≡
Stichwort
Max Ophüls
45 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 11.02.2014 […] Marcel Ophüls gesteht in einem langen Interview mit Les Inrocks, er sei immer ein bisschen eifersüchtig auf seinen Vater Max gewesen, weil dieser so einen Schlag bei Frauen gehabt habe - ein Gefühl, d […] Efeu 23.01.2014 […] Shoval, dessen heute startender Film "Youth" (Daniel Kothenschultes Besprechung in der FR) vom Leben in der schwindenden Mittelschicht Israels handelt. Bei Getidan schickt Peter Claus Notizen vom Max-Ophüls-Filmfest in Saarbrücken. Und in der NZZ annonciert Geri Krebs das Programm der heute beginnenden Solothurner Filmtage.
Besprochen werden Barbara Eders Dokumentarfilm "Blick in den Abgrund" (Freitag) […] Feuilletons 31.01.2013 […] Dirigenten der Münchner Philharmoniker. Andreas Kilb liest Bücher über Gerhard Lamprecht, der vor 50 Jahren den Grundstück zur Gründung der Deutschen Kinemathek legte. Carolin Weidner resümiert das Max-Ophüls-Filmfestival in Saarbrücken.
Besprochen werden der Actionfilm "The Last Stand", in dem Arnold Schwarzenegger laut Dietmar Dath einen Auftritt als "patiniertes Schnitzel auf renitenten Beinen" absolviert […] Feuilletons 29.01.2013 […] Ämterhierarchien und Institutionen [in Frage stellt und] mit jeder ihrer schmutzigen kleinen Rubati die Sexualität" verherrlicht), auch wenn es im einzelnen etwas hapert. David Steinitz resümiert das Max-Ophüls-Filmfestival in Saarbrücken. Tim Neshitov berichet von den Afrikanischen Literaturtagen in Frankfurt und legt seinen Lesern wärmstens Helon Habilas hierzulande als Krimi vermarkteten Roman "Öl auf […] Feuilletons 29.01.2013 […] Patriarchats."
Weiteres: Ralf Leonhard freut sich über die Renaissance, die der Wiener Sozialdemokrat, Libertär und Herausgeber von Sexheftchen, Hugo Bettauer, derzeit erfährt. Anke Leweke kann vom Max-Ophüls-Festival in Saarbrücken berichten, dass sich die jungen Regisseure nicht mehr mit der Nabelschau begnügen. Isolde Charim stellt in ihrer Kolumne fest, dass NGOs keine widerständigen Gruppierungen […] Feuilletons 26.01.2012 […] Obersten Gerichtshof der USA über Privatsphäre und GPS-Überwachung. Sandra Kegel freut sich über "frischen Wind" im Frankfurter Literaturhaus unter dem neuen Leiter Hauke Hückstadt. Beim Filmfestival Max Ophüls in Saarbrücken bemerkte Rüdiger Suchsland "neuen Ernst und Widerstandsgeist" unter jüngeren Filmemachern. Andreas Kilb schreibt den Nachruf auf Theo Angelopoulos.
Besprochen werden eine CD mit Aufnahmen […] Feuilletons 23.01.2012 […] Werkausgabe in China, so Borchardt, fehlt dieser Roman nach wie vor.
Außerdem verfolgte Ingo Arend den Auftritt Christian Wullfs als Bundespräsident im Berliner Ensemble. Andreas Resch berichtet vom Max-Ophüls-Festival. Und Steffen Vogel hörte einem Leibniz-Abend des Kunsthistorikers Horst Bredekamp in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu
Und Tom.
[…] Feuilletons 09.11.2011 […] Ohne Anlass und darum um so engagierter plädiert Verena Lueken für eine DVD-Ausgabe der Filme Max Ophüls", die bisher nur höchst lückenhaft vorliegen. Besonders fehlen seine deutschen Filme aus der Zeit vor der Emigration. Nebenbei zitiert Lueken Ophüls" erstes Kinoerlebnis mit vier Jahren: "Ein dicker Mann mit wilden Augen war sehr aufgeregt. Er zappelte mit den Armen in der Luft, er schlug sich gegen […] Feuilletons 08.08.2011 […] Bürgerkriege oder Skandale gibt, die Schlagzeilen machen."
Besprochen werden Claus Guths überarbeitete Inszenierung von Mozarts "Cosi fan tutte" (die Helmut Mauro nicht überzeugt hat), Johannes Nabers Max-Ophüls-Filmpreisträger "Der Albaner", ein "Faust" nach Jon Fosse/Goethe bei den Salzburger Festspielen und Bücher, darunter Hans Rudolf Vagets Band "Thomas Mann, der Amerikaner" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 24.01.2011 […] Dinge nicht leisten. Hubert Spiegel erläutert die Hintergründe und bedauert, dass die Briefe, die für die Forschung freilich längst erschlossen sind, wohl in eine Privatsammlung gelangen werden. Das Max-Ophüls-Festival für den deutschen Nachwuchsfilm resümiert Tilman Spreckelsen, der in vielen Beiträgen ein schlüssiges Ende vermisste. Jordan Mejias liest in amerikanischen Zeitschriften so manches über […] Feuilletons 25.03.2010 […] kommentiert die Tatsache, dass der Rapper Bushido über Jahre so viele seiner Songs "ganz ordinär aus musikalischen Versatzstücken anderer Künstler zusammengeschraubt" hat.
Besprochen werden der mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnete Film "Schwerkraft" von Maximilian Erlenwein und eine Doppel-DVD mit Filmen von Thomas Heise, darunter der Werkstattbericht "Der Ausländer" über Heiner Müller als Regisseur der […] Feuilletons 17.02.2010 […] manchmal vor Filmen des Forums läuft. Auf der DVD-Seite werden Ausgaben von Rainer Werner Fassbinders "Welt am Draht" (in der restaurierten Fassung gerade auch bei der Berlinale uraufgeführt) und von Max Ophüls' einst schlimmem Flop "Lola Montes" empfohlen - letztere vom Regisseur Dominik Graf.
Besprochen werden die Ausstellung "Maharaja, Pracht der indischen Fürstenhöfe" in der Kunsthalle der Hypo […] Feuilletons 26.01.2010 […] ortsansässige Afroamerikaner vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen und Mitarbeiter mit politischen Verbindungen bevorzugt eingestellt."
Besprochen werden eine Walton-Ford-Ausstellung in Berlin, Filme des Max-Ophüls-Festivals in Saarbrücken und Elfriede Jelineks Stück "Die Kontrakte des Kaufmanns" am Berliner Hebbel am Ufer.
Und Tom. […] Feuilletons 25.01.2010 […] Google-Phobie deutscher Zeitungsverleger. Fritz Göttler schreibt zum Tod von Jean Simmons. Desiree Waibel resümiert ein Münchner Symposion über Avantgarden.
Besprochen werden deutsche Filme beim Max-Ophüls-Festival in Saarbrücken, neue DVDs, die Ausstellung "The Real Van Gogh - The Artist and His Letters" in London und Bücher, darunter Stephen L. Carters neuer Roman "Schwarz und weiß" (mehr in unserer […] Feuilletons 30.07.2009 […] mir was vom Regen": "Geistreich wie Alain Resnais, komischer als Woody Allen, hat Agnes Jaoui ein Faible für komplizierte Plansequenzen, die in der Auslotung des Raumes und der Tiefe der Gefühle an Max Ophüls erinnern."
Weiteres: Noch besser als "Love Story" findet Daniel Kothenschulte Zabou Breitmans Melodram "Ich habe sie geliebt". So "bedeutungsvoll-bedeutungslos" wie einen David-Lynch-Film fand Peter […]