≡
Stichwort
Albert Speer
81 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 18.09.2017 […] In der FR schreibt Christian Thomas zum Tod des Architekten und Stadtplaners Albert Speer: "Seine Rastlosigkeit als Stadtplaner war nicht zu bewältigen ohne eine immense Beweglichkeit. Immerzu mobil. Doch hatte Albert Speer zur Mobilität ein kritisches Verhältnis. Mobilität, heißt es in einem der Bücher, die über ihn und sein Büro veröffentlicht wurden, erzeuge Stillstand." In der taz vermutet Klaus […] 9punkt 04.05.2017 […] mondiale de la France" nach, die unter anderem vom kulturkonservativen Autor Alain Finkielkraut scharf attackiert wurde. In der SZ bespricht Rudolf Neumaier eine Nürnberger Ausstellung über die Rolle Albert Speers in der Nazizeit.
[…] 9punkt 05.01.2017 […] des deutschen Militärs erinnert, und noch dazu mit braunen Lettern versehen, der Kennfarbe der Nazis. Dies beinhaltet eine Ästhetisierung des Faschismus, wie seinerzeit von Leni Riefenstahl und Albert Speer gehandhabt, und vor der Walter Benjamin so eindringlich gewarnt hat." […] 9punkt 07.06.2016 […] n Statuen, die Kaiser Wilhelm II. auf der Siegesallee im Tiergarten hatte aufstellen lassen. "Die Figurengruppen der Siegesallee haben denn auch einiges hinter sich: Im Rahmen der Planungen von Albert Speer, Hitlers Lieblingsarchitekten, waren sie umgesetzt worden, und nach dem Krieg forderte der alliierte Kontrollrat die Beseitigung aller Denkmäler mit militaristischem oder nationalsozialistischem […] 9punkt 19.05.2016 […] Rede." Hier der Link zur Tonbandaufnahme und einem einleitenden Text von Philipp Messner auf der Webseite der Universität Zürich.
Beim Einblick in die bisher unveröffentlichten Korrespondenzen Albert Speers mit dem damaligen FAZ-Herausgeber Joachim Fest und dem Verleger Wolf Jobst Siedler bietet sich Volker Ullrich "das Bild einer publizistischen Komplizenschaft, wie man sie nicht für möglich gehalten […] Efeu 07.04.2016 […] diagonalen Fassadenlinien zur modellierten topografischen Struktur werden."
Der Luxemburger Architekt Leon Krier hat als einer der ersten vehement die Nachkriegsarchitektur kritisiert. Die Bauten Albert Speers gefielen ihm besser, erzählt der heute Siebzigjährige im Interview mit der Welt: "Ein ganz sympathischer Mann. Unvorstellbar, dass der würdige Herr einer der brutalsten Massenmörder der Geschichte […] Magazinrundschau 04.02.2016 […] Konflikt keine Fortschritte bei Friedensverhandlungen erreicht werden können, solange es der internationale Kontext nicht erlaubt."
Weitere Artikel: Jonathan Meades liest Martin Kitchens stählerne Albert-Speer-Biografie, die weder Hitlers Architekten noch seinen späteren Bewunderern etwas durchgehen lässt. Der frühere Labourchef Ed Miliband wirbt für sein Programm gegen die wachsende Ungleichheit.
[…] Efeu 21.08.2015 […] geprägt wird. Damit erreichten sie eine Verkleinerung des Projekts." (Mehr dazu im Guardian)
Und: Jens Bisky bespricht in der SZ Klaus Heinrichs "Dahlemer Vorlesungen: Karl Friedrich Schinkel/ Albert Speer - Eine architektonische Auseinandersetzung mit dem NS". […] Efeu 16.07.2015 […] einen "Einheitskörper schaffe", der das moderne Gebäude zur "Wohnmaschine" degradiere, ist ebenso absurd wie der Vergleich seiner Wohngebäude mit KZ-Baracken oder mit dem Stil von Hitlers Baumeister Albert Speer. Aus solchen Vergleichen sprechen rechte Ressentiments gegen die Moderne, die so alt sind wie diese."
Für die NZZ hat Paul Andreas die von der Stiftung Insel Hombroich gezeigte Werkschau des p […] Efeu 31.01.2015 […] Albert Speer: Gerichtskomplex, Riad, Saudi-Arabien, 2005
In der Welt ruft Frank Maier-Solgk die deutschen Architekten dazu auf, sich Gedanken über ihre gesellschaftspolitische Rolle zu machen, bevor sie sich für Staatsbauten in Saudi-Arabien einspannen lassen. Eine ökologische Fassade reicht ihr nicht: "Was die Architektur betrifft, so bleibt Gerbers Nationalbibliothek ein Gebäude mit getrennten Lesesälen […] Lesesälen für Frauen und Männer, und Albert Speers 2005 eröffnetes monolithische Gerichtsgebäude wird als repräsentatives Monument eines Systems wahrgenommen, das Strafen verhängt, die der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen widersprechen. Verkehrt eine Architektur, die seit der Moderne ihre Arbeiten immer wieder als politisches Statement verstanden hat, ihre Sprache so in ihr Gegenteil?"
[…] Efeu 29.07.2014 […] der NZZ den Hut vor Carena Schlewitt, Leiterin des Kulturbetriebs der Kaserne Basel. In der SZ gratuliert Gerhard Matzig, in der FAZ Dieter Bartetzko und in der FR Christian Thomas dem Architekten Albert Speer, Sohn des gleichnamigen NS-Architekten, zum 80. Geburtstag.
Besprochen werden die Ausstellung "Nicolas de Staël. Lumières du Nord - Lumières du Sud" im Musée d"art moderne André Malraux von Le […] 9punkt 07.06.2014 […] heroischen Figuren gekrönt wurde, beide 75 Fuß hoch "Hammer und Sichel schwingend wie Konquistadoren, die den fuß0 auf einen neuen Kontinent setzen". Auf der anderen Seite antwortete Hitlers Architekt Albert Speer mit einem noch größeren Monument, das von einem zwanzig Fuß hohen germanischen Adler gekrönt wurde, "der seine Schwingen spreizt wie Draculas Mantel"." […] Efeu 14.03.2014 […] und ein neues Männlichkeitsideal zu schaffen. Neben den Porträts von bedeutenden Architekten wie Frank Lloyd Wright oder Mies van der Rohe, aber auch von Hitlers Architekten und Rüstungsminister, Albert Speer, präsentierte das Magazin eine eigene Typologie erotisch anregenden Wohnens."
[…] Feuilletons 30.07.2013 […] erfolgt. Kerstin Holm kommentiert die neuesten sommerlichen Habnacktbilder von Wladimir Putin, der diesmal behauptet, einen 21 Kilo schweren Hecht geangelt zu haben und ihn erwiesenermaßen küsste. Albert Speer und Robert Winterhagen suchen im Chaos der ägyptischen Ereignisse nach Chancen für den Stadtumbau von Alexandria. Michael Freund besucht das Comicautoren und -zeichnerpaar Aline Kominsky und Robert […] Feuilletons 14.02.2013 […] von Politik und Geheimdiensten gegenüber ihrer Rolle.
Weitere Artikel: Ambros Waibel wundert sich, dass kein Rezensent erwähnt hat, dass Paul Kennedy in seinem Buch "Die Casablanca-Strategie" Albert Speer zu einem "fähigen Manager" ernannt hat. Auf den vorderen Seiten porträtiert Gabriela M. Keller die Bloggerin Anne Wizorek, die der jüngsten Sexismus-Debatte das Schlagwort lieferte: #aufschrei […]