Hermann Vinke
Die DDR
Eine Dokumentation mit zahlreichen Biografien und Abbildungen (Ab 12 Jahre)

Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2008
ISBN 9783473551163
Gebunden, 256 Seiten, 19,95 EUR
ISBN 9783473551163
Gebunden, 256 Seiten, 19,95 EUR
Klappentext
In der öffentlichen Auseinandersetzung haben die Geschichte der DDR und das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland wieder an Bedeutung gewonnen. Erfolgreiche Filme wie "Good bye Lenin" und "Das Leben der Anderen" haben Offenheit und Interesse für die Geschichte der DDR und ihren Alltag geschaffen. Der Journalist und Buchautor Hermann Vinke erzählt die Geschichte der DDR. Er schlägt den historischen Bogen von der Gründung der DDR über ihr Ende bis hin zur Wiedervereinigung und zum Aufbau Ost. Vinke erschließt die Geschichte der DDR nicht nur über eine Fülle von Fakten und Bildern - er nähert sich der Zeit auch mit Porträts von Politikern, Regimegegnern, Künstlern sowie den Menschen, die die DDR, die Wende, die Wiedervereinigung und den Aufbau Ost miterlebt haben.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.2008
Notwendig ist dieses Buch in Zeiten rapid schwindenden DDR-Geschichtsbewusstseins, das ist für die Rezensentin Heidi Strobl gar keine Frage. Sachliche Information möchte der Autor, der einst als Korrespondent in Deutschlands Osten arbeitete, bieten und er bietet sie auch. Grundsätzlich hat Strobl nichts auszusetzen. Im Detail aber schon. So gefällt ihr die an "modische Ausstellungskonzepte" angelehnte Gestaltung nicht sonderlich: Farbunterlegungen, Infokästen, auch etwas beliebige Verweise. Vieles hätte etwas ausführlicher, "umfassender" und "exakter" dargestellt werden können. Zur Indoktrinationsliteratur der DDR für Jugendliche kein Wort. Schade, findet Strobl, aus diesem "durchaus geglückten" hätte ein hervorragendes Buch werden können.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deRezensionsnotiz zu Die Zeit, 10.07.2008
Als "hervorragende Grundlage" zum Verständnis der DDR, samt ihrer Vor- und Nachgeschichte lobt Rezensent Volker Ullrich dieses "interessant erzählte" Geschichtsbuch für Jugendliche. Als einen seiner besonderen Vorzüge hebt der Rezensent die Tatsache hervor, dass es die DDR weder aus der Perspektive ihres Scheiterns noch aus der des Kalten Krieges betrachten würde. Trotzdem würde nichts beschönigt. Wie schon in seinem Buch über das Dritte Reich verknüpfe Autor Hermann Vinke seine Darstellung einzelner Etappen der DDR-Geschichte mit Biografien ihrer führenden Funktionäre. Er schildere den Alltag und auch die Hoffnungen, die bei seiner Gründung an diesen Staat geknüpft gewesen wären und weise auch auf positive Errungenschaften dieses Staates hin. Auch vermeide er die in letzter Zeit so beliebten Vergleiche mit der NS-Diktatur.
Themengebiete
Kommentieren