≡
Stichwort
Universalismus
75 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Magazinrundschau 13.11.2020 […] Küste sieht niemand mehr in den USA ein globales Modell. Wie sollten Amerikas Werte universal sein, wenn sich Amerikaner selbst in einem Krieg über ihre Werte befinden? Wenn der amerikanische Universalismus früher verärgerte Ablehnung erfuhr, dann ruft er heute nur spöttisches Gelächter hervor." […] Magazinrundschau 05.10.2020 […] Die liberale Demokratie, die einzige Regierungsform, die überhaupt in der Lage ist, Diversität zuzulassen, ist umstellt, schreibt Francis Fukuyama. Von rechts zerstören Populisten und Extremisten wie […] 9punkt 11.07.2020 […] Rassist war, sondern ob der Universalismus selbst rassistisch ist, wie jetzt die Identitätspolitiker von links und rechts behaupten. Wenn Universalismus rassistisch ist, war Kant Rassist. Wenn Universalismus aber die einzige Antwort auf Rassismus ist, dann ist Kant die beste Waffe gegen Rassismus, die wir haben. Zu viele auf der Linken haben argumentiert, Universalismus sei Rassismus, weil er nur für […] Im Interview mit der Welt spricht der israelische Philosoph Omri Boehm über den Zionismus, Israel als Apartheidsstaat (was er als Beschreibung ablehnt), Identitätspolitik und den Universalismus: "Ich denke, die deutsche Diskussion um Kants Rassismus geht am eigentlichen Punkt vorbei. Ich kenne die Debatte aus den USA. Viele meiner Studenten denken, Kant sei ein Kolonialist und ein chauvinistisches […] 9punkt 09.07.2020 […] auch die Emanzipation von einem solchen falschen Bewusstsein."
Ein für alle Mal: Kant war kein Rassist, ruft der Philosoph Michael Wolff in der FAZ in Antwort auf einige Kritiker Kants: "Zu Kants Universalismus gehört der Grundsatz, dass es ein 'ursprüngliches, jedem Menschen kraft seiner Menschheit zustehendes Recht gibt'. Es bestehe in der 'Freiheit' eines jeden, sofern sie mit der Freiheit 'jedes Anderen' […] 9punkt 25.06.2020 […] r Christian Jakob (41) erklärt den Generationenkonflikt innerhalb der Redaktion, der ein Konflikt sei zwischen "intersektionalem Denken" der Jüngeren und einem Denken, das noch Rudimente eines Universalismus enthält, bei älteren Redakteuren. Beim intersektionalen Denken zähle, wer spricht. Der postulierte Opferstatus erlaube zu entscheiden, wer auf den Müll gehört. Er verleiht sozusagen absolute Macht […] 9punkt 08.06.2020 […] folgende spezifische deutsche Sicht, ein deutsches Narrativ, eine deutsche Identität und eine deutsche Verantwortung. Sie ignoriert den partikularen Ursprung dieser Sicht und macht daraus einen Universalismus. Diesen schreibt sie dann allen vor, also auch denen, die an der speziellen deutschen Erfahrung und Verantwortung nicht teilhaben." […] 9punkt 18.05.2020 […] schreibt im Tagesspiegel der Soziologe Natan Sznaider aus Tel Aviv. Dabei seien sich Postkolonialismus und Zionismus ähnlicher als man glauben möge, denn "beide entsprangen aus der Kritik des Universalismus und der Aufklärung. Beide zogen Konsequenzen aus dem Scheitern der Aufklärung, beide sind partikulare politische Ideologien, die sich universal geben müssen, um gehört zu werden. Beide sind Bewegungen […] 9punkt 24.03.2020 […] Philosoph Bernward Gesang in der taz: "Aber wir sind nun mal national organisiert und deutsche Kassenpatienten haben vielleicht vorrangig Anspruch auf deutsche Betten. Zudem ist ein konsequenter Universalismus weder durchsetzbar noch durchhaltbar, wie die Flüchtlingskrise gezeigt hat. Es führt also kein Weg an einem Kompromiss vorbei, der aber internationaler gedacht sein muss als es unser jetziges Denken […] Efeu 08.02.2020 […] beitragen. Zum anderen sind Übersetzer Kulturbotschafter, oft auch Trüffelschweine, und ihre Nachlässe geben Auskunft über die Netzwerke, in denen die Kunst einer Zeit sich formt."
Rettet den Universalismus, ruft Thomas Assheuer im Zeit-Kommentar zur US-Kontroverse um Jeanine Cummins' "American Dirt" (hier der Überblick), in der der Autorin vorgeworfen wird als Weiße über mexikanische Flüchtlinge […] 9punkt 27.01.2020 […] In einem persönlichen Essay setzt sich Justus Bender in der FAS mit Theorie und Praxis der "Critical Whiteness" und Postkolonialismus auseinander, die jede Idee des Universalismus ablehnen und nach Benders Eindruck den Rassismus neu installieren: "In ganz Deutschland finden regelmäßig Workshops statt, in denen 'Critical Whiteness' vermittelt wird. Dort passiert etwas Seltsames. Die Teilnehmer werden […] 9punkt 02.11.2019 […] In der Welt ärgert sich Richard Herzinger einmal mehr über die Geostrategen und Realpolitiker unter den Autoren, die - illusionslos nüchtern - fordern, der Westen solle aufhören, andere Länder zu sein […] 9punkt 27.09.2019 […] Die brasilianische Philosphin Djamila Ribeiro erläutert im Gespräch mit Simon Sales Prado in der taz ihre Theorie des "lugar de fala", also des Ortes, von dem aus jemand spricht, die auf die übliche R […] Magazinrundschau 16.05.2019 […] EU-Literaturpreis in 2015 - schreibt Kurzprosa, ihr aktueller Band mit 13 Novellen trägt den Titel "Meine Gedichte". Im Interview mit István Balla spricht sie über Aktualität, Partikularität und Universalismus in ihrem Werk. "Ich denke, dass meine Schriften nicht traurig sind. Doch ich wollte auch keinen Spiegel für die Gesellschaft aufstellen. Ich hoffe aber - wie jeder Schriftsteller -, dass meine […] 9punkt 02.05.2019 […] tons. Der "herrische Ausschluss" von Positionen der Mitte erinnert dabei an Propaganda in Kriegszeiten und führt zu "dogmatischer Erstarrung", so Jessen weiter, der vor allem in der Abkehr vom Universalismus eine Nähe beider Lager erkennt. Denn auch die Linke begann, "Ungleiches ungleich behandeln zu wollen, wenn auch mit umgekehrter Absicht, zur Förderung der Unterdrückten und zum Abbau alter Privilegien […] heute Identitätspolitik genannt wird, die Stärkung und Bestärkung der Minderheiten und unterdrückten Bevölkerungsteile in ihrer Identität als Unterdrückte - also das ziemlich genaue Gegenteil des Universalismus, mit dem die Emanzipationsbewegungen angetreten waren."
Beispielhaft resümiert Martin Eimermacher ebenfalls in der Zeit denn auch die Debatte um die linke Studentengruppe an der Frankfurter Uni […] Magazinrundschau 11.03.2019 […] wasserdicht. Aber sie bestätigen, was Progressive und Konservativen gleichermaßen wissen: Junge Linke sind besonders universalistisch. Sie lehnen jeder Form von exklusivem Nationalismus ab. Dieser Universalismus macht sie extrem misstrauisch gegenüber dem Zionismus wie auch dem weißen christlichen Nationalismus, der in den USA manchmal in Antisemitismus überblendet." […]