≡
Stichwort
Wissenschaft
712 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 48
9punkt 02.03.2021 […] Der Trierer Historiker Benjamin Zachariah erzählt bei geschichtedergegenwart.ch, wie die indische Regierung die Coronakrise nutzt, um die akademische Freiheit einzuschränken: "In aller Stille wurde in […] 9punkt 25.02.2021 […] AfD-Politiker Hans-Thomas Tillschneider heftig attackiert wurde (unser Resümee). Der Islamwissenschaftler ist Abgeordneter und Vizechef der AfD im Landtag von Sachsen-Anhalt und dort Sprecher für Wissenschaft, Bildung und Kultur. An der Uni Bayreuth ist er Privatdozent. Nach seinen Attacken hatte es mehrere Solidaritätserklärungen von Kollegen für sie gegeben. Bethke will allerdings den Studien und […] 9punkt 23.02.2021 […] In der Welt findet es Jörg Phil Friedrich grundsätzlich begrüßenswert, dass Professoren sich in einem Netzwerk für die Wissenschaftsfreiheit einsetzen. Aber so hilflos wie sie tun, sind die Professore […] 9punkt 15.02.2021 […] Viel dazu gelernt hat die Wissenschaft seit dem Plagiatsskandal von Guttenbergs Doktorarbeit nicht, meint Tanjev Schultz in der SZ. Das liege vor allem daran, dass viel zu viele Doktorarbeiten geschrieben würden, oft "fürs eigene Prestige, für ein besseres Einstiegsgehalt, die schnellere Karriere oder um in der eigenen Kleinstadt zum Grüppchen der Honoratioren aufzuschließen. Und so lesen sich viele […] 9punkt 13.02.2021 […] In der FAZ verteidigt Sibylle Anderl die Modellberechnung in der Wissenschaft gegen die Anhänger der reinen Faktenlage: "Modelle als Brückenelemente zwischen Theorien und Anwendungsfällen prägen seit jeher die Wissenschaften. Je komplexer das Problem, desto wichtiger werden Vereinfachungen, Idealisierungen und Approximationen. Mit dem Einsatz von Computern wurden die Grenzen des Berechenbaren zwar […] 9punkt 01.02.2021 […] Im Interview mit der SZ hat FU-Präsident Günter M. Ziegler auch keine Antwort auf die Frage, warum es so ewig lange dauert, bis die Kommission zu einem (zweiten!) Urteil in der umstrittenen Doktorarbe […] 9punkt 30.01.2021 […] Jean-Pierre Jenny erinnert in der NZZ an den Gelehrten Girolamo Fracastoro, der bereits 1546 in seinem Buch "De contagione" direkte und indirekte Ansteckung zu unterscheiden wusste: "Zu dieser letztge […] 9punkt 18.01.2021 […] wünscht sich in Antwort auf einen FAZ-Artikel Wolfgang Streecks, der die politische Rolle der Wissenschaftler in der Corona-Pandemie kritisierte (unser Resümee), eine wirksame Außenvertretung der Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft, die das versammelte Wissen bündelt und autoritativ verfügbar macht - eine Aufgabe von zunehmender Dringlichkeit". […] 9punkt 05.01.2021 […] Nach dem Anschlag mit dem Nervengift Nowitschok auf Alexander Nawalny kommt Peter Richter (SZ) in Kontakt mit einem Chemiefabrikanten, der das Gegengift herstellt und ein grundsätzliches Problem der A […] 9punkt 02.01.2021 […] Leicht abgestoßen zeigt sich Adrian Lobe in der NZZ von den Plagiatsjägern des VroniPlag Wiki, die Doktorarbeiten prominenter Politiker an die Öffentlichkeit ziehen, sich selbst aber hinter Pseudonyme […] 9punkt 31.12.2020 […] Zu den positiven Ereignissen des Jahres, die zu wenig bemerkt wurden, gehören die Erfolge der Ebola-Bekämpfung, schreibt Dominic Johnson in der taz. Das Virus ist wesentlich tödlicher als etwa Corona […] 9punkt 22.12.2020 […] Corona hat alles überschattet, aber 2020 war ein Jahr der Fortschritte, schreibt Michael Miersch bei den Salonkolumnisten. Der erste Fortschritt, der Impfstoff aus Gentechnik, hat direkt mit Corona zu […] 9punkt 07.12.2020 […] In einem epischen Interview mit Zeit online betont der Infektiologe Jeremy Farrar, wie wichtig es ist, bei einer Pandemie die Zahl der Neuinfektionen drastisch zu minimieren. Und er wünscht sich eine […] 9punkt 02.12.2020 […] Künstliche Intelligenz kann die Faltung von Proteinen vorausberechnen und erweist sich dabei inzwischen als ebenso effizient wie die viel zeitaufwändigeren experimentellen Methoden - das ist die große […] 9punkt 23.11.2020 […] In der NZZ fragt sich der Schriftsteller Ralf Bönt warum Religion und Wissenschaft immer als Gegensatz beschrieben werden. Können sie sich nicht eher gegenseitig inspirieren? "Dass sich keine fruchtbare Koexistenz von Wissen und Glauben, von praktischem Fortschritt und respektablem Umgang mit dem menschlichen Drama etabliert hat, erkennt man an dem fehlenden Bewusstsein für die Leistungen der Moderne […]