≡
Stichwort
George Orwell
92 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 20.01.2021 […] Robert Habecks Vorwort zur Neuübersetzung von George Orwells "1984" sei "nicht so gut geworden", mosert Till Raether ausführlich auf 54books: Habecks Text "ist für eine Parteitagsrede zu wirr und für eine Bundestagsrede zu langweilig". Faszinierend "ist es, wie oberflächlich ernst Habeck einen Text nimmt, der im Kern davon handelt, dass man dem geschriebenen Wort nicht trauen kann. Wie primitiv politisch […] 9punkt 06.01.2021 […] Tag der Gemeinfreiheit, die stets am Jahresanfang nach dem siebzigsten Todestag einsetzt. Anna Biselli gibt bei Netzpolitik einen Überblick. "Einer der bekanntesten Autoren aus der Liste dürfte George Orwell mit seinen Dystopien 'Animal Farm' und '1984' sein. Ein weiterer bekannter Autor ist George Bernard Shaw. Ebenfalls im Jahr 1950 verstorben ist der Komponist Kurt Weill. Von ihm stammt unter anderem […] Magazinrundschau 09.03.2020 […] Nur Heulen könnte Frances Wilson beim Lesen der Biografie, die Sylvia Topp der ersten Ehefrau George Orwells, Eileen O'Shaughnessy, widmet. Auf Englisch klingt es so prägnant, was Wilson über die neun Jahre ihrer Ehe schreibt: "The making of George Orwell was the breaking of Eileen". Sie war dreißig als sie den aufstrebenden Eric Blair heiratete, alles aufgab und mit ihm in ein 300 Jahre altes Cottage […] Efeu 11.02.2020 […] Besprochen werden Valeria Luisellis "Archiv der verlorenen Kinder" (Standard), Ottessa Moshfeghs "Heimweh nach einer anderen Welt" (Dlf Kultur), Andrei Platonows "Die glückliche Moskwa" (NZZ), George Orwells erstmals auf Deutsch vorliegender Essay "Über Nationalismus" (Freitag), Shigeru Mizukis wiederveröffentlichter Manga-Klassiker "Tante NonNon" (Tagesspiegel), Didier Eribons "Betrachtungen zur […] 9punkt 31.01.2020 […] : "Wahrscheinlich wird sie sich trotz der jüngsten Streitereien mit Trump eher für eine engere Anbindung an die USA entscheiden. Wir hatten ja schon immer die Wahl zwischen Europa und Amerika. George Orwell hat das vorausgesehen. In seinem Roman '1984' bilden Großbritannien und die USA ein Land namens 'Ozeanien', das sich gegen 'Eurasien' stellt. So könnte es in einigen Jahrzehnten kommen: England […] Efeu 25.01.2020 […] Gradowskis "Die Zertrennung. Aufzeichnungen eines Mitglieds des Sonderkommandos" (NZZ), Ginette Kolinkas "Rückkehr nach Birkenau. Wie ich überlebt habe" (NZZ), Josef Haslingers "Mein Fall" (Standard), George Orwells erstmals auf Deutsch veröffentlichter Aufsatz "Über Nationalismus" (taz), Ilsa Barea-Kulcsars "Telefónica" (SZ), Patrik Svenssons "Evangelium der Aale" (Literarische Welt) und Ottessa Moshfeghs […] Efeu 28.08.2019 […] auch seinen eigenen, sehr imposanten, in dem "sich Kleinodien eines Menschenlebens erhalten haben."
Besprochen werden Louise Erdrichs "Der Gott am Ende der Straße" (NZZ), eine Comicbiografie über George Orwell (Dlf Kultur), Dror Mishanis Krimi "Drei" (FR), Claudio Magris' "Schnappschüsse" (online nachgereicht von der FAZ) und Jan Wilms "Winterjahrbuch" (FAZ). […] 9punkt 06.05.2019 […] In den Vierzigern wurde bei der Polemik eher noch weniger Rücksicht genommen, zeigt Nick Cohen in seiner Observer-Kolumne mit einem Zitat von George Orwell, das Cohen auch zur Beschreibung der Corbynisten geeignet erscheint: "Wie der Zufall will können Orwells gegen Stalin-Apologeten der Vierziger gerichteten Worte auch für die heutigen Apologeten Wladimir Putins, Nicolas Maduros, des Irans, der i […] Efeu 11.02.2019 […] Schreibmaschinen. Unter anderem Ian McEwan, John Lanchester, Sam Byers und Douglas Board haben in ihren jüngsten Romanen den Brexit mehr oder weniger verklausuliert: "Während die Verkaufszahlen von George Orwells '1984' nach Trumps Wahl zum Präsidenten massiv anstiegen, schreiben die Briten ihre Horrorszenarien jetzt selber neu." Doch nicht nur Dystopien gibt es zu lesen, sondern auch Romane über die Gegenwart: […] Magazinrundschau 09.09.2018 […] Nicht dass es sich um eine wirklich wichtige Figur in der französischen Debatte handelt, aber Bernard Schalschas Porträt über die "Souverainistin" Natacha Polony sagt einiges über den Zustand der Deba […] Efeu 04.09.2018 […] Besprochen werden Luise Voigts Adaption von George Orwells "1984" am Staatstheater Oldenbourg (Nachtkritik), James Goldmans "The Lion in Winter" im English Theatre in Frankfurt (FR), ein Abend mit She She Pop im Frankfurter Mousonturm (FR), Milo Raus Dokustück "Die Wiederholung" an der Berliner Schaubühne (Tagesspiegel, Nachtkritik, FAZ), Albert Camus' "Caligula" in einer Fassung von John von Düffel […] 9punkt 13.07.2018 […] Anstalt an, dass sie Recherchen der Zeitungen zum russischen Einfluss auf die harten Brexiteers kaum widergespiegelt hat. Sie verhalte sich ähnlich wie einst T.S. Eliot als Verlagschef, als er George Orwells "Farm der Tiere" aus Rücksicht auf den Verbündeten Stalin nicht herausgeben wollte. Vor allem aber fühle sich die Anstalt zu einer Ausgewogenheit verpflichtet, die sie daran hindert, Wahrheiten […] Efeu 14.05.2018 […] Königsweg" gesehen hat. Für den Tagesspiegel hat sich Peter von Becker die Münchner Kammerspiel-Produktion "Trommeln in der Nacht" angesehen.
Besprochen werden Armin Petras' Theaterfassung von George Orwells "1984" am Düsseldorfer Schauspielhauses (Nachtkritik) Ewald Palmetshofers aktualisierte Fassung von Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" bei den Ruhrfestspielen in Recklingshausen (SZ, Nachtkritik) […] Magazinrundschau 05.03.2018 […] gemeinsame Kultur und Bildung sind auch die alten Werte des alten Establishments verschwunden. Es lässt sich nachlesen, dass der Staatsdienst einst eine ehrenvolle Aufgabe für die Elite war. Wie George Orwell 1941 notierte, glaubte die Upperclass, egal wie nutzlos sie war, an den Dienst für die Nation: 'Mit ihrer Bereitschaft, sich selbst töten zu lassen, hat Englands herrschende Klasse immer gezeigt […] Efeu 20.11.2017 […] Schauspielhaus Graz (Nachtkritik), Carsten Ramms Inszenierung von Hans Schweikarts "Es wird nicht so schlimmm!" an der Badischen Landesbühne (Nachtkritik) und Hermann Schmidt-Rahmers Inszenierung von George Orwells "1984" am Wiener Volkstheater (Nachtkritik).
[…]