zuletzt aktualisiert 20.03.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Steven Pinker
66 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt
11.11.2021
[…]
Jahr 2021 zeigt jedoch, dass es falsch war, diese zensorische Haltung als einen islamistischen Impuls abzutun." Für die Zeit hat sich Cathrin Gilbert auf den Weg nach Berkeley gemacht, um mit
Steven Pinker
über freie Meinungsäußerung zu plaudern. Am gefährlichsten sei die rechte Troll-Kultur, weil sie Demagogen an die Macht befördere, "im Vergleich dazu haben die Apologeten der Cancel-Culture an
[…]
9punkt
09.11.2021
[…]
sie platzt): Bari Weiss und andere gründen eine neue Universität in Austin (hier die Website), die allein der Wahrheit verpflichtet sein soll. Mit dabei sind prominente Autoren und Historiker wie
Steven Pinker
, Ayaan Hirsi Ali und viele andere. Einen Gründungstext schreibt auf dem Substack-Blog von Weiss der Anglist Pano Kanelos, einst Präsident des St. John's College. Die Atmosphäre an geisteswisse
[…]
Magazinrundschau
11.12.2020
[…]
Gray allerdings nicht: "Unsere Schwierigkeiten mit der Wissenschaft rühren in gewisser Weise aus der ideologischen Vorstellung, sie könne immer größere Gewissheiten produzieren. Propagandisten wie
Steven Pinker
und Richard Dawkins gaukeln einem vor, wissenschaftliche Untersuchungen erbrächten einen immer solideren Körper unangreifbarer Wahrheiten, obwohl wissenschaftliche Erkenntnisse oft nur auf Vermutungen
[…]
9punkt
21.07.2020
[…]
der FAZ ein Loblied auf auf das "Intellectual Dark Web", das sich, wie der Name schon sagt, eher im Internet organisiert. Dazu zählen auch Autoren, die als "rechts" gelten, aber auch Leute wie
Steven Pinker
oder Ayaan Hirsi Ali: "Es geht um die sozialen Konsequenzen der Identitätspolitik, um die kulturelle Hegemonie des Dekonstruktivismus an Universitäten und ganz generell um das Aushalten von Unt
[…]
9punkt
30.06.2020
[…]
hat, kam zu dem Schluss: 'Die wesentliche Voraussetzung für die Zerstörung bestehender Ordnungen ist die Zerstörung der Sprache.'" Weiteres: Die NZZ veröffentlicht eine Rede, die der Psychologie
Steven Pinker
bei der Jahreskonferenz der Heterodox Academy hielt und in der er erläutert, weshalb es kein "postfaktisches Zeitalter" gibt: "Politiker haben immer gelogen. Im Krieg, heißt es, sterbe die Wahrheit
[…]
9punkt
11.04.2020
[…]
wird ihnen nicht schaden. Denn aus dieser Kafka-Stille und Kafka-Nacht kommen die Innovationen, die Erfindungen, die ästhetischen Revolutionen." Im Interview mit der NZZ ermuntert der Psychologe
Steven Pinker
, angesichts von Corona den Kopf nicht hängen zu lassen, sondern ihn lieber zu schulen. Zum Beispiel um zu verstehen, was genau exponentielles Wachstum ist: "Die mächtigste im Falle des Coronavirus
[…]
9punkt
22.01.2020
[…]
Ilija Trojanow will in seiner taz-Kolumne den optimistischen Bilanzen und Prognosen von Autoren wie
Steven Pinker
nicht glauben und empfiehlt eher apokalyptische Autoren wie David Cay Johnston ("It's Even Worse Than You Think") und David Wallace-Wells ("The Uninhabitable Earth"). Werden wir den Klimawandel aufhalten? "Tief im Inneren glauben wir nicht, dass sich unsere Krisen zur Katastrophe auswachsen
[…]
9punkt
15.01.2020
[…]
Die Zukunft sieht gut aus, meint
Steven Pinker
in einem Essay, den die NZZ von der Financial Times übernommen hat. Nicht zuletzt dank einiger westlicher Obsessionen: "Im Bereich der Ethik gewinnt die Idee der Menschenrechte wie von selbst an Boden, da die willkürliche Benachteiligung und Misshandlung von Bevölkerungsgruppen unter dem geschärften Blick der Öffentlichkeit keinen Rückhalt mehr hat. .
[…]
9punkt
21.03.2019
[…]
Schwerpunkt EU-Urheberrechtsreform Nächste Woche stimmt das EU-Parlament über die Urheberrechtsreform ab. Wenn junge Menschen fürs Klima auf die Straße gehen, werden sie von den Zeitungen gern als
[…]
9punkt
21.03.2019
[…]
(SZ) und Rene Scheu (NZZ) gratulieren Slavoj Zizek zum Siebzigsten. In der auf einer Textsammlung von John Brockmann basierenden SZ-Serie zum Thema "Künstliche Intelligenz" versucht der Psychologe
Steven Pinker
Ängste vor KI zu entkräften.
[…]
9punkt
02.02.2019
[…]
Steven Pinker
antwortet in der NZZ den Kritikern seines Buchs "Aufklärung jetzt". Auf den Einwand, dass die Epoche der Aufklärung auch eine Blütezeit der Sklaverei gewesen sei, erwidert er: "Die Sklaverei gab es auch nicht erst im 18. Jahrhundert, wie alle wissen, die den Film 'Spartacus' kennen: Zu allen Zeiten galten Sklaven als die begehrteste Beute von Eroberern. Der Aufklärung die Schuld für die
[…]
9punkt
15.11.2018
[…]
Die Medien stellen den Zustand der Welt schlechter dar als er ist, sagt der Psychologe
Steven Pinker
im großen NZZ-Interview mit Rene Scheu. Intellektuellen und Journalisten wirft er "Gleichheits-Obsession", Selbstüberschätzung und Mainstream vor: "In diesem Mainstream finden sich Elemente radikal linker Ideen, also ein grundsätzlicher Widerstand gegen alles Westliche, zusammen mit einem Kulturpessimismus
[…]
9punkt
13.11.2018
[…]
an den Kopf geworfen, von 'Clown' bis 'Kryptofaschist'. Aber zu den Fans der Seite gehören der Pop-Psychologe Jordan Peterson, der Evolutionsbiologe Richard Dawkins, die Psychologieprofessoren
Steven Pinker
aus Harvard und Jonathan Haidt von der New York University und Kolumnisten wie David Brooks, Meghan Daum und Andrew Sullivan." In der NZZ möchte die amerikanische Philosophin Martha C. Nussbaum
[…]
Magazinrundschau
09.07.2018
[…]
In Amerika wird über Aufklärung diskutiert. Anlass sind zwei Bücher,
Steven Pinkers
"Enlightenment Now" und Jonah Goldbergs "The Suicide of The West". Jamelle Bouie nahm sich die beiden Bücher in Slate vor und ritt eine Generalattacke auf die Aufklärung, die er, modisch linken Diskursen folgend, für rassistische Denkmuster verantwortlich machte. Goldberg antwortet in der National Review: Er bleibt
[…]
9punkt
09.05.2018
[…]
New York Times, was das "Intellectual Dark Web" sein soll. Sie bezieht sich dabei auf eine anonyme Website, die einige Dissidenten des heutigen juste-milieu-Diskurses auflistet: Dazu gehören etwa
Steven Pinker
oder Ayaan Hirsi Ali. Laut Weiss haben die Autoren drei Dinge gemein: "Erstens sind sie gewillt, über manche Themen entschieden anderer Meinung zu sein, auch wenn sie sich dabei höflich ausrücken
[…]
⊳