zuletzt aktualisiert 27.03.2023, 11.54 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Julian Nida-Rümelin
121 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
9punkt
06.10.2021
[…]
auch Jugendliche unter 18 in Berlin bei der Bundestagswahl gewählt haben. Der Wahlsieg von Olaf Scholz markiert einen "Epochenwechsel", glaubt der Philosoph und Ex-SPD-Kulturstaatsminister
Julian Nida-Rümelin
in der Welt und stellt sich schon mal auf acht Jahre Scholz ein. Denn: "Zum ersten Mal seit 1969 konnte eine Partei mit dem Thema soziale Gerechtigkeit einen Wahlsieg erringen. Zum ersten Mal
[…]
9punkt
18.06.2021
[…]
die russischen Panzer bei uns. Putin wartet, dass die friedlichen Proteste in einen Bürgerkrieg ausarten. Dann kommt er." Ebenfalls in der Welt nimmt der Philosoph und Ex-Kulturstaatsminister
Julian Nida-Rümelin
einige Umwege über Identitätspolitik, Liberalismus und Kommunitarismus, um schließlich festzustellen: Die Positionen der drei Kanzlerkandidaten lassen sich kaum unterscheiden: "Zyniker mögen
[…]
9punkt
22.01.2021
[…]
radikal in Grundrechte (…) eingegriffen, und das bisher ohne Aussicht auf eine nachhaltige Absenkung der Infektions- und Sterbezahlen", ärgern sich der Jurist Eric Hilgendorf und der Philosoph
Julian Nida-Rümelin
in der Welt: Aber Hauptsache der deutsche "Datenschutz-Absolutismus" bleibt unberührt, fahren sie mit Blick auf die gescheiterte Corona-Warn-App fort: "Wenn vom Staat zu beachtende Grundrechte
[…]
9punkt
10.12.2020
[…]
Leben. Und für die dritten Zehntausend wird es wahrscheinlich nur drei Wochen dauern. Also bis Silvester. Das ist keine Schwarzmalerei, es lässt sich an der Kurve der Neuinfizierten ablesen."
Julian Nida-Rümelin
und der Rechtswissenschaftler Eric Hilgendorf fordern angesichts der Corona-Zahlen in der Welt dringend eine effizientere Corona-App: "Wenn das Fehlen einer Corona-Tracking-App dazu führt, dass
[…]
9punkt
23.06.2020
[…]
verzeichnete und sofort zu einer roten Zone erklärt wurde." Was passiert, wenn wir uns auf neue Covid-19-Wellen einstellen müssen, fragt in der Welt der Philosoph und Ex-Kulturstaatsminister
Julian Nida-Rümelin
: "Ein zweiter Shutdown im Herbst und ein dritter im Frühjahr 2021, ein vierter im Herbst 2021, ein fünfter im Frühjahr 2022 würden die Welt in eine tiefe Depression zwingen, mit unerträglichen
[…]
9punkt
23.05.2020
[…]
derlei zu sagen. Es ist nicht verboten, Quatsch zu verbreiten. Man darf behaupten, der Mond sei aus Käse. Ich finde es deprimierend, dass daran inzwischen erinnert werden muss." Der Philosoph
Julia Nida-Rümelin
plädiert im Gespräch mit Johan Schloemann im SZ-Feuilleton für ein Ende aller Beschränkungen in der Coronakrise: "Wir leben in einer freiheitlichen Gesellschaft, letztlich ist es eine Entscheidung
[…]
9punkt
19.05.2020
[…]
innerhalb der christlichen Kirchen oder deren Wohlfahrtsverbänden, zwei weitere vertreten den Islam oder das Judentum, nur ein einziges Mitglied des aktuellen Ethikrats, nämlich der Philosoph
Julian Nida-Rümelin
, hat sich in der Vergangenheit wahrnehmbar für die Interessen konfessionsfreier Menschen eingesetzt."
[…]
9punkt
16.11.2018
[…]
einem 'autoritären Kult um Tat und Entscheidung', wie der Historiker Volker Weiß schreibt." Im FR-Interview sprechen die Kulturwissenschaftlerin Nathalie Weidenfeld und ihr Mann, der Philosoph
Julian Nida-Rümelin
, die jüngst ein Buch zum Thema "Digitaler Humanismus" veröffentlicht haben, über Künstliche Intelligenz und Maschinenmenschen. Von apokalyptischen Visionen halten sie nicht viel: "Maschinen haben
[…]
9punkt
18.09.2018
[…]
Sündenböcke, Opfer, denen das sonst allerorten geforderte Opferprestige verweigert wird. Kommt doch schon die Anklage dem Schuldspruch gleich und mündet in die soziale Ächtung." Der Philosoph
Julian Nida-Rümelin
und seine Frau, die Filmwissenschaftlerin Nathalie Weidenfeld plädieren im SZ-Gespräch über künstliche Intelligenz für einen "digitalen Humanismus", der sich dem chinesischen System der Normierung
[…]
9punkt
06.07.2018
[…]
Die Buchpreisbindung abzuschaffen wäre "kulturpolitische Eselei", schreibt in der SZ der ehemalige SPD-Kulturstaatsminister
Julian Nida-Rümelin
und erinnert an die "ethische Dimension von Markteingriffen". Er verweist darauf, dass etwa im Vergleich zu Großbritannien nicht nur eine höhere Anzahl von Buchhandlungen, sondern auch eine größere Vielfalt von Buchproduktionen gewährleistet werde: "Der Effekt
[…]
9punkt
06.12.2016
[…]
für die New York Times nochmal Adornos Studie zum "autoritären Charakter" und seine Kritik an der Kulturindustrie aus dem Regal, um das Phänomen Trump zu verstehen. In der NZZ verspricht sich
Julian Nida-Rümelin
weder praktisch noch theoretisch viel von den Verheißungen selbstfahrender Autos.
[…]
Feuilletons
27.07.2013
[…]
Sehr ausführlich spricht Jan Feddersen mit
Julian Nida-Rümelin
über Verantwortung im Allgemeinen, über Thomas de Maizière und dessen Aussitzen der Euro-Hawks-Affäre im Besonderen. Dem Philosophen geht es in seiner Kritik an de Maizière "auch um eine ganz schwierige Entscheidung: Ob man die Verantwortlichkeit für Tötung oder Nichttötung gegebenenfalls delegieren kann an technische Systeme. (...) Das
[…]
Feuilletons
15.06.2013
[…]
Bei einer Berliner Diskussionveranstaltung mit Peer Steinbrück, Ulrich Beck und
Julian Nida-Rümelin
beschleicht Marcus Jauer das Gefühl, der SPD gehe es "genauso wie der EU oder anderen Parteien, Konzernen und Bündnissen; es sind Organisationen, die durch den Wandel in der Welt unter Druck geraten sind, weil sie nicht Agenten dieses Wandels sind, sondern deren Opfer zu werden drohen... Die Folge ist
[…]
Feuilletons
19.10.2012
[…]
"Premium Rush" (bei dem Martina Knoben einen "rasanten Radel-Rowdy-Spaß" erlebt), ein Konzert von Jos van Immerseel in München und Bücher, darunter eine Sammlung von philosophischen Gesprächen, die
Julian Nida-Rümelin
und Nathalie Weidenfeld mit Kindern geführt haben (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
07.08.2012
[…]
liebe Schwiegersöhne und -töchter in trauter Runde: Weiteres: Thomas Steinfeld findet den am Samstag in der FAZ veröffentlichten "Einspruch gegen die Fassadendemokratie" von Jürgen Habermas,
Julian Nida-Rümelin
und Peter Bofinger gar zu idealistisch: Die Autoren übersehen, dass die Euro-Staaten trotz gemeinsamer Währung noch immer zueinander im Konkurrenzverhältnis stehen. Eine neue Studie "bescheinigt
[…]
⊳