≡
Stichwort
Zukunft
1259 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 84
Efeu 20.10.2018 […] genutzt und dabei einige Impulse mitnehmen können: Während im Westen nämlich die Dystopie als Narrativ bis in Politiker-Ansprachen vorgedrungen ist, blicken Chinesen anders, nämlich positiv in die Zukunft, wie Liu erklärt: "Ich habe mein ganzes Leben in China gelebt, aber das Land meiner Kindheit war eine andere Welt, die sich radikal von der Welt unterscheidet, in der ich jetzt zu Hause bin. Selbst […] Magazinrundschau 18.09.2018 […] Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie einmal war, lautet David Karpfs Fazit nach einer ausgiebigen Archivlektüre aller Wired-Ausgaben, die er zum 25-jährigen Jubiläum des Blattes unternommen hat: Früher umarmte das Blatt alles, was nach "disruption" klang, blickte mit Enthusiasmus auf alles, was irgendwie nach digitaler und damit besserer Zukunft aussah. Heute ist das alles oft schon Geschichte: […] Geschichte: "William Gibson wird der Ausspruch zugeschrieben, dass 'die Zukunft bereits da ist - sie ist nur ungleichmäßig verteilt.' Blättert man sich durch 25 Jahre Wired sticht am auffälligsten ins Auge, dass die Zukunft niemals gleichmäßig verteilt wird. Sicher, jeder nutzt Facebook und Google. Aber die Dinosaurierer sterben nie mit einem Mal aus und das neue Zeitalter des Überflüsses kommt nie wirklich […] 9punkt 12.02.2018 […] Wohin man auch guckt in Deutschland: Zukunft sehen die Politiker heute nicht mehr. Alle Wahlversprechungen richten sich auf die Erhaltung des Status quo, meint Hans Ulrich Gumbrecht in der NZZ. "Umgeben von der blockierten Zukunft und der geradezu aggressiv präsenten Vergangenheit ist die einst nicht wahrnehmbare kurze Gegenwart des historischen Weltbilds in einen Prozess der Ausdehnung eingetreten […] n. Es gibt eine neue, nicht selten von ökologischem Denken angestoßene Tendenz, Vergangenheit und Zukunft in maximalen Spannen zu denken, etwa als Anthropozän zwischen dem Erscheinen des Homo sapiens und seinem vorweggenommenen Verschwinden von der Oberfläche des Planeten. Zugleich und trotz einer alle Vergangenheiten in den Schatten stellenden Vielzahl einschneidender Veränderungen in unserem Alltag […] Magazinrundschau 14.11.2017 […] Eugenik zeigt: "Wie Bowler bemerkt, freute sich Wells auf eine Zukunft, in der 'die Unfähigen schmerzlos beseitigt, die psychisch Kranken zum Selbstmord aus Pflichtgefühl ermuntert und die unterlegenen Rassen der Welt aussterben würden'. Als er in seiner 1901 erstmals veröffentlichten, wissenschaftlichen Studie 'Anticipations' über die Zukunft der 'Schwärme von schwarzen und gelben und braunen Menschen' […] Ewiges Leben, Verjüngung, Erschaffung des Supermenschen - in den letzten hundert Jahren haben sich die Vorstellungen von der Zukunft nicht wesentlich geändert, stellt John Gray nach der Lektüre von Peter Bowles "History of the Future" fest, die untersucht, wie unterschiedliche Zukunftsvorstellungen in den ersten zwei Dritteln des 20. Jahrhunderts Literatur, Wissenschaft und öffentliche Wahrnehmung […] Magazinrundschau 20.09.2017 […] bulgarischen Politologen Ivan Krastev über die Krise der EU und die Zukunft der Demokratie(n), aus dem sich hier leider nur ausschnitthaft zitieren lässt. Eine mögliche Erklärung für die allgemeine Krisenstimmung sieht Krastev darin, dass es keine zukunftsgerichteten Ideologien mehr gibt. "Die Einzigen, die heute selbstbewusst über Zukunft reden können, sind die, die sich mit den Technologien befassen. […] Efeu 29.01.2016 […] Verner Panton, Phantasy Landscape, Visiona II, IMM Köln, Möbelmesse, 1970
Ist uns die Zuversicht beim Blick auf die Zukunft abhanden gekommen? Ganz schwer ums Herz wird es jedenfalls Ursula Scheer von der FAZ bei ihrem Besuch der Ausstellung "Wie leben? Zukunftsbilder von Malewitsch bis Fujimoto" im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen: Denn "früher war mehr Aufbruch. Vor, zwischen und nach den K […] Magazinrundschau 15.11.2015 […] Daten und Überprüfbarem und Pragmatischem macht aus uns halbe Menschen. Wie wird so eine Zukunft aussehen? Finster, aber interessant, würde ich sagen. Ich arbeite gerade an einem Roman, der in der Vergangenheit spielt. Für mich gibt es da Parallelen - zwischen dem Schreiben über die Vergangenheit und dem über Zukunft. Beides ist für mich nur interessant, wenn es um mehr geht, als darum, die Zeit glaubwürdig […] Wie sieht unsere Zukunft aus?, fragt das Magazin der NY Times. Und lässt den Schriftsteller George Saunders darüber nachdenken (und nebenbei erklären, was Literatur bezüglich der Darstellung von Zeit leisten soll und was nicht: "Irgendwann werde ich das Thema des wachsenden Materialismus angehen. Ein Art Science Fiction über den Glauben, mit unseren Möglichkeiten das Universum in seiner Gesamtheit […] Moment. Auch wenn wir uns für eine präzise Zeit zu entscheiden haben - die korrekte Darstellung dieser Zeit sollte nicht das Ziel sein."
Außerdem: Geoff Manaugh weiß, wie selbstfahrende Autos in Zukunft unsere Sicht auf die Stadt verändern werden. Jon Gertner berichtet, was die großen Gletscher über unsere Möglichkeiten, mit dem Klimawandel umzugehen verraten. Und auf den Meinungsseiten erklären Steven […] Efeu 01.03.2014 […] SZ, Welt und taz wüssten gern, warum eigentlich der Vertrag des angesehenen Baushaus-Direktors in Dessau, Philipp Oswalt, nicht verlängert wurde. Der dafür verantwortliche Kultusminister von Sachsen-A […] Feuilletons 19.12.2013 […] applied in secret, it had never been subject to public scrutiny or adversarial judicial testing. Now it has, and it has failed dramatically."
(Via Netzwertig) Das Nieman Lab hat ein Riesendossier zur Zukunft des Journalismus im Jahre 2014 zusammengestellt.
Bitte sehr, für alle, die Musik gern mitlesen, liegen nun Beethovens sämtliche Klaviersonaten im Musescore-Format - einem Open-Source-Format für Musik […] Feuilletons 10.12.2013 […] am vergangenen Wochenende auf dem Maidan an Präsident Janukowitsch adressiert: 'Sie haben keine Lebens- und Schicksalslinie mehr. Gegen Sie hat sich die Jugend des Landes erhoben. Sie haben keine Zukunft mehr.' Es gilt sich daran zu erinnern, dass diese Proteste darin gründeten, wie schlecht die herrschenden Politiker mit dem ihnen anvertrauten Staat und den Menschen umgehen. Immer noch sehen diese […] Feuilletons 05.12.2013 […] argumentiert kaltherzig legalistisch. Gegenüber der Zeit bezichtigte es Restitutionsanwälte pauschal des 'Artnappings'. Mit dieser Form der Vergangenheitsbewältigung wird der Kunsthandel hoffentlich keine Zukunft haben."
Weiteres: Georg Blume informiert über den Streit um das Buch "L'identité malheureuse", in dem der Philosoph Alain Finkielkraut den "nationalen Zerfall" Frankreichs beklagt. Adam Soboczynski […] Feuilletons 30.11.2013 […] Opernregisseur Dmitri Tschernjakow im Berliner Bistro La Cucina essen. "So deutsch war Deutschrap nie zuvor", bemerkt Michael Pilz zum neuen Album von Sido.
In der Literarischen Welt ist die Rede zur Zukunft des Buches abgedruckt, mit der Sibylle Lewitscharoff heuer die Wiener Buchmesse eröffnete. Ihre leidenschatliche Kritik an Amazon ist bereits legendär: "Nichts lieber, als eine ordentliche Summe in […] Feuilletons 05.11.2013 […] Popmusiker bemängelt darin, dass selbst etablierte Künstler dort nur wenig Geld verdienen, was das Modell besonders für Nachwuchskünstler wirtschaftlich sehr unrentabel macht. "Sollten Künstler in Zukunft tatsächlich zum Großteil auf Einnahmen aus diesen Diensten angewiesen sein, können sie nach spätestens einem Jahr ihren Job wechseln. Sicher, einige von uns verfügen noch über andere Einnahmequellen […] Feuilletons 05.11.2013 […] unveröffentlichten Tagebüchern. Edo Reents verlangt ein besseres Fernsehprogramm. Thomas Thiel unterhält sich mit dem Soziologen Ulrich Beck und dem br-Intendanten Ulrich Wilhelm (warum mit dem?) über die Zukunft Europas. Gina Thomas liest das im Guardian veröffentlichte letzte Gedicht Seamus Heaneys. Ulf Meyer begutachtet die von Rem Koolhaas designte neue Börse in Shenzhen.
Auf der Medienseite echauffiert […] Feuilletons 31.10.2013 […] in Leipzig, in dessen Programm ihn vor allem Yotam Feldmans Dokumentarfilm über israelische Waffenhändler beeindruckte. Restauratoren diskutieren darüber, wie Designobjekte aus den 70ern für die Zukunft bewahrt werden können, berichtet Kathleen Hildebrand. Roman Deininger spricht mit dem Rechtshistoriker Winfried Klein über die rechtliche Lage von Exhumierungen zu Forschungszwecken.
Besprochen werden […]