≡
Stichwort
Sozialdemokraten
162 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
9punkt 05.03.2018 […] letzten Mitgliedervotum vor vier Jahren noch ganz anders, obwohl der Ausgang der gleiche war. Doch diesmal verzichten die weit mehr als hundert auf den Balkonen und in den Gängen versammelten Sozialdemokraten auf den üblichen tosenden Beifall. Ist das die viel beschworene Erneuerung der SPD?" […] 9punkt 01.03.2018 […] zusammenwachsen zu lassen. Die große Sympathie für Macron ist ihm Indiz, dass dies auch in Deutschland von einer wachsenden Mehrheit gewünscht wird. Wer aber setzt sich hier - und vor allem bei den Sozialdemokraten - dafür ein? Außer Sigmar Gabriel sieht Habermas niemanden: "Aber mit dem gewohnten Wortschwall wählertäuschender Europafreundlichkeit müsste Schluss sein. Und um die Tatsache, dass ohne eine […] 9punkt 24.02.2018 […] Robert Misik blickt in der taz auf die Misere der linken Parteien, besonders auf die (mit Ausnahme von Labour in Großbritannien) darniederliegenden Sozialdemokraten: "Sigmar Gabriel hat die unsägliche These aufgestellt, dass die Sozialdemokratien zu 'postmodern' geworden seien, also sich zu viel um Feminismus und Schwulenrechte gekümmert haben und zu wenig um den ausgebeuteten Postzusteller, die V […] 9punkt 19.02.2018 […] berichtet Alexandra Mostýn in der taz. Allerdings müssen sich die gemäßigten Parteien an die eigene Nase fassen: "In den 25 Jahren seit Bestehen der Tschechischen Republik waren Christdemokraten wie Sozialdemokraten, meist gemeinsam, insgesamt zwölf Jahre an der Macht. In dieser Zeit hat sich die Situation der Roma nur verschlechtert. Die Anzahl der Roma-Ghettos ist von ein paar Stadtvierteln auf 600 angewachsen […] 9punkt 10.02.2018 […] Falls einige Sozialdemokraten noch auf eine Revitalisierung wie bei Labour mit Jeremy Corbyn hoffen, empfiehlt ihnen Pascale Hugue im Tagesspiegel den Blick nach Frankreich: "Auf der französischen Seite winkt eine ausgemergelte Vogelscheuche: Von der PS, der stolzen Sozialistischen Partei Frankreichs von Jean Jaurès, Léon Blum, Pierre Mendès France und François Mitterrand ist kaum mehr als eine armselige […] 9punkt 01.02.2018 […] Wütend kommentiert der Zeithistoriker Horst Möller im politischen Teil der FAZ die inszenierte Parteidemokratie der Sozialdemokraten, die Parteitage und Mitglieder über Koalitionsvereinbarungen abstimmen lassen: "Die SPD hat knapp 440.000 Mitglieder, 632 Delegierte haben beim außerordentlichen Parteitag am 21. Januar abgestimmt. Kein Mitglied, kein Parteitag ist vom Wähler bestimmt worden, die etwa […] 9punkt 09.01.2018 […] wird in den letzten Tagen mit immer neuen Streichungen von Tweets und Facebook-Posts immer deutlicher, schreibt der FAZ-Redakteur Hendrik Wieduwilt in einem Blogbeitrag. Besonders auffällig: "Die Sozialdemokraten entsetzen derzeit durch verblüffend freiheitsfeindliche Äußerungen - manche plädieren geradezu für lupenreine Zensur. Eva Högl (SPD) etwa meint, Inhalte müssten erst einmal verschwinden und erst […] 9punkt 05.01.2018 […] aber nur, wenn sie so werden wie 'wir'."
Nicht wenige linke Briten sind Brexit-Anhänger. Einen solchen interviewt Martin Reeh für die taz. David Miller, der in Oxford lehrt, bezeichnet sich als Sozialdemokrat, vertritt aber einen "liberalen Nationalismus", der die heimische Arbeiterklasse vor zu viel Fremden bewahren will. Auf die Frage, ob es richtig war, dass Deutschland 2015 Flüchtlinge aufnahm, […] 9punkt 20.11.2017 […] staatliche Intervention gegen eine juristisch nicht anfechtbare Veranstaltung erfolgt - noch dazu in einem von öffentlicher Förderung abhängigen Kulturbetrieb - ist alarmierend." Der einstige Sozialdemokrat Albrecht Müller - Jebsen-Fan und sozusagen Gauland der Linken - sieht es auf den Nachdenkseiten genauso. Und die den Preis auslobende Querfront-Postille nrhz.de geht davon aus, dass die Preisverleihung […] 9punkt 18.10.2017 […] rotierenden EU-Vorsitz inne. In Brüssel hatte kaum jemand ein Interesse daran, Premier Joseph Muscat in dieser wichtigen Rolle zu stören. Rückendeckung bekam Muscat auch von den europäischen Sozialdemokraten, denen seine Partit Laburista (PL) selbst angehört."
In der Süddeutschen beschreibt Jens Sebastian, welchen Einfluss China inzwischen durch massive Kreditvergaben und Investitionsprojekte in […] 9punkt 13.10.2017 […] von Rechtsaußenparteien nie so stark wie in Deutschland. Auch weil Österreich ja schon Ende April 1945, also vor der deutschen Kapitulation, eine neue, antifaschistische Regierung, bestehend aus Sozialdemokraten, Volkspartei und ein paar Kommunisten hatte. Das heißt, Österreich konnte sich erfolgreich vom deutschen Schlamassel distanzieren."
[…] 9punkt 28.09.2017 […] es einst definierten und strukturierten, selbst an ihr Ende gekommen sind. Die alten großen Parteien müssen lernen, die neue Lage anzunehmen. Im linken Spektrum gibt es eine bunte Vielfalt von Sozialdemokraten, Grünen und Linkssozialisten. Rechts ist die Lage jedoch gefährlicher, weil Konservative und Liberale die Rechtspopulisten direkt vor ihrer Haustür vorfinden." […] 9punkt 27.09.2017 […] Der einzige mächtige Sozialdemokrat in Europa ist heute Jeremy Corbyn, schreibt Tom McTague bei politico.eu. In der Kritik der Corbynisten an Martin Schulz lernt man einiges über das Rezept: "Mit Verachtung blickte Corbyns innerer Kreis auf Martin Schulz' Wahlkampf. Die Angebote des SPD-Vorsitzenden an die Wähler wurden von einem Insider des Corbyn-Wahlkampfteams so resümiert: 'Mit Angela Merkel in […] 9punkt 23.09.2017 […] erreicht hat", schreibt Boris Reitschuster in der Washington Post: "Die russische Korruption deutscher Eliten ist gut fortgeschritten. Wie eine Studie jüngst zeigte, haben drei Parteien - die Sozialdemokraten, die Linkspartei und die Alternative für Deutschalnd - enge Kontakte zu Moskau." Es liege auch an den Medien, die ein "deutliches Desinteresse" an der Kungelei mit Russland zeigten, besonders […] Magazinrundschau 21.08.2017 […] Vor allem aber ist er ein Denkschema: "Neoliberalismus ist nicht nur die Bezeichnung für eine Politik, die mehr Markt will, oder für die Kompromisse mit dem Finanzkapitalismus, die schächelnde Sozialdemokraten eingehen. Neoliberalismus bezeichnet die Prämisse, die unmerklich zur Leitlinie all unseres Denkens und Tuns geworden ist: Dass Wettbewerb das einzig legitime Organisationprinzip menschlichen […]