zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Pritzker-Preis
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu
09.03.2023
[…]
In der NZZ hält Hubertus Adam die Pritzkerpreis-Auszeichnung für David Chipperfield (Unser Resümee) für "nachvollziehbar und berechtigt." Aber: "mutig ist sie deswegen nicht. Man hätte mit weniger bek
[…]
Efeu
08.03.2023
[…]
Amorepacific Headquarters in Seoul. Foto: Noshe / Pritzker PrizeDavid Chipperfield erhält in diesem Jahr den
Pritzker-Preis
, die höchste Auszeichnung in der Baukunst. In Britannien kennt man ihn wenn, dann als den deutschen Architekten, schreibt Oliver Wainwrigth im Guardian: "'In den achtziger Jahren hatte man als junger Architekt in England keine Chance', sagt er. 'Margaret Thatcher und Prinz Charles
[…]
Efeu
16.03.2022
[…]
Der aus Burkina Faso stammende und in Berlin arbeitende Architekt Francis Kéré wird dem
Pritzker-Preis
2022 ausgezeichnet, meldet der Tagesspiegel: "Der 58-Jährige versteht Architektur nicht nur als Baukunst, sondern als sozialen Prozess, als Mittel zur Transformation von Gesellschaften. 'Er weiß intuitiv, dass es bei Architektur nicht um das Objekt geht, sondern um die Absicht', teilte die Jury in
[…]
Efeu
17.03.2021
[…]
Das Quartier du Grand Parc in Bordeaux erneuerten Lacaton & Vassal durch Wintergärten. Bild: Lacaton & VassalDer
Pritzker-Preis
geht in diesem Jahr an das französische Architekten-Duo Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal, die bewiesen haben, dass gute Architektur nicht teuer sein muss. In der SZ gratuliert Gerhard Matzig sehr herzlich, der es skandalös findet, dass Wohnungen in Deutschland nicht nur
[…]
Efeu
04.03.2020
[…]
Universita Luigi Bocconi in Mailan. Foto: Grafton ArchitectsDie beiden Dubliner Architektinnen Yvonne Farrell und Shelley McNamara erhalten in diesem Jahr den
Pritzker-Preis
. "Na endlich!", ruft Wojciech Czaja im Standard. In der SZ beschreibt Laura Weißmüller, wie die beiden seit Jahrzehnten mit ihrem Büro Grafton Architects beharrlich, aber "grundsympathisch und extrem höflich" gegen die Hässlichkeit
[…]
Efeu
24.08.2019
[…]
Die Werke des 1988 gestorbenen, mit dem
Pritzker-Preis
ausgezeichneten Luis Barragan stehen ausschließlich in Mexiko, der geistige Nachlass des berühmtesten mexikanischen Architekten ist indes über Umwege bereits 1995 in der Schweiz gelandet, wo Rolf Fehlbaum, einst Vitra-Chef, die Barragan-Foundation gründete, seine Frau Federica Zanco zur Direktorin machte und den Zugang zum Nachlass verweigert,
[…]
Efeu
09.04.2019
[…]
Balkrishna Doshi: Architekturbüro Sangath, Ahmedabad, 1980 © Iwan Baan 2018 Sabine von Fischer porträtiert in der NZZ den indischen Architekten Balkrishna Doshi, der im vorigen Jahre den
Pritzker-Preis
erhielt und dem das Vitra Museum in Weil am Rhein eine Ausstellung widmet. Doshi verbindet Tradition und Moderne, erklärt Fischer, Ungestüm und Bescheidenheit: "Mit Nachdruck und Geduld sucht Balkrishna
[…]
Efeu
06.03.2019
[…]
Arata Isozakis Palau Sant Jordi in Barcelona. Foto: Hisao Suzuki / Pritzker Prize Der
Pritzker-Preis
geht in diesem Jahr an Arata Isozaki. Auf Dezeen führt India Block mit eindrücklichen Bildern in das Werk des 1931 geborenen japanischen Architekten ein, der so häufig seinen Stil wechselte. In der SZ gefällt Till Briegleb Isozakis fröhliches Spiel mit der Form: "Als etwa in Berlin bei der Star-
[…]
Efeu
04.03.2017
[…]
Vann Molyvanns Nationalstadion in Phnom Penh. Bild: The Vann Molyvann Project Als Schlüsselwerk der Moderne rühmt Philippe Jorisch in der NZZ das Nationalstadion des kambodschanische Architekt Vann M
[…]
Efeu
03.03.2017
[…]
haben. Doch heute wollen viele vom Sozialismus der damals regierenden Kongresspartei, an deren große Zeit die Bauten erinnern, nichts mehr wissen." Niklas Maak kann in der FAZ die Vergabe des
Pritzker-Preises
an das spanische Architektentrio Aranda, Pigem und Vilalta nicht nachvollziehen: "Das Weingut Bell-Lloc wäre ein gutes Haus für einen Bond-Bösewicht. Aber sonst? Bauten sie ein Altersheim, dessen
[…]
Nutzung durch kleine Menschen ummodeln wollte." In der SZ findet Gerhard Patzig die Entscheidung hingegen "mutig": Zum ersten Mal ein Trio, endlich wieder eine Frau, "vor allem aber geht der
Pritzker-Preis
2017 auch endlich einmal an Architekten, die nicht schon längst vom Glamour prestigeträchtiger Baukunst und serieller Signature Architecture umwabert sind." Besprochen wird: Die Ausstellung "Making
[…]
Efeu
02.03.2017
[…]
(Bild: Hisao Suzuki. Musée Soulages im französischen Rodez.) Der
Pritzker-Preis
2017 geht an das spanische Architektentrio Rafael Aranda, Carme Pigem und Ramón Vilata. Zurecht, findet Wojciech Czaja im Standard, denn die Projekte des Trios sind "sind gewaltige, visuell und atmosphärisch beeindruckende Gratwanderungen zwischen Archaik, regionaler Verbundenheit und materieller Frechheit. Mal ducken
[…]
Efeu
04.02.2016
[…]
Im Freitag porträtiert Lennart Laberenz den chilenischen Architekten Alejandro Arevana, der in diesem Jahr mit dem
Pritzker-Preis
ausgezeichnet wurde. In der NZZ stellt Michel Kessler kurz die Villa Allém des Bündner Architekten Valerio Olgiati vor.
[…]
Efeu
15.01.2016
[…]
Ulf Meyer kommt in der NZZ nochmal auf den
Pritzker-Preis
für den chilenischen Architekten Alejandro Aravena zurück (unser gestriges Resümee), der durch kooperative Projekte bekannt wurde, und begrüßt, dass "die Jury neuerdings in ihrer Wahl stark die soziale Komponente der Architektur in den Mittelpunkt gestellt hat. Nach dem Jahrzehnt der Stararchitekten und angesichts der bedrückenden städtebaulichen
[…]
Efeu
14.01.2016
[…]
entnehmen wir der Website Alejandro Aravenas. Es zeigt das Projekt Quinta Monroy Housing" im Gebrauch (das heißt mit individuellen Veränderungen der Bewohner). Mehr Bilder auf der Seite des
Pritzker Preises
. Der
Pritzker-Preis
geht in diesem Jahr zu aller Überraschung an den chilenischen Architekten Alejandro Aravena. Überraschend ist das laut Niklas Maak in der FAZ vor allem deshalb, da Aravena "bisher nur
[…]
Ein Ansatz, der in der Diskussion, welche Unterkünfte Deutschland für Flüchtlinge braucht, unbedingt Schule machen sollte. Und das ist nicht nur das Überraschendste, sondern auch das Beste am
Pritzker-Preis
2016: Wie politisch er ist. Das macht diese Wahl so wichtig."
[…]
Efeu
09.06.2015
[…]
Sloterdijk im dritten Teil seiner "Sphären-Trilogie" von 2004 "Schäume" zum Thema machte, konnte er nicht ahnen, was er damit am anderen Ende der Welt anrichten würde: In Japan nahm der Architekt und
Pritzker-Preis
-Träger Toyo Ito Sloterdijk beim Wort, als er zu Protokoll gab: "Architektur in unseren diversifizierten Gesellschaften soll zeigen, dass einfache Kisten und Kuben diese Vielgestalt nicht mehr
[…]
⊳