≡
Stichwort
Alexis de Tocqueville
11 Presseschau-Absätze
Efeu 27.05.2017 […] Szene aus "Demokratie in Amerika" (Foto: Guido Mencari)
Mit großen Worten war Romeo Castelluccis "Demokratie in Amerika" nach Alexis de Tocqueville bei den Wiener Festwochen angekündigt worden. Das Ergebnis lässt Simon Strauss in der FAZ fassungslos zurück: "Was war das nur? Die nicht enden wollende Schulstunde eines durchgedrehten Vertretungslehrers, der den behandelten Stoff nicht kennt und seine […] Efeu 12.04.2017 […] Democracy in America. Bild: Gianmarco Bresadola
Bei Romeo Castelluccis an Tocqueville angelehntes Stück "Democracy in America" an der Berliner Schaubühne ist alles auf dem postkolonialen Debattenstan […] Magazinrundschau 24.11.2006 […] Begeistert erzählt der Economist, wie sich bei der Lektüre von Hugh Brogans Tocqueville-Biografie "Alexis de Tocqueville: Prophet of Democracy in the Age of Revolution" das Zimmer auf wundersame Weise mit Menschen gefüllt hat: "Hugh Brogan führt nicht nur sicheren Schrittes durch das Werk dieses brillanten, wenn auch schwer fassbaren Theoretikers. Er begreift jene Zeit so gut wie ein Historiker und […] und besitzt das Talent eines Schriftstellers, wenn es darum geht, Menschen zu beschreiben. Als Porträt eines komplizierten Mannes, eines bewegten Milieus und einer Welt in Aufruhr bietet 'Alexis de Tocqueville' die befriedigende Fülle eines Romans aus dem 19. Jahrhundert." […] Magazinrundschau 03.11.2006 […] Ungleichheit macht sich zunehmend als politische Ungleichheit bemerkbar, schreibt Stein Ringen in einer Eloge auf Robert Dahls neues Buch "On Political Equality" und sieht das heraufziehen, was Alexis de Tocqueville milden Despotismus nannte: "Wohlfahrtsverbände, Kulturinstitute, Schulen, Universitäten, öffentliche und soziale Dienste - sie alle werben um Mittel von privaten Geldgebern. In all diesen Bereichen […] Feuilletons 30.07.2005 […] Geschichte der Zeitung. Dieter Thomä greift die von Emmanuel Faye entfachte Debatte in Frankreich über Heidegger und den Nationalsozialismus auf, den Martin Meyer schreibt zum 200. Geburtstag von Alexis de Tocqueville.
Besprochen werden Mozarts Oper "Mitridate" bei den Salzburger Festspielen und Bücher, darunter Tobias Wolffs autobiografisches Buch "Alte Schule", die Dokumentation "Martin Heidegger und […] Feuilletons 29.07.2005 […] kündigt im Interview an, dass er "in diesem Jahr mit dem Singen aufhören" wird. Lothar Müller zum vierhundertsten Geburtstag des Dichters Simon Dach, Harvey C. Mansfield zum zweihundertsten von Alexis de Tocqueville und Eberhard Schade zum Achtzigsten von Mikis Theodorakis. Eye meldet einen Bestechungsskandal in den USA: Sony hat Programmdirektoren wichtiger Radiostationen mit allerlei Geschenken bestochen […] Magazinrundschau 20.02.2005 […] Opiumkriege in China, die kriminellen Machenschaften arbeitsloser Samurai, den Einfluss japanischer Kultur auf westliche Ideen. Einer der schwarzen Muslime, ein harter New Yorker, erwähnte Alexis de Tocqueville im Zusammenhang mit der Meiji Restauration."
In der Titelreportage besucht Nir Rosen den Schmelztiegel Kirkuk im Nordirak, wo sich langsam aber sicher die politische Zukunft der Region abzeichnet […] Feuilletons 20.08.2004 […] Demokratie und Gleichheit: "Größere Gleichheit verstärkt das Bestreben nach noch mehr Gleichheit. 'Wenn Ungleichheit ein Gewohnheitsrecht ist, fallen die größten Ungleichheiten nicht auf', schrieb Alexis de Tocqueville, aber 'wenn alles mehr oder weniger ausgewogen ist, schmerzt die kleinste Ungleichheit'. Da keine Gesellschaft totale Gleichheit gewährleisten kann, nährt die 'Wohlfahrtsdemokratie' Unzufriedenheit […] Magazinrundschau 07.11.2003 […] Frage, ob man die amerikanische Besonderheit als "größte Gefahr" fürchten oder sie als "größte Hoffnung" begrüßen sollte. Dass diese Frage nicht ganz einfach zu beantworten ist, wusste schon Alexis de Tocqueville, auf den der Begriff "American exceptionalism" zurückgeht.
Dazu hat der Economist auch ein ganzes Dossier zusammengestellt - über die USA und den 11. September, über den amerikanischen P […] Magazinrundschau 13.02.2003 […] mit einer alten Schulfreundin. Thierry Gandillot bewundert Rezas scharfe Beobachtungen und ihre musikalische Intimität. Eric Conan freut sich über die Neuauflage einer Auswahl von Briefen von Alexis de Tocqueville, dem Verfechter des demokratischen Individualismus. Gute Idee, findet er, denn die dicke 20-bändige Ausgabe der politischen Korrespondenz herausgegeben von Raymon Aron war einfach abschreckend […] Magazinrundschau 13.02.2003 […] über das von ihm herausgegebene "Schwarzbuch Kolonialismus" (Robert Laffont, mehr hier). Und schließlich wird noch ein Band mit ausgewählten Briefen (Gallimard, mehr hier) des Historikers Alexis de Tocqueville besprochen. […]