≡
Stichwort
Kathrin Schmidt
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 12.10.2020 […] Vertrauen zwischen Staat und Bürgern, aber auch ein Vertrauen der Bürger untereinander, das ohne Bespitzelung und Denunziation auskommt."
In der Berliner Zeitung glaubt die Schriftststellerin Kathrin Schmidt, dass die Gefahren, die von Covid ausgehen, vor allem von der Pharmaindustrie hochgespielt würden, um Kasse zu machen. Doch traue sich kaum jemand, das zu sagen: "Es zeichnete sich in den letzten […] braucht bei aller Streitlust und Debattenkultur auch einen Konsens über das, was sie zusammenhält. Das ist keine Gesinnungsdiktatur, antwortet die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Eva Horn auf Kathrin Schmidt. "Ob man es mag oder nicht: wir leben derzeit tatsächlich in einer Expertokratie, einem politischen System, das nicht von demokratischen Abstimmungen oder Aushandlungsprozessen bestimmt ist, sondern […] Efeu 09.02.2019 […] Februar vor 30 Jahren ist Thomas Bernhard gestorben. Die Literarische Welt hat im Betrieb nach Notizen zum Verhältnis zu Bernhard gefragt und unter anderem von Clemens J. Setz, Jaroslav Rudiš und Kathrin Schmidt Antwort erhalten. David Schalko gibt zu Protokoll, dass der Schriftsteller den Österreichern auch heute noch "im Nacken sitzt." Aber: "Bernhard wird heute in erster Linie als komödiantischer Autor […] Efeu 13.08.2018 […] Billers "Sechs Koffer" (online nachgereicht von der Welt), Martin Ondaatjes "Kriegslicht" (Berliner Zeitung, Tagesspiegel, die Welt hat ihr Gespräch aus der Wochenendausgabe online nachgereicht), Kathrin Schmidts Gedichtband "waschplatz der kühlen dinge" (FR), Christoph Heins "Verwirrnis" (FR), Zülfü Livanelis "Unruhe" (SZ), Gianna Molinaris "Hier ist noch alles möglich" (Standard), Melanie Raabes Thriller […] Efeu 08.05.2018 […] Joan Didions "Süden und Westen. Notizen" (Tagesspiegel), Liao Yuwas "Meine lange Flucht aus China" (FR), David Schalkos "Schwere Knochen" (Tagesspiegel), Antonia Kühns "Lichtung" (Tagesspiegel), Kathrin Schmidts Gedichtband "waschplatz der kühlen dinge" (NZZ), Frank Schätzings "Die Tyrannei des Schmetterlings" (Zeit), Ralf Rothmanns "Der Gott jenes Sommers" (SZ) und John Steinbecks "Logbuch des Lebens" […] Efeu 02.12.2017 […] Ostzone, fragt Birgit Walter noch einmal in der Berliner Zeitung, beim Blättern in Jürgen Hohmuths DDR-Band "Graustufen", der Bilder der Tristestt mit Texten von Ingo Schulze, Jutta Voigt, Flake, Kathrin Schmidt, Christoph Dieckmann und Jochen Schmidt paart: "Es dominiert klar das Unschöne, Unfrohe. Christian Kunert, den man von Renft und von Pannach & Kunert kennt, nennt seine Betrachtung 'Gottverlassenheit' […] 9punkt 13.10.2017 […] In der Berliner Zeitung antwortet die Autorin Kathrin Schmidt auf einen Artikel ihres Kollegen Ingo Schulze, der den Erfolg der AfD in unserer "neoliberalen Quasi-Verfassung, in der alles dem Markt untergeordnet wird", verortet hatte (unser Resümee). Schmidt geht noch einen Schritt weiter: Dass die Unterprivilegierten die AfD gewählt haben, ist für sie gewisser Weise sogar "eine Leistung", weil sie […] Efeu 29.11.2016 […] Standard an Stefan Zweigs Reisetagebuch "Kleine Reise nach Brasilien", das erstmals in portugiesischer Übersetzung erscheint.
Besprochen werden Patrick McGinleys Kriminalroman "Bogmail" (FR), Kathrin Schmidts Roman "Kapoks Schwestern" (NZZ), Birgit Birnbachers Debütroman "Wir ohne Wal" (NZZ), Christa Wolfs Briefband "Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten" (Tagesspiegel), Gerhard Stadelmaiers […] Efeu 08.10.2016 […] Nunn. Und Patricia Hecht spricht mit der Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger, die ihren 80. Geburtstag feiert.
Besprochen werden u.a. Anthony Powells "Ein Tanz zur Musik der Zeit" (taz)und Kathrin Schmidts "Kapoks Schwestern" (taz). […] Efeu 13.12.2014 […] ich mit einem Schlag: Du bist ein TEILCHENBESCHLEUNIGER. Unter der Erde, im radioaktiven Feld, konnte ich Dich besser sehen."
Noch einige große Lesestücke gibt es heute in der Welt: Die Autorin Kathrin Schmidt liest Isaak Babels Erzählband "Mein Taubenschlag. John Garth liest in einem zweiseiteigen Essay Tolkiens "Herr der Ringe" als Roman des Ersten Weltkriegs. Abgedruckt ist ein Text von Nicholson […] Efeu 30.08.2014 […] In der Welt vom 21. August ärgerte sich Marlene Streeruwitz über Populismus, antidemokratisches Marketing und fehlende Geschlechterdifferenz bei der Vergabe des Deutschen Buchpreises. Kathrin Schmidt, selbst Buchpreis-Trägerin kann in der Welt allen Punkten zustimmen, gibt aber zu bedenken, dass "Radikalfeminismus", etwa eine "Longlist-Quote", nicht weiterhelfen: "Ich bin weder gutaussehend noch fotogen […] Feuilletons 12.07.2012 […] Die Schriftstellerin Kathrin Schmidt sieht in den Urheberrechtsplädoyers ihrer Kollegen einen Hang zur Besitzstandswahrung und glaubt, dass manche von ihnen ganz gut mit den Piraten leben könnten, wenn sie es nur zuließen: "Die Folie alten Arbeits- und Sozialrechts über der neoliberalen Arbeitswelt ist hoffnungslos zerlöchert. Das Internet bildet eine der neuen Folien. Deren Textur scheint mir so […] Feuilletons 24.12.2011 […] Newton. Ingeborg Ruthe bedauert, dass diese Tage die Authorität zur Identifizierung echter Warhol-Werke, das "Andy Warhol Art Authentication Board", geschlossen wurde. Abgedruckt ist außerdem Kathrin Schmidts Marzahner Weihnachtsgeschichte "Heilige Abendlichtzeichen".
Besprochen werden eine Ausstellung mit Zeichnungen von Francoise Gilot in den Chemnitzer Kunstsammlungen und der 89. Karl-May-Band […] Feuilletons 06.06.2011 […] Janaceks "Aus dem Totenhaus" unter Konwitschny und Metzmacher in Zürich, eine Neuedition von Jean Cayrols Roman "Im Bereich einer Nacht" in der Übersetzung von Paul Celan und Erzählungen von Kathrin Schmidt. […] Feuilletons 26.03.2011 […] selbst. Im politischen Feld gibt es die Intrige, den politischen Mord, es gibt den Krieg, all das ist vorgesehen. Der Attentäter ist aber nicht vorgesehen."
Richard Kämmerlings trifft die Autorin Kathrin Schmidt zum Tischgespräch im Mahlsdorfer Hotel-Gasthof "Zum Ziehbrunnen": "Sie sei ein-, zweimal hier gewesen, weil's in der Nähe ist; hier gebe es 'so typische Sachen, Letscho und so, keine Ahnung'." […] Feuilletons 04.10.2010 […] Abend wird in Frankfurt der Deutsche Buchpreis verliehen, der bis heute umstritten ist. Aber dass er den Mainstream fördert, kann man nicht sagen, meint Christopher Schmidt: "Ob Katharina Hacker, Kathrin Schmidt oder Uwe Tellkamp - durchweg gewannen Bücher, die thematisch relevant sind und formal avanciert." Jens Bisky inspiziert drei Entwürfe für ein Einheitsdenkmal für Berlin-Mitte, die jetzt von der […]