zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 14.12 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Nobelpreisrede
40 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
09.12.2021
[…]
Gerrit Bartels fasst für den Tagesspiegel Abdulrazak Gurnahs am Dienstagabend gehaltene
Nobelpreisrede
zusammen, bei der Gurnah auch auf die koloniale Erfahrung zu sprechen kam, die sein Werk prägt: "Er differenziert in seiner Rede auch zwischen der Generation seiner Eltern, der eigenen Generation und der nachfolgenden, die wiederum 'ihre eigenen postkolonialen Enttäuschungen und Selbsttäuschungen'
[…]
Efeu
08.12.2020
[…]
Das Nobelpreiskomitee hat Louise Glücks'
Nobelpreisrede
online gestellt, in dem sie eine Art Poetologie ihres eigenen Schaffens entwirft: "Die Gedichte, zu denen ich mich mein ganzes Leben am glühendsten hingezogen gefühlt habe, sind Gedichte jener Art, die ich als Gedichte intimer Auslese oder Verschwörungen beschrieben habe. Gedichte, zu denen der Zuhörer oder Leser einen essenziellen Beitrag leistet
[…]
Efeu
12.12.2019
[…]
Fantasie überlassen, verbinden sie das Ästhetische mit dem Politischen. Das Thema der Kunst ist nicht die Kunst. Es ist die reale Welt. Die Aktualität." Bei der Berichterstattung über Handkes
Nobelpreisrede
ist den Kollegen manches Mal Anstand und Contenance entglitten, tadelt Mladen Gladic im Freitag. Den Befund, Handke habe sich der Kontroverse entzogen und sich nicht erklärt, kann er nicht teilen:
[…]
Efeu
23.11.2019
[…]
, um die Republik, um die Wirtschaft und um die Gleichheit von Mann und Frau." Und noch ein paar News zu Peter Handke aus dem Standard, basierend auf einem APA-Ticker: "Peter Handke hat seine
Nobelpreisrede
bereits abgegeben... Sein erster offizieller Termin in Stockholm ist am 6. Dezember eine internationale Pressekonferenz." Ein Interview mit der APA habe er am Donnerstag abgebrochen, als die Rede
[…]
Efeu
09.12.2017
[…]
Kazuo Ishiguros am 7. Dezember gehaltene
Nobelpreisrede
findet in den Feuilletons kaum statt. Nicolas Freund hat für die SZ immerhin eine kursorische Zusammenfassung geliefert: Demnach hat der Nobelpreisträger daran erinnert, "dass er nicht nur ein Romanautor ist und sein Literaturbegriff ein offener ist. ... Literatur existiert und entsteht für Ishiguro nicht in und aus sich selbst." Hier die Rede
[…]
9punkt
06.09.2017
[…]
e im Land verjagten die Bevölkerung in toto und seien verantwortlich für schlimmste Grausamkeiten. Aung San Suu Kyi äußerte sich bisher so gut wie überhaupt nicht zu diesen Exzessen: "In ihrer
Nobelpreisrede
bemerkte Aung San Suu Kyi: 'Wo immer Leid ignoriert wird, wird Konflikt gesät, denn Leid verbittert und macht zornig.' Der Zorn der Rohingya, die zu Waffen gegriffen haben, wird als Vorwand benutzt
[…]
Efeu
16.06.2017
[…]
Klaus Kastberger lässt im Kommentar auf ZeitOnline zu den Plagiatsvorwürfen an Bob Dylan die Kirche entspannt im Dorf: "In seiner
Nobelpreisrede
vermittelt er den Anschein, dass er recht genau weiß, was künstlerische Originalität gerade auch in Bereichen außerhalb einer Literatur klassischer Prägung ist. Wenn Dylan, um dies klarzumachen, SparkNotes und die Attitüde des undiszipliniert-rebellischen
[…]
Efeu
07.06.2017
[…]
Am Ende waren die 820.000 Euro Preisgeld der Schwedischen Akademie doch zu verlockend: Bob Dylan hat seine
Nobelpreisrede
knapp fristgerecht eingereicht - hier kann man sie sich online anhören. Harry Nutt von der FR hält den von Klaviermusik unterlegten Vortrag, in dem Dylan seine Texte ins Verhältnis zur Literaturgeschichte setzt, für ein 27-minütiges "Klangkunstwerk". Der Preisträger leistet eine
[…]
9punkt
10.12.2015
[…]
die gemeinsame Wohnung anzündete. Das ist mittlerweile nicht mehr zu widerlegen. Und sie hat es auch so eingeräumt." Viele weitere Kommmentare unter diesem Link. Swetlana Alexijewitsch, deren
Nobelpreisrede
man hier nachlesen kann, lobt im Interview mit der Welt die Flüchtlingspolitik Angela Merkels und erklärt, warum Dostojewski für sie immer noch der wichtigste Schriftsteller ist: "In der Sowjetzeit
[…]
Efeu
09.12.2014
[…]
Voll des Lobes ist Gerrit Bartels (Tagesspiegel) für Patrick Modianos
Nobelpreisrede
, war diese doch "eine schöne, seinem Romanwerk sehr gemäße, ihn selbst und die Genese seiner Poetologie erklärende, einige Zeiten und Räume durchmessende Rede." Im folgenden die Rede im französischen Original, hier eine englische Übersetzung: Im Standard veröffentlicht ist ein literarischer Text des Schriftstellers
[…]
Feuilletons
02.09.2013
[…]
n. Peter Hagmann hat den Auftakt des "Rings" in Luzern bisher sehr genossen. Bruno von Lutz schreibt den Nachruf auf den großen irischen Dichter und Nobelpreisträger Seamus Heaney. Hier seine
Nobelpreisrede
von 1995 (via Open Culture):
[…]
Feuilletons
11.12.2012
[…]
Hoo Nam Seelmann erklärt, wie fremd den asiatischen Ländern die Krisenrhetorik oder dramatische Zuspitzung ist, die in Europa gepflegt wird. Andreas Breitenstein kommentiert recht böse Mo Yans
Nobelpreisrede
, die sich konfus und "bauernschlau" um ein kritisches Bekenntnis wand. Besprochen werden Andreas Homokis glanzvolle Inszenierung des "Fliegenden Holländers" am Zürcher Opernhaus, eine Ausstellung
[…]
Feuilletons
10.12.2012
[…]
Mark Siemons fasst die
Nobelpreisrede
Mo Yans zusammen (hier kann man sie auf Chinesisch hören, hier auf Deutsch lesen). Und auch wenn er die Kritik daran teilt, dass Mo Yan sich mit keinem Wort für inhaftierte Schriftsteller wie Liu Xiaobo eingesetzt hat, hat Mo Yan für ihn doch mehr Kontur bekommen: "als Autor, der mit seinem Schreiben immer einen Eigenraum gegenüber der totalitären Politik erobern
[…]
Feuilletons
10.12.2012
[…]
China-Korrespondent Johnny Erling lässt noch einmal Mo Yans
Nobelpreisrede
Revue passieren, in der der Autor Liu Xiaobo zwar nicht erwähnte, aber indirekt durchaus Kritik am Regime übte: "Mo Yan ist, wie er selbst sagt, 'nur ein Erzähler'. Ein Blogger fasste spottend die Realität der politischen Kultur und die Grenzen der chinesischen Toleranz zusammen: 'Wer die Wahrheit direkt sagt, kommt ins Gefängnis
[…]
Magazinrundschau
10.02.2012
[…]
Einen Schlüssel zu Lyrik und Lebensphilosophie von Wis?awa Szymborska findet man in ihrer
Nobelpreisrede
von 1996, auch wenn sie dort nur ganz am Rande und indirekt über sich selbst spricht, erklärt Justyna Sobolewska (hier auf Deutsch) anlässlich des Todes der polnischen Dichterin: "Etwa wenn sie bemerkt: 'Dichter sind heutzutage meist skeptisch und misstrauisch, sogar – und vielleicht vor allem –
[…]
⊳