≡
Stichwort
Tor
85 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 22.07.2016 […] Susanne Knaul hat für die taz Yuval Orrs Dokumentarfilm "Down the Deep, Dark Web" über das Netz jenseits des Tor-Browsers gesehen - wo sich eine Menge Perverser, Verschwörungstheoretiker, aber auch Aktivisten aus Diktaturen tummeln: "In einer Szene des Films läuft Yuval Orr über den Alexanderplatz, sieht die Kameras und fragt sich, ob wirklich alles ans Licht muss. 'George Orwell war optimistisch' […] 9punkt 02.10.2014 […] Grundlagen der Demokratie zu untergraben droht."
Mozilla plant offenbar, den Anonymisierungsdienst Tor in seinen Browser Firefox zu integrieren, berichtet Patrick Beuth in Zeit digital: "Sollte der Ausbau gelingen, wird das zunächst einmal die Geheimdienste dieser Welt sehr unglücklich machen. Bisher senden Tor-Nutzer praktisch ein Warnsignal: Achtung, ich tue etwas, wobei ich nicht beobachtet werden will […] will. NDR und WDR hatten im Juli berichtet, die NSA betrachte jeden, der sich auch nur für Tor interessiert, als Extremisten und speichere seine Daten in einer speziellen Datenbank. Wenn künftig 100 Millionen Menschen oder mehr Tor benutzen, ist dieses Signal wertlos." […] 9punkt 31.07.2014 […] Putin ärgert sich über die Verschlüsselungssoftware Tor - so sehr, dass er einen mit fast 4 Millionen Dollar dotierten Preis für das Knacken der Software ausgelobt hat, berichtet Matthew Phelan in Gawker. Der Grund dafür ist einfach: Russen, die Zensur fürchten, sind die fünftstärkste Nutzergruppe. Phelan untermauert allerdings auch Befürchtungen, dass Tor längst nicht mehr sicher ist - zumindest nicht […] 9punkt 04.07.2014 […] Geheimdienste würden eine flächendeckende Überwachung aller Deutschen praktizieren. Jetzt haben NDR und WDR herausgefunden, dass jeder, der das Tor-Netzwerk zum anonymen Surfen nutzt, als "Extremist" eingestuft wird. In Deutschland, so der Bericht, werden zwei Tor-Server überwacht, den einen betreibt der Chaos Computer Club, den anderen der Informatikstudent Sebastian Hahn: "Ironischerweise sind es nach […] n? Das Gegenteil ist der Fall, wie die Recherchen zeigen. Die deutschen Opfer sind politisch keinesfalls am äußeren Rand zu finden."
"Sollte man Tor nun noch nutzen", fragt Patrick Beuth bei Zeit online. "Unbedingt, sagt Moritz Bartl, der ebenfalls Tor-Server betreibt: Am besten wäre es, wenn jetzt jeder die Website des Torprojekts aufruft, "damit die Datenbank der NSA gefüllt wird". Denn: Wenn jeder […] 9punkt 28.03.2014 […] els zeigen), scheint das Konzept am Ende nicht mehr als die Bedürfnisse einer Nischenzielgruppe zu befriedigen."
Die Türkei sperrt jetzt nicht mehr nur Twitter, sondern auch Tor, berichtet Anna Biselli auf Netzpolitik: "Tor war eine der verbleibenden Möglichkeiten, auf Twitter zuzugreifen, da die IP-Adresse, von der aus der Dienst aufgerufen wird, maskiert ist und dementsprechend nicht auf die Türkei […] Feuilletons 06.09.2013 […] gelernt hat, über Tor zu surfen - tja. Laut Heise lassen sich Tor-Nutzer inzwischen einwandfrei enttarnen: "Wie gut das tatsächlich möglich ist, haben jetzt Aaron Johnson, Chris Wacek, Micah Sherr und Paul Syverson analysiert. Ihr Modell für realistische Angriffe liefert frustrierende Ergebnisse: Rund 80 Prozent aller Tor-Nutzer ließen sich schon nach 6 Monaten Betrieb eines mittleren Tor-Relays deanonymsieren […] Systems (AS) oder eines Internet Exchange Points (IXP) - kontrolliert, müssen Tor-Nutzer mit einer 95-prozentigen Gefahr rechnen, dass ihre Identität innerhalb von drei Monaten aufgedeckt wird. Mehr Ressourcen unter Kontrolle des Überwachers beschleunigen den Vorgang." Mehr in der c't ab Samstag unter der Überschrift "Eigen-Tor".
[…] Feuilletons 09.08.2013 […] Constanze Kurz empört sich über den FBI-Angriff auf das Anonymisierungsnetzwerk Tor (hier dessen Stellungnahme), der anlasslos Klardaten von zehntausenden Nutzern zutage brachte: "Eine anwendbare Rechtsgrundlage gibt es dafür nicht, der Zweck heiligte die Mittel: Ein Vorgehen jenseits des Rechtsrahmens scheint im Netz langsam Usus zu werden. Offensichtlich spielte die psychologische Einschüchterung […] Angriffs lautete: 'Ihr könnt euch nicht verstecken, wir kriegen euch alle.'" Möglich machte den Angriff im übrigen aktiviertes Javascript. Der IT-Journalist Burkhard Schröder dazu in seinem Blog: "Wer über Tor surft und Javascript aktiviert hat, kann auch gleich das Schloss vor die Tür nageln. Diese 'Sicherheitslücke' betrifft nur Leute, die sich um Sicherheit wenig kümmern."
Auch Sandra Kegel mutmaßt, dass […] Feuilletons 05.06.2013 […] Schuld beispielsweise. In den Poetikvorlesungen sucht sie die Zwiesprache mit toten Genies, während sie mit der Gegenwart 'Geschwätz' verbindet und von realistischen Konzepten der 'Vulgarität' Tür und Tor geöffnet sieht."
In ihrer Medienkolumne staunt Silke Burmester nicht schlecht, wie sich Hamburger Top-Journalisten auf die Beine stellen, wenn ihr Lieblingsitaliener umziehen soll: Bisher hatte sie […] Feuilletons 06.11.2012 […] Uwe Mattheiss feiert den "Pierrot Lunaire", mit dem Schönberg vor hundert Jahren das Tor zur Moderne aufstieß und an den in Wien eine Ausstellung im Schönberg Center und mehrere Konzerte erinnern: "In einer damals ungewöhnlichen, eher kammermusikalischen Besetzung formt Schönberg daraus gerade einmal 40 Minuten Musik, die die Welt verändern sollten. Schönberg selbst bildet dabei den expressiven Pol […] Feuilletons 20.10.2012 […] und Androiden. Eduard Kaeser denkt über Alan Turings These nach, der Mensch sei im Grunde auch nicht mehr als eine - hochkomplexe - Maschine. Besprochen werden Tomas Tranströmers Jugendgedichte und Tor Ulvens Erzählband "Dunkelheit am Ende des Tunnels" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Im Feuilleton berichtet Andreas Kilcher von der Entscheidung eines israelischen Familiengerichts über […] Feuilletons 03.07.2012 […] es ein Erfolg. "Die fünf Firmengründer lernten sich Anfang 1986 im 'Haus der jungen Talente' in Ostberlin kennen. Dort wurde damals der erste Computerklub der DDR gegründet... Was nun am Schlesischen Tor in Berlin-Kreuzberg fünf Jahre lang produziert wurde, von zeitweise 100 Menschen, ist eines der aufwendigsten deutschen Kulturprodukte dieses Jahres überhaupt. Es soll um die Welt gehen - und wird es […] Feuilletons 30.06.2012 […] Geist unterwerfen hat lassen. (...) Dieser Mann hat keine Tore für Italien geschossen, sondern für sich selbst. Er hat das Trikot von sich geworfen, das ihn zur Nummer machte und ihn für eine Nation vereinnahmt, in der es eine große Anzahl von Menschen gibt, die einen Menschen schwarzer Hautfarbe verachten." (Da schießt ein Schwarzer ein Tor - und schon sieht Seeßlen in ihm den Sklaven?)
Weiteres: […] Feuilletons 31.12.2011 […] Kongress des Chaos Computer Clubs, der sich schwerpunktmäßig mit dem Einsatz westlicher Software in autoritären Regimen befasste. Den von ihr besonders hervorgehobenen Vortrag über das Anonymisierungstool Tor kann man online sehen:
Ansonsten gibt sich die sonntaz zum Jahreswechsel ganz verdrogt: Cristina Nord überlegt, welche tragende Rolle Drogen in amerikanischen Qualitätsserien wie "Breaking […] Feuilletons 03.12.2011 […] dieser Tage wie dem Hasen: Egal wo man hinkommt, der Igel namens Google ist immer schon da. Eine Tagung der Deutschen Kinemathek ist von Google mitfinanziert, die Speaker's Corner-Aktion am Brandenburger Tor wurde ermöglicht durch Google, den Verein Liquid Democracy unterstützt Google mit einer Spende. Dann präsentierte letzte Woche auch noch der Think Tank 'Co:llaboratory' seinen aktuellen Bericht, Geldgeber […] Feuilletons 16.11.2011 […] Literatur brauche, sei der Durchstich, das, was Liao Yiwu schaffe, Eugen Ruge eher nicht: "Es wäre das Bild, die Szene, der Vers oder auch die geniale Auslassung, die den Durchstich schafft, die das Tor aufstößt, um eine Euphorie zu erzeugen, die ohne gestaltete Sprache gar nicht möglich wäre. Dazu bedarf es keiner pompösen Erfindung, keines üppigen Surrealismus, keiner apokalyptischen Zukunftsvision […]