zuletzt aktualisiert 07.02.2023, 11.56 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Adam Smith
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
03.09.2016
[…]
würden sie wenigstens weniger Schaden mit ihren weltfremden Modellen anrichten: "Zum Dogmatismus der Mainstream-Ökonomen gehört, dass sie die wichtigsten Theoretiker ihres eigenen Faches ignorieren.
Adam Smith
, Karl Marx und John Maynard Keynes werden an den Universitäten kaum, verzerrt oder gar nicht mehr gelehrt. Dabei haben diese Theoretiker ihre Disziplin begründet und umgewälzt. Ohne sie gäbe es die
[…]
Efeu
30.10.2014
[…]
Schmidt-Rahmer inszenierten Stück "Gespenster des Kapitals" mit den Mitteln des Trashkinos zuleibe, erfahren wir in der FAZ von Andreas Rossmann: Das Ergebnis ist "eine rasante Geisterbahnfahrt zwischen
Adam Smith
und Addams Family, Rocky Horror Show und Kapitalismus-Klippschule, Leerlauf und Lehrstück, die durch die schwindelnden Höhen und tiefsten Geldvernichtungsabgründe der internationalen Finanzwelt
[…]
9punkt
02.08.2014
[…]
das Allgemeinwohl: "Der ganze Charme eines marktwirtschaftlichen Systems besteht eigentlich darin, das Partikularinteresse für das Allgemeininteresse einzuspannen. Das ist die unsichtbare Hand von
Adam Smith
: Der Einzelne will zwar nur für sich selbst Wohlstand erzeugen, macht dadurch aber am Ende alle reicher. Das klappt mal besser, mal schlechter." Außerdem: Melanie Mühl berichtet in der FAZ von einem
[…]
Feuilletons
02.03.2013
[…]
Roman "Frösche", David Wagners "Leben", Linus Reichlins Afghanistan-Roman "Das Leuchten in der Ferne", Jan-Werner Müllers Studie über "Das demokratische Zeitalter" und Reinhard Blomerts Buch über "
Adam Smiths
Reise nach Frankreich oder Die Entstehung der Nationalökonomie" besprochen. Das Buch der Woche ist Reinhard Jirgls Mars-Roman "Nichts von euch auf Erden". Annett Gröschner berichtet aus Italien nach
[…]
Magazinrundschau
03.04.2012
[…]
erung zu vereinen - und damit fruchtbares Chaos ebenso wie Kontrollmöglichkeiten - ohne das eins von beidem überwiegt. Es ist ein sauberer philosophischer Trick: Sun Tzu trifft John Locke trifft
Adam Smith
trifft Michel Foucault."
[…]
Feuilletons
30.09.2011
[…]
Puppenkistenmuseums, Dires Verhoevens Theaterinstallation "Dunkelkammer" an den Kammerspielen München, neue Videoarbeiten im Haus der Kunst in München und Bücher, daruner eine neue Biografie von
Adam Smith
(mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
29.09.2011
[…]
gelesen, die der Verlag ohne Assanges Einverständnis zu Ende schreiben ließ (mehr dazu hier): "Als Quelle, gar als 'politisches Manfest', ist dieses Buch ein Totalausfall." Lisa Herzog lehrt uns,
Adam Smith
richtig zu lesen. Evelyn Runge begleitet das palästinensische Freedom Theatre aus Dschenin, dessen Gründer vor wenigen Monaten ermordet wurde, auf seiner Tournee durch Deutschland. Besprochen werden
[…]
Feuilletons
05.09.2011
[…]
Charles Moore, der neulich von Frank Schirrmacher in einem viel beachteten Artikel zitiert wurde, dass er unter die Linken gegangen sei. Vielmehr wolle er Tendenzen des Marktes mit einem Argument
Adam Smiths
kritisieren: "Er prägte den berühmten Satz: Keine zwei oder drei Menschen aus dem gleichen Gewerbe treffen je zusammen es sei denn, um gegen die Öffentlichkeit zu konspirieren. So trachtet beispielsweise
[…]
Magazinrundschau
18.07.2011
[…]
in Britannien jetzt eine staatliche Regulierung der Presse? Total unnötig: "News of the World wurde nicht vom Presserat oder irgendeinem Gesetz gestürzt, auch nicht von einem Gericht, sondern von
Adam Smiths
unsichtbarer Hand. Anzeigen verschwanden, ein Massenboykott drohte und die Aktien von News Corp. fielen. Mit anderen Worten: Wo die Regierung versagte, war der Markt erfolgreich. Das System funktioniert
[…]
Magazinrundschau
01.06.2009
[…]
Wired bringt eine faszinierende Nummer über die Frage, wie das Internet die Wirtschaft verändert. Steven Levy hat Hal Varian, den "
Adam Smith
der neuen Disziplin Googlenomics" auf einer Konferenz gehört, und fasst das Prinzip dieses neuen Wirtschaftszweiges zusammen: "Varian ist ein Experte für die wahrscheinlich erfolgreichste Geschäftsidee der Geschichte: AdWords, Googles einzigartige Methode, o
[…]
Magazinrundschau
02.01.2009
[…]
licher Arbeiten daher. Die Texte beruhen auf Informationen, die sich jeder Internetbenutzer leicht selbst beschaffen kann. Die Autoren bedienen sich einiger gelehrter Quellen und zitieren häufig
Adam Smith
, Karl Marx oder auch Pierre Bourdieu ('der einzige Forscher, der den Neokapitalismus eloquent kritisiert hat') und führen Filmklassiker wie Fritz Langs 'Metropolis' oder 'Blade Runner' an, doch das
[…]
Feuilletons
06.12.2008
[…]
Joachim Güntner unterhält sich mit Alexander Kluge über Karl Marx, dem Kluge gerade einen DVD-Essay widmete. Er meint, dass Marx über die Krise "keine über
Adam Smith
hinausgehenden Einsichten mitgeteilt hat... Was er aber sehr wohl beschreibt und was mich sehr bewegt: Diese Krisen kommen routinemäßig alle paar Jahre. Der Kapitalismus hat so viele Gestalten, und immer, wenn er mit einer komplexen scheitert
[…]
Feuilletons
17.10.2008
[…]
2009, derzeit in Frankfurt sehr weltoffen präsentiert. Rainer Haubrich sieht der heutigen Einweihung des Schinkelplatzes im Herzen Berlins freudig entgegen. Wolf Lepenies hält fest, dass sich von
Adam Smith
auch Bescheidenheit lernen lässt. Dankwart Guratzsch berichtet von neuerlichen Funden in Kalkriese und bei Lützen, die die Archäologie in Aufruhr versetzten. Hendrik Werner berichtet, wie Museen
[…]
Feuilletons
11.06.2008
[…]
Antifaschismus im SED-Staate stand. Er war eines der wichtigsten Argumente zur Rechtfertigung der eigenen Existenz. Er war verlogen durch und durch." Weitere Artikel: Wolf Lepenies doziert über
Adam Smith
und China. Hanns-Georg Rodek berichtet über einen Dokumentarfilm von Marina Zenovich, der den Prozess gegen Roman Polanski wegen Verführung Minderjähriger in den siebziger Jahren zum Gegenstand hat
[…]
Magazinrundschau
12.04.2008
[…]
Leute jedoch nicht Argumente ab, sondern betrachten die Dinge durch ihre ideologischen Filter: Wer an Marx glaubt, für den ist das Abkommen verheerend; großartig finden es dagegen die Jünger von
Adam Smith
. Als Skeptiker nehme ich an, dass es für einige Unternehmer und ihre Angestellten gut ist, für andere eine Katastrophe. Als Schriftsteller fände ich es jedenfalls demütigend, einen 'literarischen
[…]
⊳