≡
Stichwort
Zombie
108 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Magazinrundschau 11.06.2019 […] dem französischen Filmemacher Bertrand Bonello über dessen Zombiefilmvariation "Zombi Child", die die heutige Gegenwart mit dem ursprünglichen Voodoo-Zombie-Mythos auf Haiti zu verbinden versucht. "Mir gefiel die Idee, so eine berühmte Figur - der Zombie, wie wir ihn kennen, ist ja fast eine Popfigur - zu übernehmen. Mich interessierte es, von diesem Ausgangspunkt aus zu den Ursprüngen zurückzukehren […] Efeu 16.05.2019 […]
Iggy Pop, unwesentlich maskiert: "The Dead Don't Die"
Auch die nachgereichten Kritiken zu Jim Jarmuschs "The Dead Don't Die" (mehr dazu bereits im Efeu von gestern) sind nicht gerade überwältigt von […] Efeu 15.05.2019 […] Susan Vahabzadeh: "Tilda Swinton ist einfach cool, und das soll sie hier auch sein. Und Bill Murray und Adam Driver sind natürlich immer gut, egal, was sie machen. Hier müssen die beiden irgendwann Zombies en masse enthaupten." Allerdings scheitere die "milde Zivilisationskritik" dann doch daran, dass sie die tatsächliche Realität kaum zu packen kriegt. In der FAZ erklärt Verena Lueken das ganze für […] Efeu 04.10.2018 […] Van-Gogh-Biopic "At Eternity's Gate", in dem Willem Dafoe den berühmten Maler spielt. Urs Bühler plaudert für die NZZ mit dem Schauspieler Olivier Gourmet. Michael Pekler erklärt uns im Standard, wie Zombies zum popkulturellen Filmphänomen wurden. Ilja Richter schreibt in der taz einen Nachruf auf Peter Bosse, den früheren UFA-Kinderstar und späteren Radiomacher.
Besprochen werden Ruth Beckermanns Do […] Magazinrundschau 17.08.2018 […] hat zusammen mit dem Zeichner Richard Guérineau einen Comic über Untote in Haiti geschrieben. Im jetzt online gestellten Interview Renée Greusard spricht er über die Zombis, die von den Hollywood-Zombies dadurch unterscheiden, dass es sie wirklich gibt: "Es gibt drei Arten von Zombis. Der erste ist der toxische Zombi, dessen Vergiftung von einer Geheimgesellschaft beschlossen wurde (von den Bizango […] Efeu 31.07.2018 […] ende Düsternis":
Besprochen werden ein von Andris Nelsons dirigiertes Zimmermann- und Mahler-Konzert (Standard), Joan Baez' Auftritt in Berlin (Berliner Zeitung, Tagesspiegel), ein Konzert der Zombies (taz, Tagesspiegel), ein Auftritt der Simple Minds, das FR-Kritikerin Sylvia Staude sehr unspritzig fand, und der von Jörn Peter Hiekel und Wolfgang Mende herausgegebende Band "Klang und Semantik in […] Efeu 20.06.2018 […] n bundesdeutscher Jugendschutzzensur, als der Horrorfilm und die damals noch junge Videothekenkultur einige Wallungen hervorriefen. Ein Klassiker aus dieser Zeit: Die Fernsehreportage "Mama, Papa, Zombie" (1984), in der sich die damalige Hysterie schon bündelt:
Besprochen werden die israelische Serie "Fauda" (NZZ), Chloé Zhaos Rodeo-Milieustudie "The Rider" (Berliner Zeitung), Hanna Laura Klars […] Magazinrundschau 21.05.2018 […] Im neuen Heft des New Yorker erläutert Nick Paumgarten den Hype um das Koop-Survival-Game Fortnite, in dem es darum geht, sich gegen eine Invasion von Zombies zu verteidigen, das beliebteste Videospiel des Planeten: "Sein relativer Mangel an Bosheit - Fortnite ist nahezu frei von der Frauenfeindlichkeit und dem Rassismus so vieler anderer Spiele - verstärkt seine Popularität (der Spieler kann in v […] Efeu 27.02.2018 […] Stimme: 'Jetzt ist eine Grenze erreicht.'"
Lyrische Zombies: Szene aus "The Walking Dead" (AMC)
An eine langfristige Erfolgsserie wie die AMC-Produktion "The Walking Dead" ist unter solchen Produktionsbedingungen natürlich nicht einmal im Traum zu denken. Auf ZeitOnline schreibt Georg Seeßlen sichtlich fasziniert über die postapokalyptische Zombie-Serie, die mittlerweile in die neunte Staffel geht […] könne "auch dem Lyrischen, ein breiter Raum gegeben werden. Schon in der ersten Episode, dem Piloten, erreicht dieser melancholische Lyrismus mit seinen Kameraschwenks über die Spielsachen der von Zombies ermordeten Kinder, die 'toten' Automobile, die weiten, leeren Räume der einstigen Zivilisation (...) einen Höhepunkt. Die Erzählung selbst hat die klassische Wellenform eines Western, auf die Phasen […] Efeu 22.01.2018 […] Konzert der HR-Sinfoniker mit dem Solisten Antoine Tamestit (FR) und ein Konzert des Estonian Festival Orchestras unter Paavo Järvi (NZZ).
In der Frankfurter Pop-Anthologie schreibt Stefan Trinks über "Zombie" von den Cranberries, deren Sängerin Dolores O'Riordan vor kurzem gestorben ist.
[…] Efeu 19.12.2017 […] aufbewahrt. Die vergrößert sich irgendwann so ins Alptraumhafte, dass die (wie es hieß) 128 Kilometer Blondhaar die ganze Bühne einspinnen. Paul wird außerdem immer wieder von lauter gespensterhaften Zombies mit blonden langen Haaren heimgesucht. Dazu ein Spuk der Schatten an der Wand: Da laufen die verlockenden Marie-Negativ-Videos wie die gespenstisch weißen Schatten der Prozession. Das ist fabelhaft […] Efeu 09.08.2017 […] hiesige Betrieb durchaus ein Beispiel nehmen: An der Orthodoxen Kirche in Georgien störe ihn etwa vor allem "die Dummheit. 85 Prozent der Kirchgänger in Georgien sind gehirngewaschen, die sind wie Zombies. Der Patriarch der orthodoxen Kirche in Georgien ist viel mächtiger als die ganze Regierung zusammen. Und die Menschen glauben ihm alles. Er hat zum Beispiel einmal gesagt, georgische Frauen sollen […] Efeu 18.07.2017 […] "
Kai Müller kommt im Tagesspiegel allgemein auf den Voodoo-Mythos im Horrorfilm zu sprechen. Weitere Nachrufe in taz, SZ, Welt und FAZ. Alle Kritiker würdigen auch insbesondere Romeros zweiten "Zombie"-Film, "Dawn of the Dead" von 1978, den sie streng genommen gar nicht kennen dürften: Der Film ist in Deutschland auch für Erwachsene per staatsanwaltschaftlichem Beschluss verboten. Einen seiner letzten […] Magazinrundschau 20.03.2017 […] weniger mentale Schichten als der Mensch, sie haben keine Sprache, die Dennett für essenziell hält für die Komplexität und die Textur des menschlichen Geistes, aber deswegen sind sie noch lange keine Zombies. Es bedeutet nur, dass sie 'quasi' über ein Bewusstsein verfügen, wie wir es besitzen."
Außerdem: Michael Schulman stellt das kritische Gegenwartstheater der Dramatikerin Lynn Nottage vor. Und Jane […] Efeu 20.02.2017 […] Donald Trump. Und im Parkett sitzt nicht nur tout Berlin, sondern überhaupt alles, was in der deutschsprachigen Theaterszene Rang und Namen hat."
In der Berliner Zeitung fand Christian Rakow dieses Zombie-Dinner durchaus einleuchtend: "Das ödipal erschlaffte Bürgertum trippelt der eigenen Abschaffung entgegen: 'Komm, Antigone, / Heiligen Rausch trag in das Land, / Sei mit uns. Führe uns', hämmert es […]