≡
Stichwort
Toni Morrison
5 Artikel
Bücher der Saison 18.04.2014 […] Rezensenten in FAZ, SZ, Zeit, FR und taz. Und alle bewundern Petrowskajas sinnlichen und bildlichen Umgang mit Sprache. In der Welt fasst Jan Küveler das Buch so: "Es kann nur liegen und tanzen."
Toni Morrisons neuer Roman "Heimkehr" (bestellen) blickt zurück in das Amerika kurz nach dem Koreakrieg und kurz vor Beginn der Bürgerrechtsbewegung. Es ist nur vordergründig eine Kriegsheimkehrerstory, erzählt […] Bücherbrief 09.12.2004 […] Zeit". Es geht um Jazz. Ulrich Greiner konnte in der Zeit nichts mit dem Roman anfangen. Für die anderen war es "the great American novel" der Saison.
Mehr Informationen.
Gleich bestellen.
Toni Morrison - "Liebe". "Seit langem hat uns niemand Stärkeres über die Liebe in den Zeiten der Agonie erzählt", bejubelte FAZ-Rezensent Tobias Döring diese Familiengeschichte aus einem kleinen Küstenort im […]
Bücher der Saison 01.11.2004 […] Tristesse" auch Hymnen auf die Freundschaft fand.
Manche Rezensionen klangen etwas lauwarm, aber einer der Rezensenten - Tobias Döring in der FAZ - war doch so glaubhaft aus dem Häuschen, dass Toni Morrisons neuer Roman "Liebe" Eingang in diese strenge Auswahl fand. Döring fasziniert besonders die kunstvolle Lückenhaftigkeit aus "Erinnertem, Verdrängtem und Geahnten", die mäandernde Bewegung, mit der […] Meldungen 07.10.2004 […] Rezension von Barbara Villiger Heilig über die Uraufführung von Jelineks "Das Werk".
Seit 1901 haben neun Schriftstellerinnen den Literaturnobelpreis gewonnen: 1996 Wislawa Szymborska (Polen), 1993 Toni Morrison (USA), 1991 Nadine Gordimer (Südafrika), 1966 Nelly Sachs (Schweden), 1945 Gabriela Mistral (Chile), 1938 Pearl Buck (USA), 1928 Sigrid Undset (Norwegen), 1926 Grazia Deledda (Italien) und 1909 […]
Vom Nachttisch geräumt 30.06.2004 […] Ponte-Opern so gegenwärtig gemacht wie der Amerikaner Peter Sellars. Ein reich illustrierter Band mit Aufsätzen von u.a. Ivan Nagel, Edward W. Said, Hermann Beil, Kent Nagano, Gerard Mortier und Toni Morrison über Peter Sellars, dazu ein Text von Peter Sellars und ein Interview mit ihm. Dazu kommen Beiträge von u.a. Robert Wilson, William Forsythe, Adonis (mehr) und Daniel Libeskind. Abgeschlossen wird […] Von Arno Widmann