zuletzt aktualisiert 01.04.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Salman Rushdie
413 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 28
Efeu
07.03.2023
[…]
Einwände der antiken Philosophie gegen die Poesie. In fast all seinen Büchern hat sich
Salman Rushdie
mit dem vertrackten Verhältnis von 'Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne' beschäftigt. ... Wer 'kulturelle Aneignung' nur als Schimpfwort kennt und nicht als Lust aufs Unbekannte, der wird mit
Salman Rushdie
nichts anfangen können. Und mit 'Victory City' schon gar nicht." Dieser Roman "ist ein
[…]
Sehr gerne las FR-Kritiker Arno Widmann
Salman Rushdies
neuen Roman "Victory City", der auf Deutsch erst Ende April erscheint. Der Schriftsteller erzählt darin die Geschichte des hinduistischen Königreichs von Vijayanagara, allerdings mit den Mitteln der Fantastik und Mythologie. "Inmitten einer frei erfundenen Traumzeit stehen wir in jedem Satz der Erzählung immer auch mitten in unserer von Ident
[…]
Efeu
21.02.2023
[…]
anfassen könnten (dass sich ein Publikum von solchen Bevormundungen angefasst fühlen könnte, wurde indessen nicht berücksichtigt). Dies versetzte nicht nur PenAmerica in Alarmbereitschaft, auch
Salman Rushdie
bezeichnet den Vorgang auf Twitter als "absurde Zensur" und in einem weiteren Tweet als Werk einer "verhunzenden Befindlichkeitspolizei". Dass Dahl als Privatmensch in seinen Ansichten auch finstere
[…]
Efeu
18.02.2023
[…]
in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Im "Literarischen Leben" der FAZ erinnert Tilmann Spreckelsen an Otfried Preußlers Reise in die Sowjetunion 1972. Besprochen werden unter anderem
Salman Rushdies
"Victory City" (NZZ), Sunjeev Sahotas "Das Porzellanzimmer" (FR), Sylvie Schenks "Maman" (Tsp), Peter von Matts Essayband "Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten. Die Möglichkeiten der
[…]
9punkt
17.02.2023
[…]
scharfe Debatte um sie sprechen wird und kommentiert gegen die Angriffe aus der Trans-Community: "Diese Kampagne gegen Rowling ist ebenso gefährlich wie absurd. Die brutale Messerattacke gegen
Salman Rushdie
im letzten Sommer ist eine eindringliche Erinnerung daran, was passieren kann, wenn Schriftsteller dämonisiert werden. Und im Fall von Rowling stimmt die Charakterisierung als Transphobikerin nicht
[…]
Efeu
16.02.2023
[…]
gratuliert Tilman Spreckelsen dem Verleger Stefan Weidle zum 70. Geburtstag. Besprochen werden unter anderem Mary Gaitskills "Veronica" (FAZ), die gesammelten Werke von Christoph Geiser (Tsp) und
Salman Rushdies
neuer Roman "Victory City" (FAZ).
[…]
Magazinrundschau
20.02.2023
[…]
David Remnick erzählt noch einmal die Geschichte des indisch-britischen Schriftstellers
Salman Rushdie
, der sich nach der Messerattacke am 11. August langsam erholt hat. Rushdie war 1989 vom Ayatollah Khomeini mit einer Fatwa für sein Buch "Die satanischen Verse" belegt worden, das Khomenei nach Aussage seines eigenen Sohnes nie gelesen hat. Seitdem ist ein Preisgeld auf seinen Kopf ausgesetzt. Nach
[…]
Efeu
07.02.2023
[…]
einen Nachruf auf Georg Fritschs Wiener Buchhandlung, in der schon Thomas Bernhard als junger Lyriker eingekauft hat. Ralph Trommer erkundet für den Tagesspiegel die Comichauptstadt Brüssel. Und:
Salman Rushdie
hat dem New Yorker sein erstes großes Interview nach dem Attentat gegeben - mehr dazu im Laufe des Vormittags in unserer Magazinrundschau. Sehr erleichternd, zu sehen, dass Rushdie sich sichtlich
[…]
Efeu
21.11.2022
[…]
nimmt in der Erzählweise des Romans die Form des Suchens, des Tastens an: Auch der Roman muss erst noch seine Sprache finden für eine Vorstellungswelt jenseits herkömmlicher Begrifflichkeit."
Salman Rushdie
ist "wieder genauso gut gelaunt wie vorher", erfahren wir in der Zeit-Kolumne von Maxim Biller, der dies wiederum bei einem Gespräch mit Daniel Kehlmann erfahren hat, der Rushdie besucht hatte
[…]
Efeu
24.10.2022
[…]
nicht richtig behandelbar sei", schreibt sie auf Welt+. Themenwechsel: Guillermo Altares spricht für El Pais mit Andrew Wylie, einem der wichtigsten internationalen Buchagenten. Unter anderem ist
Salman Rushdie
bei ihm unter Vertrag, über dessen Zustand er gute und schlechte Neuigkeiten hat. Die gute: Rushdie wird leben. Die schlechte: "Seine Verletzungen gingen tief, darüber hinaus wird ein Auge blind
[…]
Efeu
07.10.2022
[…]
wie Serhi Zhadan auszuzeichnen. Aber das Manöver wäre so durchschaubar gewesen unter den jetzigen Voraussetzungen, dass es zum Schaden der Literatur gewesen wäre. Und natürlich hätte man auch
Salman Rushdie
den Preis gegönnt, zumal jetzt, nachdem er Opfer eines Mordanschlags geworden ist. Doch eine solche Entscheidung hätte den Nobelpreis einmal mehr zur gönnerhaft verteilten Ehre entwertet."
[…]
9punkt
28.09.2022
[…]
erst kürzlich versuchte, mehrere amerikanische Staatsbürger auf amerikanischem Boden zu entführen und umzubringen, oder dass hochrangige US-Beamte vermuten, der Iran sei für den Mordversuch an
Salman Rushdie
im letzten Monat verantwortlich. Es ist eine nationale Schande, dass Amerikas Politiker es für angebracht hielten, überhaupt mit den Schlächtern von Teheran das Brot zu brechen. Und immer noch
[…]
Magazinrundschau
14.09.2022
[…]
Die muslimischen Demonstranten gegen
Salman Rushdie
suchen keine Alternativen zum Liberalismus, meint hingegen Faisal Devji, Professor für indische Geschichte in Oxford. Sie wollen in den Liberalismus nur einbezogen werden, etwa wenn sie ihre Heiligtümer denen der Kirche von England gleichgestellt sehen wollen. Dabei hängen sie Begriffen an, die erst die Kolonialisten einführten: "Die ersten Proteste
[…]
Efeu
16.09.2022
[…]
sich Schweizer Autoren in den öffentlichen Debatten so unsichtbar, fragt in der NZZ Roman Bucheli, der sich noch gut an andere Zeiten erinnert. Egal ob Pandemie, Ukrainekrieg oder Anschlag auf
Salman Rushdie
, es folgt: "nichts. Große Stille oder allenfalls hilfloses Stammeln. Eine Woche nach dem Anschlag fragt die NZZ eine Reihe von Schweizer Autorinnen und Autoren an und bittet um eine kurze Einschätzung
[…]
Efeu
13.09.2022
[…]
Nein, nicht weil
Salman Rushdie
ein "postmoderner Held der Meinungsfreiheit" ist, sollte die Schwedische Akademie ihn in diesem Jahr mit dem Literaturnobelpreis bedenken, sondern weil er darüber hinaus als Schriftsteller großartig ist, findet Mara Delius auf Welt+. "Rushdie eignet sich nicht für die offensichtliche einfache Rolle des erbitterten Kulturkämpfers. Weil er ein postkolonialer, multinationaler
[…]
Efeu
30.08.2022
[…]
Seinerzeit hatte die Schwedische Akademie Khomeinis Mordaufruf gegen
Salman Rushdie
mit Schweigen quittiert statt ihn zu verurteilen. Dieses Versäumnis könnte sie ja nun mit einem Literaturnobelpreis wettmachen, findet David Remnick im New Yorker. "Als literarischer Künstler hat sich Rushdie diese Auszeichnung wohlverdient und seine Rolle als zu keinen Kompromissen bereiter Verteidiger der Freiheit
[…]
⊳