≡
Stichwort
Philip Roth
208 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
Efeu 18.03.2020 […] "The Plot Against America" (Bild: Sky)Im Interview mit der FAZ spricht Drehbuchautor David Simon, der Serienklassiker wie "The Wire" und "Treme" geschrieben hat, über seine neue Mini-Serie, die Philip-Roth-Adaption "The Plot Against America". Die Vorlage handelt in einem alternativen Geschichtsverlauf davon, wie ein Antisemit wie Charles Lindbergh in den Vierzigern zum Präsident der Vereinigten Staaten […] Efeu 29.02.2020 […] genau wie in der hohen, der schönen Literatur. Hier werden Seuchen mal allegorisch verwandt, basieren aber auch auf Erfahrungen der Autoren" - und nennt unter anderem Thomas Mann, Albert Camus und Philip Roth.
Weiteres: In der taz spricht Anna Kaleri über die von ihr gegründete Initiative "Literatur statt Brandsätze" in Sachsen. Für die Literarische Welt hat sich Holger Kreitling nach San Francisco auf […] Magazinrundschau 23.12.2019 […] erfährt. Und er ärgert sich furchtbar, dass Melville als Genre-Regisseur abgetan wurde (LRB)
Rührend, instruktiv und überdies witzig liest sich die Hommage des New-Yorker Autors Adam Gopnik über Philip Roth - geschrieben hat er sie für Bernard-Henri Lévys Magazin (La Règle du Jeu)
In Frankreich erscheint eine Ausgabe mit den gesammelten Schriften des großen Filmkritikers und Ermöglichers der Nouvelle […] Magazinrundschau 08.11.2019 […] Aufruf an den Hanser-Verlag oder sonst an alle anderen Verlage: diese Philip-Roth-Erinnerung des New-Yorker-Autors Adam Gopnik ist ein Text von erhabener Leichtigkeit und Tiefe. Er reicht vielleicht nicht ganz für ein Büchlein, aber zusammen mit ein paar älteren Kritiken wird's schon gehen. Man spürt, dass Gopnik sich an seinem Gegenstand vielleicht nicht messen, aber doch zumindest nicht vor ihm versagen […] Magazinrundschau 17.09.2019 […] Film "Die Prager Orgie" der tschechischen Regisseurin Irena Pavlásková (Trailer) nach dem Roman von Philip Roth, der darin seine Tschechoslowakei-Besuche in den kommunistischen 70er Jahren verarbeitete. Pavlásková, die sich vor seinem Tod mit Roth traf, erzählt im Interview mit Tomáš Maca: "Philip Roth hat die Situation in unserem Land sehr feinfühlig wahrgenommen. Er sah, wie die tschechoslowakische […] (einschließlich der regimekritischen) und Diplomaten." Die unverbindlichen erotischen Beziehungen jener Zeit sieht Plavásková nachträglich als Ausdruck der Frustration angesichts der Totalität. Philip Roth betreffend, ging sie in den Archiven der Staatssicherheit nachschauen, ob über ihn eine Akte geführt wurde. "Tatsächlich hatten sie einige Leute auf ihn angesetzt, die in dieser schauerlichen Amtssprache […] Ausfälle und Partys zur Mitarbeit und zum Aushorchen von Roth zwang. Mir fiel auf, dass der StB ihre Materialien gleich Anfang Dezember 1989 vernichtet hat. Ich muss allerdings betonen, dass ich mit Philip Roth nicht darüber gesprochen habe, wer ihn zu der Figur der provokativen Olga inspiriert hat." […] Magazinrundschau 04.07.2019 […] Spinnerin. Susan Sontag - ein Niemand. Nora Ephron - eine Lügnerin. Andere Hand: Kenneth Tynan - ein Mistkerl. Truman Capote - eine Klette. George Plimpton - schmierig. Tom Wolfe - untalentiert. Philip Roth - ein Blödmann." […] Efeu 09.08.2018 […] Adjektivliteratur fallen, dann haben wir zumindest einige Schaufeln besorgt."
In der NZZ erinnert sich der rumänische Schriftsteller Norman Manea an seinen Freund Philip Roth: "Wenn ich aus all den Qualitäten und Widersprüchlichkeiten, die Philip Roth vor seinen Zeitgenossen auszeichneten, eine auswählen müsste, dann wäre es seine hartnäckige Zurückweisung des Banalen, Gewöhnlichen, eines durch den schieren […] Efeu 28.07.2018 […] Englisch erschienenes zweibändige Werk zum Klimawandel, "Carbon Ideologies" , vor. In der FAZ unterhält sich Karen Krüger mit der Schriftstellerin Lisa Halliday über deren Roman "Asymmetrie" und über Philip Roth. Die SZ empfiehlt in Kurzkritiken einige Bücher für den Urlaub.
Besprochen werden Hans Sarkowiczs Hörbuch "Die ungeliebte Demokratie" (taz), Natalie Buchholz' Roman "Der rote Swimmingpool" (taz) […] 9punkt 13.06.2018 […] wirklichen Opfer zu verhöhnen). Er verwandelt Klage in Anklage und macht dabei kurzen Prozess. Unübertroffen und in gebührender Lakonik hat dies der eben verstorbene amerikanische Schriftsteller Philip Roth in seinem Roman 'Der menschliche Makel' formuliert. Dort heißt es: 'Das Vorbringen der Anschuldigung gilt allein schon als Beweis. Man hört die Behauptung und schenkt ihr Glauben. Der Täter braucht […] Efeu 30.05.2018 […] an die elementare Not der Mehrheit ihrer Landsleute, so spreche daraus schlicht Verantwortungslosigkeit", sagte er.
Weiteres: Hanser-Verleger Michael Krüger schreibt in der Zeit den Nachruf auf Philip Roth: Er vermisst jetzt schon Roth' heiteres Lachen. Auch der Schriftsteller Norman Manea erinnert sich in der Zeit noch einmal an seinen Freund. In der FAZ gratuliert Kerstin Holm der Nobelpreisträgerin […] Magazinrundschau 23.05.2018 […] Kristýna Kutnarová erinnert daran, dass der verstorbene Philip Roth in den 70er Jahren jährlich in die Tschechoslowakei reiste, um die dortige Dissidenten-Szene zu unterstützen. Er sammelte Geld für tschechische Autoren und versuchte ihre Veröffentlichung im Ausland zu fördern, so etwa die Romane von Milan Kundera. "Für uns war das eine enorme geistige Unterstützung", erzählt der Schriftsteller Ivan […] Efeu 26.05.2018 […] Die Literarische Welt würdigt den am Dienstag verstorbenen Philip Roth mit einer Sammlung literarischer Stimmen. Jonatham Lethem erklärt in einer zu Roths 80. Geburtstag gehaltenen Rede, wie er einst mit 19 wegen eines Mädchens nach Easthampton fuhr, was im Hinblick auf das Mädchen zwar erfolglos blieb, den späteren Schriftsteller aber immerhin mit Roths Werk vertraut machte (hier die Rede im Original) […] Efeu 24.05.2018 […] Große Trauer um den Schriftsteller Philip Roth. Er war zwar nie Bestandteil der literarischen Avantgarde, erklärt Paul Ingendaay in der FAZ, doch "deren Errungenschaften zelebrierte er mit beträchtlichem Raffinement vor allergrößtem Publikum. Spiegelungen, Doppelgänger, Wiedergänger, ein ständiges Oszillieren zwischen Wirklichkeit und Fiktion, zwischen dem auktorialen Ich und der literarischen Figur […] und stellt die Frage nach der Wahrheit der Literatur." Zudem war er der beste Fitnesstrainer, den sich ein Leser wünschen konnte, versichert Arno Widmann in der Berliner Zeitung: "Niemand liest Philip Roth und fährt danach Fahrstuhl. Nein, man springt die Treppe hoch oder runter. Das war Roths Begabung. Er ließ einen so sehr das Ich seiner Helden spüren, dass man danach verlangte, das eigene zu spüren […] 9punkt 23.05.2018 […] Große Namen. Nicht nur Philip Roth ist gestorben (siehe efeu), sondern auch, von deutschen Medien fast unbemerkt, der eminente Islam-Historiker Bernard Lewis, der fast 102 Jahre alt geworden ist - in der Perlentaucher-Datenbank finden sich drei Bücher von ihm, alle von Anfang des Jahrtausends. Zeitschriften verlinken auf berühmte Artikel, "The Return of Islam" in Commentary, eine der frühesten The […] Efeu 23.05.2018 […] Philip Roth, der Titan der amerikanischen Literatur, ist tot. Gestern starb er, dem die Schwedische Akademie hartnäckig den Nobelpreis verweigert hatte, im Alter von 85 Jahren in New York. In der New York Times schreibt Charles McGrath einen ersten Nachruf: "Philip Roth war der letzte der großen weißen Männer: das Triumvirat der Schriftsteller - Saul Bellow und John Updike waren die beiden anderen […] ions are newspaper cliches. Jewish literature. Black literature. Everyone who opens a book enters the story without noticing these labels. ... I'm an American." Und an Katie Roiphes Hommage auf Philip Roth, dem das stets keusche Amerika hinreißende Momente onanistischer Überschwänglichkeit verdanke. Und
Schade: Martin Walsers spätes, in der letzten Welt am Sonntag veröffentlichtes Eingeständnis, […]