≡
Stichwort
Plattenbau
46 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 20.12.2017 […] Musterwohnung in der Ausstellung "Paneland" in der Mährischen Galerie.
Viktoria Großmann besucht für die SZ die Mährische Galerie in Brünn, die mit der Ausstellung "Paneland" erkundet, wie die Plattenbauten das Leben der Menschen in der Tschechoslowakei veränderte. 90.000 Wohnungen wurden in den Siebziger- und Achtzigerjahren in der Tschechoslowakei pro Jahr gebaut, in der DDR waren es sogar bis zu […] 9punkt 25.11.2017 […] In Potsdam wird derzeit mit aller Macht versucht, den historischen Stadtkern vollständig zu rekonstruieren. Das hat soziale Folgen, weil Plattenbauten und andere Gebäude zerstört werden. Es gibt auch Bewohner, die nicht in einem städtischen Barock-Museum leben wollen, besonders, wenn die Rekonstruktion ein fragwürdiges Projekt wie die in der DDR abgerissene Garnisonkirche betrifft, schreibt Arnold […] Efeu 18.04.2017 […] einmal mehr ihre außerordentliche Fähigkeit, im Zusammenklang mit der Umgebung zu arbeiten."
Weiteres: Wieland Freund besucht für die Welt die Internationale Gartenausstellung inmitten der Berliner Plattenbauten von Marzahn. Und Thomas Risi betrachtet für die NZZ hinreißende Modellautos aus Burundi in einer Ausstellung im Völkerkundemuseum in Zürich.
[…] Efeu 29.12.2016 […] erzählerisch arbeitet, sich also nicht vor einer Aussage wegschummelt, imponiert ihm: "Um eine Meisterleistung der Verdrängung dreht sich ihre neuste Videoarbeit 'Two A.M.', die in ostdeutschen Plattenbauten spielt. Es ist die Geschichte eines Mädchens, Sanna, das in einer Familie von sogenannten Watchers aufwächst, telepathisch begabten Wesen, die die Gedanken anderer überwachen. Sie will weg, auf […] 9punkt 25.08.2016 […] Jens Schneider am Beispiel des Mercure Hotels den Kampf um Potsdams Erscheinungsbild: Während die einen am liebsten reinen Barock hätten und die ganze DDR-Architektur (und damit auch eine Menge Plattenbauten mit bezahlbaren Wohnungen) abreißen wollen, sind andere gegen eine solche Schönheits-OP: "Die vielen Engagierten für und gegen die Bauprojekte treffen sich auf Foren, die veranstaltet werden, damit […] Efeu 06.05.2016 […] gegangenen sozialen Potenzial der Platte: Der Wohnarchitektur der Sowjetunion ging es "um eine soziale Gestaltung des Raums, die sich auch an Kriterien des realen Humanismus bemisst; dass viele der Plattenbauten gleichsam als historische Ruinen heute bloß noch an realsozialistische Tristesse erinnern, hat, so zeigt Meuser überzeugend, seinen Grund weniger in der Architektur an sich, sondern in der falschen […] Efeu 10.02.2016 […] Wabenhaus in Erewan. Bild: Philipp Meuser aus dem Band "Die Ästhetik der Platte".
Mit großem Interesse liest Andrea Gnam in der NZZ Philipp Meusers Studie über den sowjetischen Plattenbau, der vor allem dank einer Lizenz für das französische Plattenbausystem "Camus" starten konnte: "Den ästhetischen Paradigmenwechsel im sowjetischen Bauen, das zunächst mit der Typenprojektierung einzelner Bauteile […] 9punkt 10.02.2016 […] "Wie weit reicht die Gewährleistungspflicht eines Bauherrn? Die Frage könnte Berlin schon bald in eine peinliche Lage bringen."
Weiteres: In der NZZ stellt Andrea Gnam eine Studie zum sowjetischen Plattenbau vor. Die Franzosen streiten um den Circonflexe, den die Académie abschaffen will, berichtet Matthias Heine in der Welt. Linguisten in beiden Teilen Koreas arbeiten derweil an einem gemeinsamen Wörterbuch […] Magazinrundschau 25.07.2015 […] will nicht sagen, dass der Kommunismus als System richtig war, aber manche Versprechen, wie das, den Menschen eine höhere Wohnqualität zu bieten, wurden doch gehalten. Ich habe den Eindruck, die Plattenbauen werden oft als Strafaktion der Kommunisten wahrgenommen oder als Beweis dafür, dass ein schlechtes System schlechte Architektur erschafft. Aber meiner Meinung nach muss man sehen, dass diese Art […] Art zu bauen aus der gegebenen wirtschaftlichen Situation resultierte und nicht nur aus dem kommunistischen Regime. (…) Bis heute wohnen fast 40 Prozent der tschechischen Bevölkerung in Plattenbauten, und das sagt doch etwas aus. (…) Ein Vorteil dieser Siedlungen ist, dass sie keine soziale Isolation bedeuten wie in westlichen Ländern, etwa in Frankreich oder Schweden. Hier leben völlig normale Menschen […] Efeu 02.05.2015 […] Der britische Architekt David Chipperfield schwärmt im Interview mit der Welt von Berlin, den Berlinern und - Plattenbauten: "Ich weiß, Plattenbauten sind hässlich, aber aus gesellschaftlicher Sicht sind sie auch interessant. Sie sind für diesen Bezirk sehr hilfreich. Ich freue mich immer, wenn ich sie sehe, weil sie für mich eine Art von sozialer ... gesellschaftlicher Durchmischung [darstellen]. […] Und dieses Problem haben wir überall: Die Gentrifizierung der urbanen Zentren bedeutet, dass diese Durchmischung dort verloren geht. Es ist schwer vorstellbar, Plattenbauten zu gentrifizieren. Man könnte die Fassade ändern, man könnte sie anders streichen, aber sie verlieren wohl nie dieses Stigma." […] Efeu 12.03.2015 […] über diese "Avantgardeprosa" nicht schon längst verständigt? Sein Wunsch: "Statt immer wieder die Säulenheiligen der Moderne aufzurufen, mit deren Hilfe Cartarescu auch schon mal zum "Proust aus dem Plattenbau" gekürt worden ist, wäre es erhellend, Querbezüge zu zeitgenössischen Autoren zu wagen, zu Nádas und zu Herta Müller, die auf die Erfahrungen in der Ceausescu-Diktatur mit einem ans Spröde grenzenden […] 9punkt 30.08.2014 […] das sieht man dem Spiegel nach wie einer großen Partei. Unverzeihlich aber ist, wenn sich das stolze Haus der Lächerlichkeit preisgibt."
Michael Hanfeld wundert sich in der FAZ, dass ZDF.neo die Plattenbau-Sitcom "Blockbustaz" tatsächlich noch als Ergebnis eines Zuschauer-Rankings verkauft.
[…] Feuilletons 07.09.2013 […] Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am morgigen Sonntag zum Tag des offenen Denkmals, informiert Dankwart Guratzsch. Dabei steht erstmals das bauliche Erbe des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt: "Plattenbauten, Kaufhäuser, Kinos, Hotels und Bürokästen, dazu Kasernen, Bunker, DDR-Wachtürme, NS- und DDR-Verwaltungsbauten, Arbeits- und Konzentrationslager. Kann dieses im wahrsten Wortsinn 'unbequeme' und […] Feuilletons 06.12.2012 […] Land Sachsen fordert Fördergelder zum Abriss denkmalgeschützter Gebäude - womit alte Mietshäuser in den Innenstädten gemeint sind. Dankwart Guratzsch sieht das nach Jahren der Aufhübschung von Plattenbauten und Vernachlässigung älteren Bestands als weiteren "durchsichtigen Versuch, das alte sozialistische Städtebaumodell neu aufleben zu lassen". Kai-Hinrich Renner gratuliert der Tagesschau in einem […] Magazinrundschau 12.11.2012 […] und Männer, die sich mit einem Leben ohne Hoffnung abgefunden haben. Das wird gleich am Anfang klar, wenn man die Hauptfigur kennenlernt, Massimo, genannt der 'Panter', der unter den Dächern des Plattenbaus seine Gefährtin küsst, ein Graffito mit einem Herzen an der Wand, und sich dann zum Tisch beugt und durch die Nase Kokain einzieht und sagt: 'Das hier ist Laurentino 38, hier spricht man nur von […]