≡
Stichwort
Umweltpolitik
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 31.05.2019 […] österreichische Politologe Reinhard Heinisch: "Kurz sieht sich in einer Opferrolle. Diese Botschaft wird er bis zum Ende benutzen und damit erfolgreich sein. Kurz ist ein bisschen Jesus Christus."
Die Umweltpolitik ist für die Bürgerlich-Liberalen zur neuen "Hauptfeindin der Freiheit" geworden, schreibt Jan Grossarth im Feuilleton-Aufmacher der SZ: "Das haben sie mit der AfD gemeinsam. Dabei ist es ja naheliegend […] der Historiker Joachim Radkau sagt. Die Ökologie hat dabei eine Fülle merkwürdiger Geister hervorgebracht, die mit weltfremden Heilsideen und sogar antijüdischen Anspielungen hausieren. Das der Umweltpolitik insgesamt anzuhängen, wäre aber töricht." […] 9punkt 19.06.2015 […] (Via Rue89) Der Papst hat sich in seiner neuen Enzyklika "Laudato Si" nicht nur zur Umweltpolitik geäußert, sondern bekennt auch eine zwiespältige Haltung zum Internet: "Die Dynamiken der sozialen und digitalen Kommunikationsmittel, die allgegenwärtig sind, begünstigen nicht die Entwicklung eines Lebens in Weisheit, eines tiefen Denkens, einer großzügigen Liebe... Das erfordert von uns eine Anstrengung […] Feuilletons 14.12.2011 […] Wolf Lepenies im Forum. "In Chongqing entstand ein Markt für Landzertifikate, der in seiner Struktur dem Emissionshandel ähnelt, der in westlichen Ländern zu einem wesentlichen Bestandteil der Umweltpolitik geworden ist. Bauern oder Dorfgemeinschaften, die landwirtschaftlich ungenutzte Flächen urbar machen, erhalten dafür sogenannte Landzertifikate. Diese Zertifikate müssen Investoren kaufen, um die […] Feuilletons 05.01.2011 […] politischen Dienstbarmachung. Und Ulrich Greiner untersucht Kleists Sprache.
Weitere Artikel: Ursula März porträtiert Bestsellerautor Richard David Precht. Peter Sloterdijk erweist dem verstorbenen Umweltpolitiker Hermann Scheer seine Reverenz und stellt dessen letztes Buch "Der energethische Imperativ" vor. Und Sven Behrisch porträtiert das Oberhaupt der Muslimischen Gemeinschaft Italiens, Scheich Palazzi […] Feuilletons 30.07.2007 […] die stellten dann provozierende Fragen, die alle darauf hinausliefen, dass wir vom Westen beeinflusst sind und unsere Kritik eine am Sozialismus ist, an der 'führenden Rolle der SED' und ihrer Umweltpolitik. Und was sie zur Weißglut brachte: Wir haben Bilder gezeigt - das tote Erzgebirge, die schaumbedeckte Mulde bei Dessau usw. Es war in der DDR streng verboten, solche Fotos zu machen, geschweige […] Magazinrundschau 03.05.2007 […] politische Agenda. Beim Durchblättern von Tausenden Dokumenten habe ich keine einzige Seite über Politik gefunden. Al Qaida hat keinen Wirtschaftsplan, keinen Plan gegen Arbeitslosigkeit, keine Umweltpolitik. Al Qaida bietet ihren Anhängern nichts, außer Zerstörung." Durch den Irak-Krieg wurde Al Qaida wieder gestärkt, meint Wright: "Es kommt die Zeit, da die Dschihadisten aus dem Irak weiterziehen […] Magazinrundschau 01.05.2007 […] von Vanity Fair. Fotografiert von Annie Leibovitz. Mein lieber Schwan, das ist Ruhm! Mehr davon hier.
Die grüne Ausgabe von Vanity Fair umfasst einen Artikel von Robert Kennedy Jr., der mit der Umweltpolitik der Bush-Regierung abrechnet. "Das Urteil der Geschichte lässt manchmal Jahrhunderte auf sich warten. Das Urteil über George W. Bush als Hüter unserer Umwelt ist bereits in Stein gemeißelt. Kein […] für die umweltverschmutzenden Industrien eingesetzt. In einem auf breiter Front vorgetragenen Angriff gegen die Umwelt hat die Bush-Regierung mehr als 400 Maßnahmen getroffen, die dreißig Jahre Umweltpolitik bedeutungslos machen. Nach Jahren des Leugnens hat der Präsident kürzlich die potentiell katastrophale Bedrohung durch Klimaerwärmung anerkannt, aber die Worte haben nicht mehr Bedeutung als sein […] Feuilletons 03.12.2005 […] im Interview nicht zwei mal sagen, dass er sich zur gegenwärtigen US-Politik äußern soll: "Ich meine, wir könnten jetzt eine Stunde über die Verbrechen meiner Regierung, die Katastrophen in der Umweltpolitik, den Widerstand gegen die Macht der Großkonzerne und die Chancen alternativer Lebensformen reden." […] Magazinrundschau 26.09.2005 […] 'Mitte-Links' verbirgt sich, von einigen lokalen Schnörkellinien abgesehen, eine neokonservative beziehungsweise neoliberale Linie, vor allem was Wirtschafts-, Sozial-, Sicherheits-, Außen- und Umweltpolitik und den öffentlichen Dienst angeht. Auch die westeuropäischen Sozialdemokraten machten fast überall einen grundlegenden Wandel durch. Sie sind heute im besten (das heißt im linksten) Fall liberal […] Feuilletons 10.09.2005 […] Interesse ausländischer Firmen, sich hier zu betätigen. Natürlich könnte man vieles verbessern. Wichtig für die Weltwahrnehmung ist aber: Die Fremden- bzw. Erinnerungspolitik (wie auch die vorbildliche Umweltpolitik) sind staatstragend, nicht Wünsche einer oppositionellen Protestbewegung."
Und noch ein Interview: Die Frankfurter Theater-Chefin Elisabeth Schweeger spricht unter anderem über (die wenigen) […] Feuilletons 25.05.2005 […] man im Ruhrgebiet so zusammenfassen: 'Hömma, Wähler, meinsse dat gezz ernst?", glaubt Franziska Augstein, weiß aber nicht genau, "was der Wähler sich da nochmal überlegen soll: "Abgesehen von der Umweltpolitik und einigen Anliegen der Gesellschaftspolitik (Stichwort Zwangsarbeiterentschädigung, Stichwort Homoehe), ist es mit der Idee des rot-grünen Gesellschaftsmodells nicht weit her. Schröder und seine […] Magazinrundschau 10.06.2004 […] eine Kopie von Tenets Rede las." Wie immer gut unterrichtet liefert Elizabeth Drew ihren Report aus Bushs Wahlkampf-Komitee. Bill Mc Kibben legt ausführlich dar, warum die Regierung Bush keine Umweltpolitik betreibt, sondern "institutionalisierte Korruption".
"E.L. Doctorow ist wütend", stellt John Leonard fest, der unter anderem Doctorows neue Essays "Reporting the Universe" gelesen hat. "Er ist […] Feuilletons 13.04.2004 […] Bedeutung des ersten Morgens danach. Auf der Meinungsseite denkt Hermann Scheer anlässlich des "Spiegel"-Titels über Windenergie darüber nach, "woher die Aggressivität gegen diejenigen kommt, die die Umweltpolitik noch nicht abgeschrieben haben". Und auf der zweiten Meinungsseite wagt sich Bernhard "der Kinderversteher" Pötter an die Antwort auf die Frage, warum der Sozialismus in Deutschland gescheitert […] Feuilletons 06.11.2002 […] Quartetts" im Münchner Herkulessaal, das neue Album "Electroclash" des New Yorker Elektro-Duos "Suicide" und Bücher: unter anderem Arno Geigers Roman "Schöne Freunde", Bjorn Lomborgs Buch über Umweltpolitik und ein Band über Porträtmalerei (siehe auch unsere Bücherschau ab 14 Uhr).
Den Aufmacher der heutigen Literaturbeilage widmet Wolf Lepenies Bernard-Henri Levys großer Sartre-Biografie. (Wir […] Feuilletons 26.08.2002 […] Reaktionsweise" der Stadt Dresden und ihres Oberbürgermeisters Ingolf Roßberg. Der Umwelthistoriker Rolf Peter Sieferle (mehr hier) fragt vor dem Johannesburger Nachhaltigkeitsgipfel, ob eine globale Umweltpolitik möglich ist. Für die Wahlkampfserie "Im Milieu" begleitet Christoph Albrecht den CDU-Politiker Friedbert Pflüger ins Osnabrücker Land. Joseph Hanimann gratuliert dem französischen Theaterregisseur […]