zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Reformation
21 Artikel - Seite 1 von 2
Wer was wozu gehört
Essay
16.02.2015
[…]
dürfte nur noch vergleichenden Religionsunterricht im Sinne des Beutelsbacher Konsenses (Indoktrinationsverbot, Kontroversität, Schülerorientierung) zulassen: eine unerlässliche Bedingung für die
Reformation
des Islams und ein erster aber entscheidender Schritt auf dem Weg in die von der großen Bevölkerungsmehrheit gewünschte und kontrafaktisch bereits gelebte laizistische Gesellschaft. Daniele Dell"Agli
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Im Schatten des Sinai
Essay
21.02.2013
[…]
dürfte die Aufhebung zudringlicher Kollektivierungen im Namen von zwanghafter Kult- und Kirchenmitgliedschaft als Erleichterung begrüßt haben. Das zeigt: Die wirkliche, das heißt die systemische "
Reformation
" - nicht bloß der Kirche, sondern des religiösen Lebens überhaupt - konnte sich aus strukturellen Gründen noch nicht im Jahrhundert Luthers und Calvins ereignen, da jene Zeit lediglich alternative
[…]
wären. Sie vollzog sich der Sache nach erst zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert bei der Ausdifferenzierung der Religion zu einem "Subsystem" mit eigengesetzlichen Funktionen. Dies ist die
Reformation
, der sich selbst die römisch-katholische Kirche nach erbittertem antiliberalem Widerstand nicht verweigern konnte. Allerdings zeigen sich in ihr auch nach dem historischen Kompromiss mit dem "Li
[…]
eine Emanzipation vollzogen, die über die Gemeinschaftszwänge der Vergangenheit und den chronischen Bundesbruchverdacht hinausführen. Tatsächlich hat gerade das Judentum in seiner spezifischen "
Reformation
" eine vertiefte Anteilnahme an Aufklärung und Demokratie entwickeln können. Auf dem jüdischen Weg in den ethischen Liberalismus darf die ernstgenommene Demokratie als Fortsetzung des Bundes mit anderen
[…]
Von
Peter Sloterdijk
Karikaturen und Cartoons
Karikaturen und Cartoons
07.01.2013
[…]
Belgiens Albert II. sucht einen Fluchtweg, weiß Kroll. Verlesen kann auch sehr produktiv sein, stellt Beck fest. So hätte selbst die
Reformation
scheitern können, erkennt Ahoi Polloi. Besse schlägt eine Überlebenstrategie für Inderinnen vor. Burkhard Mohr verteilt eine Krone. Matt Wuerker ahnt, warum die amerikanischen Gründer das Recht auf Waffenbesitz etwas vage hielten.
[…]
Bücher der Saison - Essays, Reportagen, Neuübersetzungen
Bücher der Saison
11.11.2012
[…]
sich da auskennt, für ihre Boshaftigkeit gerühmt. Und schließlich der kleine Band "Der feiste Doktor" der Historikerin Lyndal Roper über Luther und seinen Leib. Denn schließlich wird bald 500 Jahre
Reformation
gefeiert. Reportage Es ist ein bisschen bizarr, der deutschen Journalistenschaft bei der Bewunderung für John Jeremiah Sullivan zuzusehen, der in "Pulphead" etwas macht, was sie auch machen könnten
[…]
Friedlich und fragil
Essay
07.08.2012
[…]
Documenta einen Audio-Video-Walk (s.o.) durch den Kasseler-Bahnhof. Alle Documenta-Teilnehmer besuchten im Vorfeld ein nahegelegenes ehemaliges Benediktinerkloster aus dem 12. Jahrhundert, das nach der
Reformation
zur fürstlichen Sommerresidenz mutierte, im 19. Jahrhundert gewaltsam zu einem Arbeitshaus und unter den Nazis zu einem KZ und Straflager umfunktioniert wurde. Dort, in Breitenau, trifft sich romanische
[…]
Von
Marie Luise Knott
Filmische Kartierung des Nachkriegsjapans: Kawashima Yuzo (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
09.02.2012
[…]
Vergnügungsviertel Shinagawa im Jahr 1862, zu einer Zeit also, als das Tokugawa-Shogunat kurz vor dem Zusammenbruch stand und Japan an der Schwelle zur rasanten Modernisierung im Zuge der Meiji-
Reformationen
. "Bakumatsu Taiyoden" orchestriert eine große Anzahl von Figuren und ineinander verwobenen Erzählsträngen, von denen einige diese politische Situation auch explizit machen: da gibt es unter anderem
[…]
Von
Elena Meilicke
Leseprobe zu Francois Walter: Katastrophen. Teil 1
Vorgeblättert
15.03.2010
[…]
in der Stadt verweist auf das Schicksal von Sodom und jedes Erdbeben wird als Präfiguration des Jüngsten Gerichts angesehen. So sind die unheilvollen geschichtlichen Ereignisse, von der Krise der
Reformation
, den Kriegen des 17. Jahrhunderts bis hin zu den revolutionären Umbrüchen des ausgehenden 18. Jahrhunderts, Gelegenheiten, die Metaphorik der "Katastrophe" zu bemühen. Der Gang der Dinge scheint
[…]
Pralle Stempel
Bücherbrief
03.06.2009
[…]
Idealisten", der im Buch eher durch Episoden aus dem Alltag Kontur bekommt als durch die Schilderung seines politischen Engagements. Sachbuch Volker Reinhardt Die Tyrannei der Tugend Calvin und die
Reformation
in Genf C. H. Beck Verlag, München 2009, 24,90 Euro Selbstdisziplinierung war die Botschaft Calvins laut Volker Reinhardt (zumindest, wenn man dem Klappentext glauben darf). Das klingt zwar nicht
[…]
Diese Vielfalt der Grautöne
Bücherbrief
06.02.2009
[…]
Bildkompositionen lobte. Erzählt wird die Geschichte verschiedenster Löcher, doch was es mit dem kleinen Loch auf sich hat, wollen die Rezensenten nicht verraten. Sachbuch Diarmaid MacCulloch Die
Reformation
1490-1700 Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008, 49,95 Euro Bestellen In höchsten Tönen gelobt wurde diese Reformationsgeschichte des Oxforder Kirchenhistoriker Diarmaid MacCulloch. "Hochgelehrt"
[…]
sich nach der Lektüre ein für alle Mal vor konfessionellem Provinzialismus gefeit. Die NZZ schätzt den weiten Horizont der Darstellung, und die FAZ hat gelernt, dass das Christentum erst mit der
Reformation
eine Buchreligion wurde. Die SZ ist ebenfalls sehr eingenommen, bedauert nur ein wenig MacCullochs Konzentration auf die angelsächsische Literatur. Emir Suljagic Srebrenica Notizen aus der Hölle
[…]
Die Möglichkeit des Romans
Essay
29.10.2007
[…]
eines Narren, meist in Ich-Form erzählt oder von einem namentlich eingeführten Erzähler - darin ist schon das gebrochene, subjektivierte Verhältnis zur Wirklichkeit ausgedrückt, das in Folge von
Reformation
und Aufklärung die menschliche Erfahrung kennzeichnet. Bedeutende katholische Autoren treten erst an der Wende zum 19. Jahrhundert auf und bleiben bis zu dessen Ende die Ausnahme. Nur in der ersten
[…]
Von
Navid Kermani
Der Euro-Islam als Brücke zwischen Islam und Europa
Essay
20.03.2007
[…]
vor. Ein Muslim kann Europäer werden, ohne Christ zu sein und ohne eine ethnische Verwurzelung zu haben. Voraussetzung hierfür ist alleine, die europäischen Werte, die im Kontext von Renaissance,
Reformation
, Aufklärung und Französischer Revolution als Werteorientierung entstanden sind, zu übernehmen; dabei kann man Muslim bleiben. Wie können Muslime vollen Herzens europäische Bürger werden und für das
[…]
Von
Bassam Tibi
Sowohl Voltaire als auch Lessing
Essay
10.03.2007
[…]
Fundament zu haben. Und dennoch wandelten sich die Religionen - auch der Islam - im Laufe der Zeit, weil sich die Welt und die Mentalität der Gläubigen veränderte. Sie hatten ihre Schismen und
Reformationen
, ihre Abtrünnigen und Reformer, ihre heiligen Krieger und toleranten Unionisten, die verfeindete Konfessionen zumindest im Dialog miteinander halten wollten. Voltaire und die europäische Aufklärung
[…]
Von
Adam Krzeminski
Lob der Dissidenz
Essay
25.02.2007
[…]
den Kollektiv verlangt endlich lautstarke Unterstützung, wie sie bereits Pascal Bruckner für die "Rebellen in der islamischen Welt" gefordert hat. Denn von wem soll denn eine Sebstreflexion und
Reformation
des Islam angestoßen werden, wenn nicht von diesen mutigen Dissidenten? Der Hass auf die "Dekadenz" des Westens, seinen Kapitalismus, Konsumismus und Individualismus war der kommunistischen Ideologie
[…]
Von
Ulrike Ackermann
Identität und Migration
Essay
08.02.2007
[…]
" Eine wirkliche Identitätspolitik entwickelte sich im Westen erst mit der
Reformation
. Martin Luther vertrat die Ansicht, dass Erlösung nur durch die innere Herzensgesinnung erreicht werden kann und griff die katholische Betonung der Werke an - also der rein äußerlichen Befolgung sozialer Verhaltensregeln. Die
Reformation
begriff wahre Religiosität als den subjektiven Zustand eines Individuums und
[…]
Individuum bei der Verfolgung seiner Eigeninteressen die Rechte eines anderen verletzt. Der moderne Liberalismus entstand nicht zuletzt als Reaktion auf die Religionskriege, die in Europa nach der
Reformation
wüteten. Der Liberalismus entwickelte das Prinzip der religiösen Toleranz - die Idee, dass die Verfolgung religiöser Absichten in der Öffentlichkeit die Freiheit anderer Sekten oder Kirchen nicht
[…]
und löste so die innere Identität vom äußeren Verhalten. Es lohnt zu lesen, was der kanadische Philosoph Charles Taylor über die sich an die
Reformation
anschließende historische Entwicklung von Identitätspolitik geschrieben hat. Rousseau schrieb im "Zweiten Discours" und den "Spaziergängen", es gebe eine tiefe Kluft zwischen unserem äußeren Selbst als einer Ablagerung von sozialen Sitten und Gebräuchen
[…]
Von
Francis Fukuyama
Vorgeblättert
Vorgeblättert
10.07.2006
[…]
innere Ringen um die Definition der islamischen
Reformation
, die in weiten Teilen der muslimischen Welt bereits im Gange ist. Die
Reformation
des Christentums war ein gewalttätiger Prozeß, aber er war nicht, wie häufig gesagt wird, eine Auseinandersetzung zwischen protestantischem Reformwillen und katholischer Intransigenz. Die christliche
Reformation
war vielmehr ein Kampf um die Zukunft des Glaubens
[…]
Glaubens - eine gewaltsame, blutige Auseinandersetzung, die Europa mehr als hundert Jahre lang Verwüstung und Krieg brachte. Die islamische
Reformation
verlief bisher nicht viel anders. Für den Westen signalisierte der 11. September 2001 den Beginn eines weltweiten Kampfes zwischen dem Islam und dem Westen - die ultimative Manifestation des Kampfes der Kulturen. Aus islamischer Sicht dagegen waren die
[…]
⊳