durch?
+ Kessel Buntes +
"Warte nicht mit Essen und Trinken; denn die Welt, die wir verlassen müssen, gleicht einem Festmahl." (Talmud)
IBM entwickelt Funktionen für Online-Spiele
(cw) - IBM hat die Betaversion einer Software bereitgestellt, mit der Entwickler Business-Funktionen in Online-Spiele integrieren können. "Business Integration for Games" (BIG) stellt laut IBM vorgefertigte Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sich zum Beispiel Verkaufstransaktionen ...
Suck and Cover
(sz) - Lieber unverhüllt als mit diesen Covern: Die Leser von sueddeutsche.de hören nicht auf, uns Plattenkleider aus Zombien zu schicken. Das liegt irgendwo ...
- Das Wetter
(wetter.com) - Nach teils zögerlicher Nebelauflösung heiter bis wolkig, im Nordosten anfangs noch etwas Regen. Höchstwerte zwischen fünf und 15 Grad.
+ Die Tages-Bauernregel
"Noch niemals stand ein Mühlenrad an Konrad, weil er Wasser hat."
+ Hinweis +
Ausgewertet werden die Newsletter von
boersenblatt.de (bb) + buchmarkt.de (bm) + buchmesse.de + computerwoche.de (cw)+ contentmanager.de + derstandard.at + dw-world.de + politik-digital.de + emar.de + faz.net + fr-aktuell.de + golem.de + heise.de + horizont.net + intern.de + journalismus.com + kress.de + mwonline.de + netzeitung.de (nz) + perlentaucher.de + politik-digital.de + spiegel.de + suedeutsche.de (sz) + tagesschau.de + telepolis.de + titel-magazin.de (tm) + textintern.de + welt.de + weltwoche.ch + zdf.de
Den Medienticker können Sie auch als Newsletter hier abonnieren (bzw. abbestellen); er erscheint Montag bis Freitag gegen 10.00 Uhr.
betreut von Rüdiger Dingemann
Zitat des Tages
"Man sollte die Menschen lehren, nicht von Gerechtigkeit zu sprechen, sondern von Nächstenliebe", meinte Eugene Ionesco, der heute vor 91 Jahren geboren wurde und am 28. März 1994 starb.
+ Buch+Blattmacher-News +
"Bereit sein ist viel, warten zu können ist mehr, doch erst: den rechten Augenblick nützen ist alles." (Arthur Schnitzler)
Kartellamt: Bertelsmann darf Heyne übernehmen
(nz) - Top-Meldung vom Dienstag: Die Bertelsmann-Tochter Random House darf den Heyne-Verlag übernehmen.
(horizont). - "Es ist nicht zu erwarten, dass durch den Zusammenschluss eine Markt beherrschende Stellung auf dem bundesweit abzugrenzenden Markt für deutschsprachig Taschenbücher der allgemeinen Informations- und Unterhaltungsliteratur entsteht", hieß es in dem Beschluss des Kartellamts.
Börsenblatt-Interview mit Jörg Pfuhl, Geschäftsführer Random House.
Und noch mehr zum Zusammenschluss bei BuchMarkt (bm) und im Handelsblatt (handelsblatt).
Amazons Allianz mit der British Library
(faz) - Kunden von Amazon Großbritannien haben von nun an Zugriff nicht nur auf die lieferbaren Bücher, sondern auch auf den bibliographischen Katalog der British Library - und damit auf jedes Buch, das je in Großbritannien veröffentlicht wurde.
Boulevardblatt verunglimpft Chirac
(nz) - Frankreichs Präsident Chirac ist erneut von der britischen Boulevardpresse angegriffen worden. Wie bereits vor dem Irak-Krieg würdigte ihn die Sun zum "Wurm" herab.
Proteste El-Arabija-Schließung
(fr) - Die irakische Polizei hat am Montag das Büro des arabischen Nachrichtensenders El Arabija unter Berufung auf eine Entscheidung des provisorischen Regierungsrats geschlossen. In der Begründung des Rates heißt es laut El Arabija, der Sender habe "zum Töten ...
Dazu auch Florian Rötzer (telepolis) über die Schwierigkeiten mit der Pressefreiheit im Irak.
Message weist zurück
(nz) - Der Message-Herausgeber Michael Haller weist Vorwurf von Verbandschefin zurück. Die Medizinjournalisten-Lobbyistin Maria-Elisabeth Lange-Ernst hat mit einem Interview heftige Kritik auf sich gezogen und dann den Überbringer der Botschaft, die Zeitschrift Message, unsauberer Arbeit bezichtigt. Herausgeber Michael Haller tritt dem nun entgegen.
Auszeichnungen
(bm) - Astrid Lindgren-Preis an Sven Nordqvist.
(bm) - Mark Roseman mit dem Geschwister-Scholl-Preis 2003 ausgezeichnet.
(bb) - Übersetzer-Preise für "Austerlitz" und "Sonnenallee" auf Japanisch.
(bb) - Florian Illies, Til Schweiger und Nicolaus Schaffhausen erhalten als Vertreter der "Generation Golf" den Hessischen Kulturpreis.
Books on Demand
(bb) - Autorenreise zur Leipziger Buchmesse. Erstmals bietet die Libri-Tochter BoD unter dem Motto "BoD bewegt" eine Reise für Autoren zur Leipziger Buchmesse an. Damit soll ein ein neues Forum für den Austausch von Autoren geschaffen werden. Vom Standtreff über die Verleihung des BoD AutorenAwards bis zur Abendveranstaltung im reicht das Rahmenprogramm, das BoD für seine Autoren organisiert hat.
Literaturkritik
(bb) - Zeit-Sonderbeilage Kinder- und Jugendbuch. Am Donnerstag erscheint die Zeit mit einer 32seitigen Literatur-Sonderbeilage zu Kinder- und Jugendbüchern sowie zum Thema Bildung und Erziehung. Vom Alphabetbuch bis zu Lernhilfen reicht die Palette der Kinder- und Jugendbücher.
(tm) - Neues auch im Titel-Magazin: Neue Rezensionen und viele mehr.
Und täglich sowieso in der Perlentaucher-Bücherschau.
Sortimentersterben
(bm) - Bouvier-Insolvenzverwalter verhandelt offensichtlich mit drei Kaufinteressenten.
Antiquariatssterben
(bb) - Deuticke in Wien schließt die Türen. Das vor 125 Jahren gegründete Antiquariat Deuticke, seit knapp einem Jahrhundert in der Helfersdorferstraße im ersten Wiener Gemeindebezirk beheimatet, schließt zum 31. Dezember. Das Unternehmen ist Bestandteil des Österreichischen Bundesverlags (Klett-Verlagsgruppe).
Wettbewerb Literatur.digital
(heise) - geht in die letzte Phase. Internet-Nutzer können ab sofort über den Publikumspreis des Literaturwettbewerbs abstimmen.
Print-Anzeigen brechen ein
(horizont) - Die Anzeigenumfänge der deutschen Zeitungen sind von Januar bis September um 7,9 Prozent zurückgegangen.
Online-Anzeigen plus 15 Prozent
(bb) - Um 15 Prozent soll der Markt für Online-Anzeigen im kommenden Jahr wachsen. Dies hat die Online Publishers Association Europe (OPA) nach eigenen Angaben bei ihrem jüngsten Treffen prognostiziert.
Online-Werbemarkt wächst
(emar) - Eine positive Marktentwicklung verspricht das Londoner Marktforschungsinstitut Forrester dem europäischen Online-Werbemarkt. Bei jährlichen Wachstumsraten in Höhe von 12 Prozent sollen sich die Online-Werbeausgaben für Online-Anzeigen bis zum Jahr 2008 von derzeit 0,7 auf insgesamt 1,4 Milliarden Euro verdoppeln. Deutschland bleibt laut der Prognose neben Großbritannien und Frankreich der wichtigste Online-Werbemarkt: Hier klettern die Umsätze durch den Verkauf von Online-Anzeigenplatz von aktuell 173 auf 297 Millionen Euro.
Die Branchen-Blätter-Rundschau finden Sie hier.
Und der Blick ins tägliche Feuilleton hier sowie in die Wochenmagazine dann hier.
+ IT-News +
Mercedes setzt auf Online-Service
(emar) - Der Stuttgarter Autohersteller Mercedes-Benz verbessert im Internet seinen Kunden-Service. Künftig können sich alle Kunden einen Überblick über die aktuellen Serviceleistungen des Konzerns und deren Preise verschaffen. Beim neuen E-Service, der unter www.mercedes-banz.de/e-service erreichbar ist, sind darüber hinaus Buchungen von Servicepaketen und Werkstattterminen möglich. Nach Angabe der Fahrzeug-Identitätsnummer erhält der Fahrer passende Angebote und einen Termin bei einem Händler seiner Wahl.
Microsoft IIS ist Marktfuehrer
(golem) - und nicht Apache . Der US-Softwarehersteller Port80 Software zweifelt an der Marktfuehrerschaft von Apache im Bereich Webserver. Eine von Port80 durchgefuehrte Untersuchung soll belegen, dass die Ergebnisse von Netcrafts Web Server Survey irrelevant sind und in Wirklichkeit Microsofts IIS klar die Nase vorn hat.
Fehlerprüfung bei Exchange 2003
(heise) - Microsoft prüft eine mögliche Sicherheitslücke in Exchange Server 2003: Über den Outlook Web Access kann man sich in angeblich in fremde Mail-Accounts einloggen.
Neuer Internet Explorer
(cw)- Gefahr für Online-Marketing? Nachdem Microsoft Mitte November angekündigt hat, mit dem Service Pack 2 für Windows XP Funktionen für den Internet Explorer 6 auszuliefern, mit denen sich die Anzeige von Popup-Fenstern unterdrücken lassen, regt sich bei Online-Vermarktern ...
Suchmaschinen sollen trennen
(heise) - Am 16. Dezember wollen Betreiber von Suchmaschinen wie AOL Deutschland oder MSN Deutschland über Selbstregulierung diskutieren.
Interaktiv
(horizont) - Siemens verkauft nach Informationen des Handelsblatt Xelibri-Handys über Lebensmittel-Discounter.
Spam-Gesetz schafft nächste Hürde
(intern) - Auch das US-Repräsentantenhaus hat den CAN Spam Act mit großer Mehrheit angenommen. Doch es ist fraglich, welche Wirkung das Gesetz erzielen kann.
Archivierung MP3.com
(intern) - Eigentlich hat Michael Robertson mit MP3.com nichts mehr zu tun. Doch als geschickter PR-Stratege schafft es der Lindows-Chef auch hier wieder in die Schlagzeilen.
Kopierschutz hinterlässt faden Beigeschmack
(cw) - Das Unternehmen Macrovision hat mit "Fade" einen versteckten Kopierschutz für Spiele und Film-DVDs entwickelt. So werden bei der Herstellung der Originalmedien genau spezifizierte Fehler in das Programm integriert, die bei der Verwendung des Originals jedoch ohne Konsequenzen ...
Bedienungs-Fehler
(mwonline) - Warum Software beim Kunden getestet wird.
+ Das Medien-Personalkarussell +
"Wer allzu klug ist, findet keine Freunde." (Japanisches Sprichwort)
Veränderungen bei Suhrkamp
(bb) - Der Suhrkamp Verlag und Günter Berg trennen sich "in gegenseitigem Einvernehmen, da hinsichtlich der von den Gesellschaftern beschlossenen Aufgabenverteilung innerhalb der Geschäftsführung keine Verständigung erzielt werden konnte", so der Suhrkamp Verlag in seiner Pressemitteilung. Den Abgang beleuchtet die Süddeutsche Zeitung.
Veränderungen bei Random House
(bm) - Personelle Veränderung gibt es in der Geschäftsleitung der Verlagsgruppe Random House nach der gestrigen Heyne-Kartellamtsentscheidung.
Jäkel wird
(textintern) - Verlagsleiterin der Brigitte-Gruppe. Die "schöne Chefin" titelt kressexpress. - Die schöne und erfolgreiche Julia Jäkel. Spätestens im April 2004 wechselt sie von der Financial Times Deutschland zur Brigitte-Gruppe, und zwar als Verlagsleiterin. Sie folgt dort auf Jörg Plathner, der sich als neuer Leiter des Geschäftsbereichs Automobil zur Motor-Presse Stuttgart verabschiedet. Julia Jäkel betreut derzeit bei der FTD die Editionen. So war sie u.a. für die erfolgreiche Adaption der Luxus-Beilage How to spend it in Deutschland verantwortlich.
Büttner leitet
(textintern) - SWR-Intendanz.
Neuer Herausgeber
(textintern) - der International Herald Tribune.
Leistung lohnt sich
(telepolis) - irgendwann ? Kinder und Jugendliche glauben an das westliche Wirtschafts- und Gesellschaftssystem - trotz aller Widersprüche.
Mehr Druck
(mwonline) - statt neuer Freiheit - Arbeitssucht erkennen und bekämpfen.
Asymmetrisches Kündigungsrecht unzulässig
(heise) - Verträge, die dem Anbieter eine Kündigungsfrist von vier Wochen einräumen, den Kunden jedoch ein Jahr lang binden, sind unzulässig, so das OLG Koblenz in einem Urteil gegen 1&1.
+ TV/Radio/Film/Musik-News +
Warner Music verkauft
(bb) - Time Warner verkauft seine Musiksparte für 2,6 Milliarden Dollar an eine Investoren-Gruppe um Edgar Bronfman, den früheren Chef von Universal Musik. Das teilt der weltgrößte Medienkonzern heute auf seiner Homepage mit. Der Name Warner Music soll erhalten bleiben.
Die Straßen waren leer
(sz) - Sat 1-Chef Martin Hoffmann über Lengede, Marktführer RTL und Arbeitgeber Saban.
Frage des Gewissens
(sz) - "The Burning Wall": Warum fällt ein Film über die DDR bei ARD und ZDF durch?
+ Kessel Buntes +
"Warte nicht mit Essen und Trinken; denn die Welt, die wir verlassen müssen, gleicht einem Festmahl." (Talmud)
IBM entwickelt Funktionen für Online-Spiele
(cw) - IBM hat die Betaversion einer Software bereitgestellt, mit der Entwickler Business-Funktionen in Online-Spiele integrieren können. "Business Integration for Games" (BIG) stellt laut IBM vorgefertigte Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sich zum Beispiel Verkaufstransaktionen ...
Suck and Cover
(sz) - Lieber unverhüllt als mit diesen Covern: Die Leser von sueddeutsche.de hören nicht auf, uns Plattenkleider aus Zombien zu schicken. Das liegt irgendwo ...
- Das Wetter
(wetter.com) - Nach teils zögerlicher Nebelauflösung heiter bis wolkig, im Nordosten anfangs noch etwas Regen. Höchstwerte zwischen fünf und 15 Grad.
+ Die Tages-Bauernregel
"Noch niemals stand ein Mühlenrad an Konrad, weil er Wasser hat."
+ Hinweis +
Ausgewertet werden die Newsletter von
boersenblatt.de (bb) + buchmarkt.de (bm) + buchmesse.de + computerwoche.de (cw)+ contentmanager.de + derstandard.at + dw-world.de + politik-digital.de + emar.de + faz.net + fr-aktuell.de + golem.de + heise.de + horizont.net + intern.de + journalismus.com + kress.de + mwonline.de + netzeitung.de (nz) + perlentaucher.de + politik-digital.de + spiegel.de + suedeutsche.de (sz) + tagesschau.de + telepolis.de + titel-magazin.de (tm) + textintern.de + welt.de + weltwoche.ch + zdf.de
Den Medienticker können Sie auch als Newsletter hier abonnieren (bzw. abbestellen); er erscheint Montag bis Freitag gegen 10.00 Uhr.