≡
Stichwort
Christopher Rüping
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 08.09.2020 […] Maike Knirsch in "Paradies. Foto: Krafft Angerer /Thalia TheaterDas Tollste an Christopher Rüpings wilder Inszenierung von Thomas Klöcks Klimatrilogie "Paradies" ist der Auftritt von Lia Şahin, die mit ihrer Stimme scratcht und zaubert, schwärmt Katrin Ullmann in der Nachtkritik. Insgesamt fand sie die wilde Abrechnung mit dem Kapitalismus überbordend, bedrückend und bewegend, aber auch trocken, altklug […] Efeu 22.04.2020 […] Besprochen werden ein "Fidelio" des Theaters aufBruch, gesungen von JVA-Insassen, und in der RBB-Mediathek abrufbar (Berliner Zeitung). David Gieselmanns "Hanna Silber" im Netz (nachtkritik) und Christopher Rüpings Inszenierung von Krzysztof Kieślowskis "Dekalog" fürs Schauspielhaus Zürich im Netz (nachtkritik). Und: Der Online-Spielplan der nachtkritik. […] Efeu 30.03.2020 […] tts ist nun ein zurückgenommener Homo sapiens getreten und sein Denken im Ausnahmezustand."
Weiteres: Die Nachtkritik hat ihren eigenen Nachtkritikstream geschaffen, seit gestern ist dort Christopher Rüpings Brecht-Inszenierung "Trommeln in der Nacht" zu sehen. Den allgemeinen Online-Spielplan gibt es hier. […] Efeu 29.01.2020 […] Maybe" unter die Lupe, die gerade das Zürcher Schauspielhaus erobert, und stellt erleichtert fest, dass weder Alexander Giesche noch Wu Tsang oder Christopher Rüping Vertreter des Millennial-typischen "Wischiwaschis" sind.
Besprochen werden Christopher Rüpings Inszenierung von Brecht Frühwerk "Im Dickicht der Städte" an den Münchner Kammerspielen (SZ), Ute Kahmanns Puppentheaterstück "queer papa queer" […] Efeu 27.01.2020 […] Brechts "Im Dickicht der Städte" an den Münchner Kammerspielen Foto: Julian BaumannAls Kampf gegen Misanthropie und Vereinzelung erlebt Nachtkritikerin Cornelia Fiedler Christopher Rüpings Inszenierung von Bertolt Brechts Frühwerk "Im Dickicht der Städte". Der Abend achtet zu wenig auf seine Deckung, meint Fiedler, hat aber seine Momente. Etwa in Runde fünf: "Die schiere Fassungslosigkeit Gargas stößt […] Efeu 28.10.2019 […] Flüchtlinge und Gucci-Kinder: John Steinbecks "Früchte des Zorns" am Zürcher Schauspielhaus. Foto: Zoe Aubry.So reich und gestrig wie Christopher Rüping glaubt, ist Zürich gar nicht, ruft NZZ-Kritikerin Daniele Muscionico dem Regisseur zu, der sich in seiner Adaption von John Steinbecks Migrationsoman "Früchte des Zorn" an den Reichen und Superreichen abarbeite. Trotzdem findet Muscionico es ziemlich […] und ein wachsender Ensemblegeist heraus. "
Besprochen werden Joe Hill-Gibbons' "Sommergäste" und Thom Luz' Abend "Olympiapark in the Dark" am Münchner Residenztheater (SZ, FAZ, Nachtkritik), Christopher Rüpings Bühnenfassung von John Steinbecks Migrationsroman "Früchte des Zorns" (NZZ), Mussorskijs Oper "Boris Godunow" am Staatstheater Mainz (FR), Vivaldis barocke Zauberoper "La fida ninfa" am Theater […] Efeu 30.08.2019 […] internationale Gäste und Klassiker sich nicht ausschließen. Ein Beispiel, wie das Stadttheater der Zukunft aussehen könnte. Die Mehrfacheinladungen zum Theatertreffen des Noch-Hausregisseurs Christopher Rüping belegen das: Wurde er für seine erste Inszenierung an den Kammerspielen noch ausgebuht, hat er 'mit Dionysos Stadt' - der Inszenierung des Jahres - eine der besten Produktionen der Saison abgeliefert […] Efeu 13.05.2019 […]
Szene aus "Dionysos Stadt". Foto: Julian Baumann
In der taz jubelt Katrin Bettina Müller über Christopher Rüpings zehnstündige Münchner Antikenmarathon "Dionysos Stadt", die beim Berliner Theatertreffen gezeigt wurde. Deutlich tiefer gehängt, aber trotzdem so großartig wie Peter Steins legendäre "Orestie" sei dieses Volksfest antiken Theaters: "Man könnte der Inszenierung vorwerfen, Antike light […] Efeu 25.01.2019 […] verpflichtet wurden, klingt nicht eben nach Impuls, nach Idee, nach Konzept, nach Aufbruch."
Besprochen werden Coline Serreaus "Hase, Hase" an der Berliner Komödie (Berliner Zeitung, Nachtkritik), Christopher Rüpings Inszenierung von Heinar Kipphardts "In der Sache J. Robert Oppenheimer" am Deutschen Theater Berlin (Nachtkritik), Leonie Böhmes "Yung Faust" an den Münchner Kammerspielen (Nachtkritik) und Karen […] Efeu 22.01.2019 […] wohl, prima, das hält ihn weg von der Straße."
Besprochen werden Johan Simons' "präzise, leichthändige" Houellebecq-Inszenierung "Plattform/Unterwerfung" am Bochumer Schauspielhaus (FAZ), Christopher Rüpings klare Inszenierung von Heinar Kipphardts Drama "In der Sache J. Robert Oppenheimer" (Tsp, Berliner Zeitung, Nachtkritik), Samuel Barbers Oper "Vanessa" an der Oper Magdeburg (NMZ), Karin Beiers […] Efeu 10.10.2018 […] des Abends irgendwie erleichtert auf: "Dass Mann und Frau nach so viel Missverständnissen, Missbrauch und Männergewalt noch miteinander reden können, ist fast ein Wunder. "
Besprochen werden Christopher Rupings zehnstündiger Theatermarathon "Dionysos Stadt" an den Münchner Kammerspielen (taz) sowie die beiden Berliner Opernpremieren von Bergs "Wozzeck" und Cherubinis "Medea" (bei der NZZ-Kritikerin […] Efeu 08.10.2018 […]
Dionysos Stadt an den Münchner Kammerspielen. Foto: Julian Baumann
Mit stehenden Ovationen wurde Christopher Rüpings zehnstündige Produktion "Dionysos Stadt" in den Münchner Kammerspielen quittiert. In der Nachtkritik versichert Maximilian Sippenauer, dass der Theatermarathon mit Götter, Titanen, Heerführern, Satyrn und Dämonen einem originär griechischen Erlebnis schon recht nahe komme: "Solche […] Efeu 11.05.2018 […] che Gasrechnung zugeschickt bekommt, von 1944. Langsam entrollt sich daraus die jüdische Vertreibungs- und Widerstandsgeschichte Amsterdams."
Weiteres: In der Welt porträtiert Eva Biringer Christopher Rüping, der Brechts "Trommeln in der Nacht" beim Berliner Theatertreffen inszeniert und in dem sie einen neuen Typus von Theaterregisseuren erkennt: "frei von Allüren, entschieden politisch, mit einem […] Efeu 30.04.2018 […] wolle der 59-jährige Kimmig auf Teufel komm raus die Mätzchen einer gerade angesagten jungen Regiegeneration kopieren - dabei sind doch die zynische Coolness und der Kindergeburtstagshumor eines Christopher Rüping oder Martin Laberenz überhaupt nicht sein Ding. Beinahe tragisch, wie ein ernsthafter Menschenerkunder wie Kimmig, dem zuletzt am Deutschen Theater eine hochkonzentrierte 'Phädra' gelungen ist […] Efeu 24.01.2018 […] gedankenschnellen Ablauf einzubringen. Verrücktheit als Virtuosität. Das minuziös elaboriert Artifizielle als Irrenwitzigkeit. Die Oper, eine Destilliermaschine des Wahnsinns."
Der Regisseur Christopher Rüping war mit seiner "Hamlet"-Inszenierung der Münchner Kammerspiele beim Fadjr-Theaterfestival in Teheran zu Gast. Im Welt-Interview mit Barbara Möller erklärt er, warum er sich Eingriffe in seine […]