zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Artikel
Bücher
Presseschau-Absätze
Stichwort
Seele
15 Artikel
Deutscher Buchpreis 2015 - Update - die Preis
Redaktionsblog - Im Ententeich
18.10.2015
[…]
"Bodentiefe Fenster" Verbrecher Verlag, März 2015 Ilija Trojanow: "Macht und Widerstand" (sowie hier ein Auszug im Standard) S. Fischer, August 2015 Vladimir Vertlib: "Lucia Binar und die russische
Seele
" Deuticke, Februar 2015 Kai Weyand: "Applaus für Bronikowski" Wallstein, März 2015 Christine Wunnicke: "Der Fuchs und Dr. Shimamura" Berenberg Verlag, März 2015 Feridun Zaimoglu: "Siebentürmeviertel"
[…]
Von
Thomas Groh
Sucht den Schrei in sich: Malgorzata Szumowska: 'Body' (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
10.02.2015
[…]
Sitznachbarin im Kino zeigt sich von so viel geballter Metaphorik gänzlich ungerührt und isst in aller Seelenruhe ihre mitgebrachten Stullen und ein hartgekochtes Ei. In Olgas Therapiesitzung ist auch
Seele
gefragt. Vor der weißen Wand sitzen die magersüchtigen Mädchen in weißen Leibchen und suchen den Schrei in sich. Wichtig ist, den Schrei herauszulassen, aber es muss auch der Schrei sein, der wirklich
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Aufzeichnungen über Grenzen und Säume
Außer Atem: Das Berlinale Blog
05.02.2015
[…]
stapft auch Harry Dean Stanton in "Paris Texas" durch die Wüste. In "L"Avventura" dauert das eine halbe Stunde oder mehr, in der in dem Film so gut wie nichts passiert. Das Publikum buhte sich die
Seele
aus dem Leib. Im gleichen Jahr lief in Cannes "La dolce vita", mit ähnlichen Zeitverlusten. Hiervon muss Wenders gelernt haben, auch wenn er zwar eine ähnliche Weite der Räume und Langsamkeit der Bewegung
[…]
Von
Thierry Chervel
Die Grenzen enger ziehen
Redaktionsblog - Im Ententeich
28.01.2015
[…]
allem eines fragen: "Was soll Satire? Was darf sie?" Haben die Ermordeten richtig gehandelt? Sozusagen: "Die Grenzen der Satire - Im Lichte der jüngsten Meinungsäußerungen betrachtet." Edel sind die
Seelen
der Feuilletonisten. Es werden Karikaturisten, Polizisten und Juden umgebracht, aber sie solidarisieren sich erstmal mit den Muslimen und stellen die Frage, ob man ihnen diese Zeichnungen wirklich
[…]
Von
Thierry Chervel
Die Phase des Aufräumens
Redaktionsblog - Im Ententeich
12.10.2014
[…]
Google Translate: "Um automatische Übersetzungen zu erzeugen, muss die Arbeit realer Übersetzer täglich millionenfach gescannt werden." Genau diese Passagen sind allerdings auch Balsam für die wunden
Seelen
der Content-Industrie, die hier in der Paulskirche versammelt waren. "In der Regel verschleiert jede scheinbare Automatisierung die Entrechtung der Menschen, die hinter dem Vorhang die Arbeit leisten"
[…]
Brüder zur Freiheit
Snapshots Blog - von Sascha Josuweit
05.05.2014
[…]
gesellschaftlichen Aussteiger, sogenannte Hikikomoris, entsteht, die ihre Zimmer nur nachts verlassen, um Einkäufe zu tätigen oder eine Dusche zu nehmen, ist nichts im Vergleich zu den Verheerungen in der
Seele
des Einzelnen, der diesen Weg ja nicht aus Vergnügen beschreitet. In Japan kümmert sich immerhin das Gesundheitsministerium darum. Dass auch er einer Lost Generation angehörte, war Stefan gar nicht
[…]
Von
Sascha Josuweit
Demokratisiert 3D: Wim Wenders' 'Kathedralen der Kultur' (Berlinale Special)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2014
[…]
dann wieder die Fäkalien von den Wänden wischen, wenn ein Gefangener in der Isolationszelle durchgedreht ist. Und während die anderen Regisseure, wie es das Konzept vorsah, das Gebäude oder "seine
Seele
sprechen" ließen, legt der Rationalist Madsen die Stimme der Gefängnispsychologin Benedicte Westin über seinen Film. Der brasilianische Regisseur Karim Ainouz, dessen "Praia do Futuro" im Wettbewerb
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Solo für Greta: Noah Baumbachs 'Frances Ha' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
15.02.2013
[…]
rennt durch die Straßen von Brooklyn. Wenn die U-Bahn mal wieder nicht kommt, pinkelt sie schon mal, an der Bahnsteigkante hockend, auf die Gleise des F Trains. Dieser athletische Körper hat Kraft,
Seele
- und Witz. Noah Baumbach hat seinen Film "Frances Ha" ganz auf Independent-Ikone Gerwig und ihren Körper zugeschnitten. Er sitzt wie angegossen. Frances, 27, ist Tänzerin und auf der Suche nach einem
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Verweigerung von Trauerarbeit
Redaktionsblog - Im Ententeich
08.06.2011
[…]
des letzten Jahrhunderts zu gebrauchen: Wer kann heute ermessen, welche Schäden die kommunistische Hegemonie über die Kultur - die in Frankreich einen großen Teil der Nachkriegszeit dauerte - in der
Seele
dieses Landes anrichtete? Kleinigkeiten lassen hier am tiefsten blicken. Margarete Buber-Neumanns Buch "Als Gefangene bei Hitler und Stalin", wo sie erzählt, wie sie als ehemalige Kommunistin von Stalins
[…]
Kommunismus und sagen, dass sich die künftige Forschung auf die Spur dieses Geheimnisses begeben solle. Ich zitiere einen Satz von Octavio Paz: "Selten haben soviele gute Gründe soviele wohlmeinende
Seelen
dazu gebracht, soviele Ungerechtigkeiten zu begehen." Nur sollte man, bevor man vom Geheimnis spricht, nicht vergessen, dass es sehr starke Gründe gab, sich für den Kommunismus zu engagieren. Deutschland
[…]
Von
Thierry Chervel
Verbindet Ökonomie und Action: Dante Lams 'The Stool Pigeon'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
18.02.2011
[…]
- und schließlich aus ihm ausgegliedert: Der Showdown findet in einer regelrechten Müllkippe verschrotteter Stühle statt. Im für wertlos erklärten Geraffel einer Wohlstandswelt gehen sich die armen
Seelen
dieses Films höchst drastisch ans Leder. Eingebettet ist das in eine für das Hongkong-Kino typische Geschichte einer Traumatisierung: Ghost Jr. wird von Don Lee (Nick Cheung) angeheuert, dessen
[…]
Von
Thomas Groh
Von der Kontemplation zur Agitation: Thunska Pansittivorakuls 'Terroristen'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
15.02.2011
[…]
drehen wollte und dass die im engeren Sinne politischen Bilder sich direkt aus der Dynamik der Protestbewegung, der er selbst zunächst nicht angehört hatte (inzwischen ist er ein Rothemd mit Leib und
Seele
), ergeben habe. Man findet diese Beschreibung im Film wieder, als eine inhaltliche wie tonale Verschiebung, "The Terrorists" bewegt sich vom Land in die Stadt, von der poetischen Kontemplation zur Agitation
[…]
Von
Lukas Foerster
Fantasie über die Zukunft des Schreibens
Redaktionsblog - Im Ententeich
14.03.2010
[…]
brachte. Wo ist der Halt, die Kontrolle? Der Roman zermanschte das Gehirn! Hm, vielleicht sollte man das Genre mit den neuen Mitteln neu ausprobieren? Thierry Chervel Am 20. März diskutieren Daniela
Seel
(Kookbooks), Jürgen Neffe und Thierry Chervel über die "Zukunft des Schreibens", moderiert von Susanne Führer, Deutschlandradio. Datum: 20. März 2010 Uhrzeit: 11:30 - 12:30 Uhr Ort: Sachbuchforum
[…]
Von
Thierry Chervel
Das ganze Vokabular des Bewegungsfilmens
Außer Atem: Das Berlinale Blog
19.02.2010
[…]
beim Anblick des in jeder Hinsicht verstörenden Ergebnisses dieser Auswahl nur rekonstruieren, dass in der Brust des nun real existierenden Wettbewerbsauswahlgremiums doch ein paar sehr verschiedene
Seelen
schlagen. Dass nämlich ein trocken radikales Werk wie Koji Wakamatsus "Caterpillar" (Kritik) in ein und demselben Menschenhirn für interessant gehalten werden kann, das auch - fast beliebiges Beispiel
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Welt am Draht: Mamoru Hosadas 'Summer Wars'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
17.02.2010
[…]
dass "Summer Wars" sich zum Ende doch eine Spur zu sehr im Anime-Exzess verliert. Das Schachspiel mit dem Tod wird zum Kartenspiel unter digitalästhetisch hochgerüsteten Bedingungen, die Accounts zu
Seelen
, die es dem Gegner mit List abzuluchsen gilt. In diesen Momenten zerplatzt der Film und erliegt seiner eigenen hysterischen Kirrigkeit vollends. Aber dann wieder: Der als Publikum anvisierten Generation
[…]
Von
Thomas Groh
Scholl-Latour: Kristina Köhler ist ein Skandal
Redaktionsblog - Im Ententeich
05.01.2010
[…]
Peter Scholl-Latour war immer schon berühmt als Experte für alles und für tiefen Einblicke in die
Seelen
der Völker. Hier ein weiterer Beweise für das Ausmaß seiner Völkerverständigung, ein FAZ-Interview, das wir (dank Cora Stephan) erst jetzt entdecken: "Scholl-Latour: Dass wir jetzt eine Familienministerin mit Zuständigkeit für den Islam benennen von 32 Jahren, die nicht verheiratet ist, keine Kinder
[…]
Von
Thierry Chervel