≡
Stichwort
Queer Studies
7 Presseschau-Absätze
9punkt 16.10.2020 […] In ihrem bisher nur auf Englisch erschienenen Buch "Cynical Theories" werfen die AutorInnen James Lindsay und Helen Pluckrose den Theorien der Postmoderne Unwissenschaftlichkeit und Antiobjektivität v […] Magazinrundschau 05.10.2020 […] Die liberale Demokratie, die einzige Regierungsform, die überhaupt in der Lage ist, Diversität zuzulassen, ist umstellt, schreibt Francis Fukuyama. Von rechts zerstören Populisten und Extremisten wie […] Magazinrundschau 02.10.2020 […] Heureka, nun gibt es für Gender Studies, Critical Race Theory, Queer Studies, Postkoloniale Studien, die sehr ähnliche Herangehensweisen haben, einen Oberbegriff, nämlich, "etwas, das als Critical Theory und seit neuestem als Social Justice Theory bezeichnet wird (und beide brauchen die Würde der Großbuchstaben)", freut sich Simon Jenkins in der Besprechung eines Bestsellers, der diese Theorien allerdings […] 9punkt 24.06.2020 […] entwickelten Prüfungsschema."
In der NZZ hält die Philosophin Maria-Sibylla Lotter nicht viel von Sprechverboten zum angeblichen Schutz von Minderheiten wie sie sich zum Teil in den Gender Studies, Queer Studies, Postcolonial Studies oder den Critical Whiteness Studies durchsetzen: "Wenn potenzielle Opfer abwertender Reden dazu ermutigt werden, sich als hilflose Opfer zu sehen, die durch Verbote vor Ve […] 9punkt 03.08.2017 […] Gendertheorien kritisierten: "Unter dem Deckmantel sich schonungslos gebender Kritik beteiligen sie sich genussvoll und bar jeglicher belastbarer Belege am vorurteilsvollen Bashing der Gender- und Queer- Studies." Auweia!
Butler und Hark beziehen sich unter anderem auf den Artikel "Sargnägel des Feminismus?" von Vojin Saša Vukadinović aus der Juli-Nummer von Emma (er steht jetzt online), der die Disk […] Magazinrundschau 01.09.2016 […] anlysiert Didier Eribon sehr selbstkritisch seine Flucht aus dem proletarischen Elternhaus in die schwule Pariser Intellektuellenszene. In einem sehr lesenswerten Text bewundert Dirck Linck, wie der in Queer Studies versierte Eribon aus dem unguten Gefühl der Scham eine politische Kategorie zu machen versucht: "In seinen linken Pariser Kreisen ist es weniger peinlich, schwul zu sein, als von armen Leuten a […] Feuilletons 23.05.2008 […] Spiel mit dem Tabu: nahezu alle Kollegen, die er ausgeschlachtet zu haben behauptet, gehören zum engeren Freundeskreis, der sich ohnehin dauernd wechselseitig zitiert. Es ist der Freundeskreis der 'queer studies', deren Texte von Anspielungen auf die eigene (männliche oder weibliche) Homosexualität durchsetzt sind." Auch Gawker hat den Text kommentiert.
Weitere Artikel: Thomas Urban führt ein in die nicht […]