Peter Osborne
Conceptual Art

Phaidon Verlag, Berlin 2002
ISBN 9780714839301
Gebunden, 304 Seiten, 75,00 EUR
ISBN 9780714839301
Gebunden, 304 Seiten, 75,00 EUR
Klappentext
Mit 296 teils farbigen Abbildungen. This comprehensive volume combines in one book an authoritative Survey essay by philosopher and art historian Peter Osborne, tracing Conceptual art?s origins in Europe, Japan and the USA, its development throughout the 1960s and 1970s and its legacy in contemporary art; a Works section documenting the key works, divided usefully into six distinctive types of Conceptual art; and a Documents section including texts by philosophers and writers who crucially influenced the movement, alongside key original texts by artists, critics and art historians.
Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 01.08.2002
Hervorragend gemachter Band, findet Jörg Häntzschel und verfolgt mit Interesse, wie der Autor die Geschichte der Sondergattung "Konzeptkunst" neu aufrollt. Christo, Hans Haacke, Richard Long - die Grenzen, so Häntzschel, seien vom Autor bewusst weit gezogen, um die Systematisierung der vielen unterschiedlichen konzeptuellen Ansätze zu erleichtern und "die Vorgeschichte der Konzeptkunst bei Duchamp, John Cage und anderen nachzuzeichnen". Auch wird so ein Ausblick auf die sowieso konzeptuelle Kunst der 80er und 90er möglich. Aufschlussreich auch der ein Drittel des Bandes ausmachende Anhang mit Texten von Guy Debord bis Wittgenstein. Für den Rezensenten zeigt sich hier: Konzeptkunst und ihr theoretischer Diskurs sind zwei Seiten derselben Medaille.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren