Bettina Stangneth

Sexkultur

Cover: Sexkultur
Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2020
ISBN 9783498001452
Gebunden, 288 Seiten, 22,00 EUR

Klappentext

Warum lassen wir es nicht einfach? Sex ist großartig. Jedenfalls theoretisch. Wenn aber von der Praxis die Rede ist, dann bleibt es meist dunkel. Misstände und Unglück, Missbrauch und Unzufriedenheit - aller Aufklärung zum Trotz scheint Sex im 21. Jahrhundert nur noch eines zu sein: ein Problem. Passt die menschliche Triebnatur einfach nicht mehr in unsere schöne neue Welt? Wäre da nicht eine Schwierigkeit...
Bettina Stangneth stellt die ganz einfache Frage, was Sex überhaupt ist. Wenn doch bisher noch jede Verbotskultur gescheitert ist, braucht es offensichtlich eine klarere Vorstellung von dem, was wir voneinander wollen. Vor allem aber braucht es den Mut positiv über Sex zu sprechen. Es braucht ein Hohelied der leidenschaftlichen Liebe.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.11.2020

Rezensentin Andrea Diener ist angetan von Verständlichkeit, Humor und selbst einem gewissen "Sarkasmus", mit dem sich die Autorin ihrem Thema und seiner bisherigen Aufarbeitung widmet. Dabei kriegt vor allem die "Natürlichkeit" ihr Fett weg und auch "Scham und Schuld" haben ihren Auftritt. Der Autorin geht es um eine Betrachtung von Sexualität, die mehr ist als nur eine Turnübung, so die Kritikerin, sondern anerkennt, dass Berührung auch mit Gefühlen zu tun habe. Die Bedeutung von Sex brauche, so stimmt Andrea Diener der Autorin zu, ein "öffentliches Gespräch", um Sexkultur zu werden.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 19.11.2020

Rezensentin Maja Beckers bemüht sich, die möglichen Fallen, in der die Autorin sich hätte fangen können - Mystizismus und angestrengte Neutralität - selbst zu vermeiden. Sie folgt also Bettina Stangneth und ihrem besonderen, philosophischen Blick auf den Sex, findet aber, dass auch diese sich oft im "Zeitgeist" bewegt, den sie ansonsten als angeblich so frei und doch so ignorant kritisiert. Die These von gleichzeitiger Tabulosigkeit und Berührungsangst findet die Kritikerin nicht so überzeugend und manche Wertung - etwa gegen einen promiskuitiven Lebensstil - überzeugt sie nicht. Aber ihr gefällt, wie Sex hier mit philosophischer Würde ausgestattet als "Befreiung" von festgefahrenen Selbst- und Fremdwahrnehmungen existieren darf. Dies ist jedenfalls ein "kluges Buch", meint Beckers. Die Philosophin könnte uns davon überzeugen, dass es sinnvoll und schön ist, Sex als Kultur zu begreifen.