≡
Stichwort
Terezia Mora
82 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 04.12.2020 […] In der SZ-Coronareihe ärgert sich die Schriftstellerin Terézia Mora über angeblich ja so entspannende Tageslicht-Lampen, die bei ihr allerdings zu gehöriger Gereiztheit führen. "Sehe ich dieses künstliche Sonnenlicht, erfasst mein ganzes Wesen ein Zittern, gespeist von der Überzeugung, dass etwas nicht in Ordnung ist, dieses Licht dürfte es so nicht geben; dass es dieses Licht gibt, ist ein Zeichen […] Efeu 20.12.2019 […] selbst zu werden, ihre eigene Identität zu finden."
Weiteres: Die SZ hat sich im Kulturbetrieb nach Lesetipps umgehört: Unter anderem empfiehlt Saša Stanišić Matt Ruffs "Lovecraft Country" und Terézia Mora legt uns Lauren Groffs Erzählband "Florida" ans Herz. Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho greift zu Clarice Lispectors "Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau" für den Gabentisch und Maxim […] Efeu 27.11.2019 […] Tagesspiegel zum Tod des Comicautors Howard Cruse.
Besprochen werden ein Gesprächsband mit Siri Hustvedt und Elisabeth Bronfen (Literaturkritik.de), Sefi Attas "Die amerikanische Freundin" (NZZ), Terézia Moras "Auf dem Seil" (Standard), Elif Shafaks "Unerhörte Stimmen" (online nachgereicht von der FAZ), Jeanette Wintersons "Frankisstein" (Sissymag), Stefanie de Velascos "Kein Teil der Welt" (FR), Jonathan […] Efeu 21.11.2019 […] Genozids zu sehen denn als Apokryphe".
Weitere Artikel: "Wann immer ich auf Reisen bin und morgens in die Duschkabine eines Hotelzimmers in Stuttgart, Basel oder Castrop-Rauxel trete, denke ich an Terézia Mora", gesteht Rainer Moritz in der NZZ. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls hat Hartmut Finkeldey für Tell-Review nochmal Thomas Rosenlöchers "Die verkauften Pflastersteine" und Radjo Monks "Blende 89" […] Efeu 28.10.2019 […] Comic "Spinnenwald" (Tagesspiegel), Emma Braslavskys "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten" (Tagesspiegel), Philipp Tinglers "Rate, wer zum Essen bleibt" (Tagesspiegel), András Forgáchs von Terézia Mora übersetztes Buch "Akte geschlossen. Meine Mutter, die Spionin" (SZ), der neue Asterix-Band "Die Tochter des Vercingetorix" (taz) und neue Kinder- und Jugendbücher, darunter Susan Krellers "Elektrische […] Efeu 20.09.2019 […] lässt, dass der international boomende Trend der norwegischen Autobiografie im Ursprungsland selbst schon als eine Sache von gestern gilt.
Besprochen werden Sarah Newmans "Ice Cream Star" (NZZ), Terézia Moras "Auf dem Seil" (Freitag), Jonathan Safran Foers Essay "Wir sind das Klima" (Dlf Kultur), Adolf Endlers "Die Gedichte" (Dlf Kultur), Matthias Brands "Blackbird" (online nachgereicht von der FAZ) […] Efeu 10.09.2019 […] versprechen. Katrin Hörnlein plaudert für die Zeit mit Ursula Poznanski über deren Beststeller-Sequel "Erebos 2".
Besprochen werden unter anderem Tillie Waldens Comic "West, West Texas" (Dlf Kultur), Terézia Moras "Auf dem Seil" (FR), Jan Peter Bremers "Der junge Doktorand" (Berliner Zeitung), Tim Wintons "Die Hütte des Schäfers" (NZZ), Tommy Oranges "Dort Dort" (NZZ), Ernst-Wilhelm Händlers "Das Geld spricht" […] Efeu 09.09.2019 […] Kubins Hörspielbearbeitung von E. M. Forsters "Die Maschine steht still" (Zeit), Sayed Kashuas "Lügenleben" (taz), Thomas Pletzingers Buch über den Basketballspieler Dirk Nowitzki (ZeitOnline) und Terézia Moras "Auf dem Seil" (SZ)
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Henning Heske über Tomas Tranströmers "April und Schweigen":
"Öde liegt der Frühling.
Der samtdunkle Wassergraben […] Efeu 07.09.2019 […] "Gegen Morgen" (Berliner Zeitung), Denise Minas Krimi "Klare Sache" (taz), Christoph W. Bauers "Niemandskinder" (Standard), Guillermo Corrals und Paco Rocas Comic "Der Schatz der Black Swan" (taz), Terézia Moras "Auf dem Seil" (Literarische Welt) und Sibylle Lewitscharoffs "Von oben" (NZZ). […] Efeu 06.09.2019 […] Tagesspiegel einen Blick in die norwegische Comicszene.
Besprochen werden Ulrike Ottingers Schau "Paris Caligrammes" im Berliner Haus der Kulturen der Welt (taz), Nora Bossongs "Schutzzone" (Zeit), Terézia Moras "Auf dem Seil" (NZZ, Tagesspiegel), Patrizia Schlossers "Im Untergrund. Der Arsch von Franz Josef Strauß, die RAF, mein Vater und ich" (Freitag), Denise Minas Kriminalroman "Klare Sache" (FR), Jan […] Efeu 10.07.2019 […] Akademie für Sprache und Dichtung sich in den letzten Jahren um Verjüngung zu bemühen, ist Kämmerlings aufgefallen: "Bärfuss, geboren 1971, ist exakt der gleiche Jahrgang wie seine beiden Vorgänger Terézia Mora und Jan Wagner. Der älteste Büchnerpreisträger der letzten fünf Jahre ist damit der ewig junge Rainald Goetz." Die Akademie "scheint sich auf Autorinnen und Autoren in der Lebensmitte eingependelt […] Efeu 09.07.2019 […] ihrem Rhythmus zu überlassen, ich musste mich nicht um die Handlung oder die Figuren kümmern oder darüber nachdenken, ob die Geschichte als Ganze einen Sinn ergibt. Es war wie Musikmachen. ... Terézia Mora hat nicht nur die Bedeutung der Sätze übersetzt, sondern auch ihren Rhythmus. Diese Geschichte verliert ihren Sinn, wenn man sie ohne ihren Rhythmus erzählt, sie würde banal."
Weitere Artikel: […] Efeu 23.05.2019 […] Frisch" im Max-Frisch-Archiv an der ETH Zürich (NZZ), Javier Marías' "Berta Isla" (FAZ) und eine Hörspielreihe des WDR zu 70 Jahren Grundgesetz, unter anderem mit Beiträgen von Frank Witzel und Terézia Mora (FAZ). […] Efeu 28.12.2018 […] starke Raucher ist auch stark depressiv." Und dann kriegt er es auch noch mit Monsanto zu tun!
Die SZ hat sich im Kulturbetrieb nach den besten Büchern des Jahres umgehört. Eine kleine Auslese: Für Terézia Mora ist Michael Hvoreckys "Troll" ein Roman "in der besten Tradition der europäischen Groteske". Maxim Biller staunt über Oliver Guez' "Das Verschwinden des Josef Mengele", dem es gelingt, "Mengele […] Efeu 08.12.2018 […] Autorinnengeneration beschrieben. Wer versucht ist, ihn nun angesichts der aktuellen Preisträgerinnen aus der Mottenkiste zu holen, würde sich als Kritiker schlicht lächerlich machen. Esther Kinsky, Terézia Mora, Inger-Maria Mahlke, Judith Schalansky, das sind gestandene Autorinnen; Verniedlichungen aller Art prallen schlicht an ihnen ab." Auch das Etikett "weibliches Schreiben" verabschiede sich zusehends: […]