≡
Stichwort
Urbanismus
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 17.09.2018 […] Eine lange übersehene Fortbewegungsart könnte dazu beitragen, die Luftqualität der Städte zu verbessern und die Verkehrsprobleme zu bewältigen: zu Fuß gehen, berichtet Eric Béziatin in Le Monde und b […] Magazinrundschau 01.11.2017 […] Taxikunden ist größer als ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung."
Weiteres: Ebenfalls im n+1magazine erzählt Nikil Savals, wie Amazon die vor allem auf lebenswerte Nachbarschaften setzende Idee des Urbanismus, auf die es sich einst berufen hatte, in den Bankrott trieb.
[…] Magazinrundschau 11.07.2017 […] Donald Trump ist New Yorker - bedient aber tief verankerte anti-urbane Reflexe der Landbevölkerung. So etwa in der Antrittsrede zu seiner Präsidentschaft, in der er ein Schreckensbild amerikanischer S […] Efeu 24.09.2016 […] ist seiner Ansicht nach Arno Lederers Entwurf der für gemeinschaftliche Nutzungen vorgesehenen "hängenden Dachgärten". Mönninger sieht darin die Möglichkeit zur "Initialzündung für einen vertikalen Urbanismus, der den Bürgern die Lufthoheit über ihre Städte erschließt. Gerade in Berlin gibt es das endlose Elend der Dachlandschaften, die quadratkilometerweise ungenutzt vor sich hin dämmern; sie werden […] 9punkt 16.08.2014 […] Die Autorin Viola Roggenkamp war zu Besuch in einem Gymnasium, dessen Schüler über Juden und Judentum diskutierte, und fand ihr ganzes Misstrauen bestätigt, wie sie in der Berliner Zeitung schreibt: " […] Feuilletons 17.10.2013 […] verboten wurde, meint Jens Jessen. Peter Kümmel berichtet von einer Wiener Ausstellung mit Werken Lucian Freuds. Außerdem ist ein Auszug aus Hanno Rauterbergs Buch "Wir sind die Stadt!" über neuen Urbanismus vorabgedruckt.
Besprochen werden das Stück "Ende" des Performance-Kollektivs She She Pop am Berliner HAU ("brüllkomisch in seiner Albernheit, aber auch in seiner Absurdität", findet Andrea Heinz) […] Feuilletons 19.09.2009 […] erscheint mir bis zum heutigen Tag das Obszöne der deutschen Gesellschaft im zeitlichen Umfeld des Nationalsozialismus so brillant dargestellt wie in diesem." Joseph Hanimann legt einen Essay über Urbanismus im Zeitalter der Megastädte vor. Hansgeorg Hermann besucht das Exarchia-Viertel in Athen, wo letztes Jahr wilde politische Unruhen tobten. Zu den besprochenen Büchern gehört Ulrich Raulffs Studie […] Feuilletons 12.01.2009 […] Robert Kaltenbrunner blickt auf die neuesten Trends im europäischen Städtebau, etwa den kosovarischen "Turbo-Urbanismus" von Prishtina: "Ein weiterer schöner Begriff ist der vom 'Familienurbanismus': Wenn von einem Clan, was häufig der Fall ist, gebaut wird, erhalten alle (männlichen) Familienmitglieder das Gleiche. Daher haben alle Brüder ein identisches Haus (häufig bis in die Inneneinrichtung) […] Feuilletons 22.12.2008 […] Mousonturm, Stefan Hunsteins Installation "Gegenwart" im Dombergmuseum Freising, und Bücher, darunter Beatrix Langners Biografie "Der wilde Europäer" des Dichters Adelbert von Chamisso und Martina Löws Urbanismus-Studie "Soziologie der Städte" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 17.06.2008 […] Wie sich der von Gerhard Matzig in der SZ beschriebene neue Urbanismus in Berlin auswirkt, erzählen Johannes Gernert und Rolf Zöllner: Im Prenzlauer Berg ist gerade eine Grube für einen Neubau ausgehoben worden, ungefähr 500 Menschen werden dort wohnen. "Sie werden Feinkostläden wollen, Modeboutiquen und teure Cafes. Sie werden das alles zu ihren Townhouses, Garden Houses und Loggia-Villen dazukriegen […] Feuilletons 06.02.2007 […] bisschen Stunk machen, andere bedrohen, vielleicht sogar mit dem Messer, das ist die Art Kitzel, die uns für einige Stunden die Monotonie unserer Existenz vergessen lässt. Der maßlose, antihumanistische Urbanismus der letzten Jahre trägt zur Verrohung der Jugendlichen im ganzen Land das Seine bei. Den Lokalbehörden, die so leichthändig Bewilligungen für neue Überbauungen erteilen, scheint dabei kaum je einzufallen […] Feuilletons 26.02.2005 […] Die Stadt Köln ist für nassforschen Urbanismus fast noch bekannter als die Stadt Frankfurt, und Andreas Rossmann ist zur Stelle, ihn anzuprangern. Dem Opernhaus der Stadt, einem wertvollen Nachkriegsbau der zweiten Moderne von Wilhelm Riphahn droht der Abriss, weil ein Neubau angeblich billiger kommt als eine Sanierung. Rossmann erinnert an das Museum am Neumarkt: "Acht Jahre nachdem der Wettbewerb […] Feuilletons 21.09.2004 […] fundamentaler Charakterzug der amerikanischen Konservativen, behauptet Sebastian Moll im Kulturteil, und holt dafür historisch weit aus. "'Die christliche Rechte war in Amerika schon immer da', sagt (der Urbanismus-Theoretiker) Richard Sennett, 'und sie war immer angetrieben von der Angst vor dem Anderen': Ob das 'Andere' nun die trunksüchtigen Iren waren, die die puritanische Moral des Boston von 1730 verdarben […] Feuilletons 12.03.2004 […] Alexander Kluy räsonniert anlässlich anlässlich einiger Bücher und Kunstwerke über ein neues Sicherheitsdenken in den Städten, das auch Einfluss auf den Urbanismus nimmt: "Gerade das Phantasma eingeforderter Sicherheit befördert mittels Camouflage eine Militarisierung, präjudiziert Gewalt, überformt die Idylle und entzieht ihr jeden zivilisatorischen Grund, ebnet die Unterschiede zwischen Provinz und […] Feuilletons 17.12.2003 […] Architekten vor, die das beste aus der misslichen Lage ihres Berufsstands machen und in Gruppen wie den Anonymen Architekten in Hamburg, den Urban Catalysts in Berlin oder L21 in Leipzig über einen neuen Urbanismus nachdenken.
Aufmacher der Literaturseite ist Volker Ullrichs Besprechung von Michael Jürgs Buch über Weihnachten 1914 an der deutsch-französisch-britischen Front.
Im politischen Teil klärt […]