≡
Stichwort
Roger Vontobel
39 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 20.06.2017 […] Wölbern und Max Mayer in Roger Vontobels Koltès-Inszenierung "Kampf des Negers und der Hunde" am Schauspielhaus Bochum
Beim Theatertreffen im Mai hatten die Berliner Festspiele darauf bestanden, in der Inszenierung "89/90" das abwertende Wort Neger durch einen Beep zu ersetzten (nicht aber Fidschi oder Ostfotze). In der taz fragt Barbara Behrendt den Regisseur Roger Vontobel, warum er jetzt ausgerechnet […] Efeu 22.05.2017 […] Bataclan im Berliner Heimathafen Neukölln (nachtkritik), Martin Pfaffs Eröffnung des NRW-Theatertreffens in Detmold mit Simon Stephens' Familienstück "Am Strand der weiten Welt" (nachtkritik), Roger Vontobels Inszenierung von Bernard-Marie Koltès' "Kampf des Negers und der Hunde" in den Kammerspielen des Schauspielhauses Bochum (nachtkritik), "Deine Liebe ist Feuer / Your love is fire" vom syrischen […] Efeu 01.11.2016 […] Barbara Villiger Heilig besucht für die NZZ die Justizvollzugsanstalt Lenzburg, wo eine Theatergruppe "Tell vor Gericht" probte.
Besprochen werden eine Mannheimer "Aida" in der Inszenierung von Roger Vontobel (FR), Martin Schläpfers Ballettabend "b.29" in Duisburg (FAZ) und Felix Rothenhäuslers Versuch, Ryan Trecartin Videokunstarbeiten an den Münchner Kammerspielen auf die Bühne zu bringen, was Kolja […] Efeu 28.09.2016 […] schon lange nicht mehr zu denken, weiß Hans-Christoph Zimmermann in der NZZ, dem es durchaus imponiert, dass Wilfried Schulz der Stadt ein Zirkuszelt auf der Königsallee abgepresst hat. Auch Roger Vontobels "Gilgamesch"-Inszenierung hat ihn beeindruckt: "Vontobels Inszenierung speist sich aus dem Geist einer totalen Aneignung, die überall Gegenwart wittert. Ihr ist nichts Mythisches fremd."
Einer […] Efeu 19.09.2016 […] von Barbara Falter (nachtkritik), Volker Brauns "Die Griechen" am Berliner Ensemble (nachtkritik, FR), Simon Stones Inszenierung von Erich Wolfgang Korngolds Oper "Die tote Stadt" in Basel (SZ), Roger Vontobels "Gilgamesh"-Inszenierung, mit dem das Düsseldorfer Schauspielhaus die Intendanz von Wilfried Schulz eröffnet (nachtkritik, FAZ, mehr dazu im Efeu vom Samstag) und Sebastian Nüblings Verquickung […] Efeu 17.09.2016 […] Figuren kauern erstarrt und still auf der leeren Brache."
Echtes Jungs-, großes Zampano-, munteres Körpertheater: Roger Vontobels "Gilgamesh" im Zirkus. Foto: Thomas Rabsch
Da das Düsseldorf Schauspielhaus erst in zwei Jahren wieder bezugsfertig ist, hat die aktuelle Saison mit Roger Vontobels "Gilgamesh"-Inszenierung im Zirkuszelt begonnen, berichtet Egbert Tholl in der SZ. Dabei ging es durchaus deftig […] Efeu 23.05.2016 […] Besprochen werden George Balanchines Ballett "Jewels" in der Deutschen Oper Berlin (Berliner Zeitung, Welt), Amélie Niermeyers Inszenierung von Max Brands Oper "Stormy Interlude" in Salzburg (FAZ) und Roger Vontobels "Volksfeind"-Inszenierung in Köln (KSTA, SZ, FAZ).
[…] Efeu 14.10.2015 […] Jana Schulz als Rose Bernd und Olaf Johannessen als Christoph Flamm. Foto © Arno Declair
Nach Roger Vontobels Bochumer Inszenierung von Hauptmanns "Rose Bernd" geht Andreas Rossmann in der FAZ vor der Schauspielerin Jana Schulz auf die Knie. Wahrscheinlich habe man sie nie besser gesehen als in dieser Inszenierung. Hier sei sie "der unglamouröse Star des Schauspielhauses, eine Verwandlungskünstlerin […] Efeu 01.10.2015 […] Sternburg in der FR.
Besprochen werden Constanza Macras" im Maxim Gorki Theater in Berlin aufgeführte Choreografie "On Fire" (Tagesspiegel, taz), "Back to Black" am Deutschen Theater (Welt) und Roger Vontobels am Schauspiel Dresden inszeniertes Stück "Die Zuschauer" (SZ). […] Efeu 14.11.2014 […] Martin Krumbholz nach Roger Vontobels Inszenierung von Gerhart Hauptmanns "Einsamen Menschen" am Schauspiel Bochum. Nicht nur, weil das Stück von großer Aktualität ist, sondern auch, weil Vontobel es richtig zu packen kriegt: "Was hier verhandelt wird, ist ungemein spannend, regelrecht aufregend, denn es geht um nichts Geringeres als um ein selbstbestimmtes Leben. ... Roger Vontobel, ein Regisseur, der […] Feuilletons 07.10.2013 […] Jaroussky gibt im Interview mit Manuel Brug Auskunft über seine Zukunftspläne.
Besprochen werden der neue Monty-Python-Film "A Liar's Autobiography", Jerome Charyns Krimi "Unter dem Auge Gottes", Roger Vontobels Inszenierung von Hebbels "Nibelungen" in Bochum (keine originellen Regieeinfälle, aber "tolles, psychologisches Schauspielertheater", lobt Stefan Keim) und Caspers CD "Hinterland" ("Im fürsorglichen […] Feuilletons 22.04.2013 […] Michael Stallknecht. Kristina Maidt-Zinke porträtiert Christina Pluhar vom Barock-Ensemble L'Arpeggiata. Hans-Peter Kunisch gratuliert der Autorin Paula Fox zum 90. Geburtstag.
Besprochen werden Roger Vontobels Inszenierung von Hans Falladas "Wolf unter Wölfen" am Deutschen Theater in Berlin und Bücher, darunter Michel Foucaults Vorlesungen am Collège de France aus den Jahren 1970 und 1971 (mehr in unserer […] Feuilletons 01.12.2012 […] berichtet von der Eröffnung der neuen Synagoge un des Jüdischen Gemeindezentrums in Ulm.
Auf Seite Drei porträtiert Evelyn Roll Julia Jäkel, die Neue im Vorstand von Gruner+Jahr.
Besprochen werden Roger Vontobels "Hamlet" am Staatsschauspiel Dresden und Bücher, darunter Heinrich Deterings "Thomas Manns amerikanische Religion" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
In der SZ am Wochenende gruselt sich […] Feuilletons 12.05.2012 […] sehr enttäuscht zur Seite legt, die Ausstellung "Typografie des Terrors" im Stadtmuseum in München, eine Ausstellung über Elsa Schiaparelli und Miuccia Prade im Metropolitan Museum in New York, Roger Vontobels Inszenierung von Brechts "Im Dickicht der Städte" am Théâtre National de la Colline in Paris und David Graebers Buch "Schulden" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 19.01.2012 […] Gustav Leonhardt.
Aus der Bach-Kantate "Nach Dir Herr verlanget mich":
Besprochen werden der neue Muppets-Film, eine Ausstellung mit Arbeiten von Susan Hiller im Kunsthaus Nürnberg, Roger Vontobels laut Till Briegleb "überraschend biedere" Inszenierung von "Der zerbrochne Krug" am Staatsschauspiel Dresden und Bücher, darunter Peter Trawnys Essay über "Medium und Revolution" (mehr in unserer […]