≡
Stichwort
John Stuart Mill
8 Artikel
Vorgeblättert 04.10.2012 […] Einleitung zu Band I
Ulrike Ackermann
"Die Emanzipation der Frauen und die Zusammenarbeit der Geschlechter sind die zwei großen Veränderungen, die die Gesellschaft erneuern werden", schrieb John Stuart Mill im Jahr 1869. Zu diesem Zeitpunkt war seine Ehefrau, Seelenfreundin und Koautorin Harriet Taylor (1807-1858) bereits gestorben. Achtundzwanzig Jahre hatten die beiden aufs Engste zusammengearbeitet […] . Die Frauenemanzipation war für sie gleichermaßen Bedingung und Resultat allgemeiner liberaler Prinzipien - ein Gedanke, den beide schon verfolgten, bevor sie zusammenarbeiteten. 1830 lernte John Stuart Mill die schöne, kluge und wortgewandte Harriet Taylor in einem liberalen Salon kennen. […]
Aus ihrer Bekanntschaft entwickelte sich alsbald eine intensive Arbeitsbeziehung, Freundschaft und Liebe […] Frau auf der Basis gemeinsamer intellektueller und politischer Arbeit, wie sie diese freundschaftliche und leidenschaftliche Liebesbeziehung prägte. […]
Der Briefwechsel von Harriet Taylor und John Stuart Mill, den Friedrich August von Hayek im Original und mit Kommentaren versehen 1951 herausgebracht hatte, erscheint in dieser Ausgabe erstmals in deutscher Übersetzung. Er eröffnet den ersten Band, […] Vorgeblättert 04.10.2012 […] er am 19. nach Basel und Straßburg; er erreichte Paris und Mrs. Mill wahrscheinlich drei Tage später.
*
Aus: Die Unterwerfung der Frauen
von John Stuart Mill und Helen Taylor
unter Rückgriff auf Gedanken von Harriet Taylor (1869)
Übersetzung von Jenny Hirsch
[…] In früheren Zeiten war die Mehrzahl des männlichen Geschlechtes ebenso gut Sklaven wie […]
Vorgeblättert 04.10.2012 […] John Stuart Mill: Ausgewählte Werke
Herausgegeben von Ulrike Ackermann und Hans Jörg Schmidt
Band 1: John Stuart Mill und Harriet Taylor
Freiheit und Gleichberechtigung
Murmann Verlag, Hamburg 2012
640 Seiten, gebunden, € 54,00
Erscheint am 8. Oktober 2012
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen bei Murmann Verlag
Klappentext: John Stuart Mill gilt als der wichtigste Vordenker […] Heidelberg und leitet seit 2009 das John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung an der SRH Hochschule Heidelberg.
Hans Jörg Schmidt ist promovierter Kulturwissenschaftler. Er studierte Germanistik, Politikwissenschaft und evangelische Theologie sowie Geschichte in Heidelberg, Groningen und Dresden. 2009 übernahm er die Geschäftsführung des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung an […] wieder zugänglich gemacht. Sie geben auch für die gegenwärtige Debatte um Freiheit und Verantwortung wichtige Denkanstöße.
Der erste Band bietet mit dem erstmals übersetzten Briefwechsel zwischen John Stuart Mill und Harriet Taylor eine Einführung in Leben und Werk Mills. Die höchst moderne Arbeits-, Freundschafts- und Liebesbeziehung der beiden blieb bis zu ihrem Tod eine Provokation im viktorianischen […] Essay 03.08.2011 […] Nachricht von seinem Twitter-Account unmittelbar vor dem Massaker zu versenden: "One person with a belief is equal to the force of 100.000 who have only interests." Als Urheber dieses Spruchs wird John Stuart Mill angegeben. Der englische Philosoph und Nationalökonom war ein Vordenker des modernen Liberalismus, sein Name verbindet sich mit einem emphatischen Begriff individueller Freiheiten im Dienste dezidiert […] Von Daniele Dell'AgliEssay 17.09.2010 […] die den gärenden Freiheitstrieb befriedigen und sättigen wird."
Im selben Revolutionsjahr tagte in Prag der erste Panslawistenkongress. Ein Jahr später, 1849, schrieb der britische Historiker John Stuart Mill über den neuen kontinentaleuropäischen Nationalismus: "Das Nationalgefühl überwiegt die Freiheitsliebe so sehr, dass das Volk bereit ist, seinen Führern dabei zu helfen, die Freiheit und Unab […] Von Götz AlyEssay 10.12.2009 […] sich selbst, ist das personale Recht, über sich selbst, den eigenen Körper und die Ergebnisse der eigenen Arbeit zu verfügen. Dieses gleiche Recht eines jeden Individuums auf Selbstbestimmung hat John Stuart Mill vor 150 Jahren in seiner berühmten Schrift "On Liberty" noch weiter ausgefeilt. Die freie Entwicklung der Persönlichkeit war für ihn die Hauptbedingung der Wohlfahrt. Gegen Konformismus, Glei […] Von Ulrike AckermannVorgeblättert 24.09.2007 […] in Bausch und Bogen verworfen. Schon der Versuch, die Menschen über die Möglichkeit der "Familienplanung" aufzuklären, wurde von Anfang an scharf verurteilt, und die ersten Befürworter (etwa John Stuart Mill) wurden verhaftet, ins Gefängnis geworfen oder um ihre Anstellung gebracht. Noch vor wenigen Jahren verunglimpfte Mutter Teresa die Verhütung als moralisches Äquivalent zur Abtreibung, was - da […] Essay 17.04.2007 […] müssten sich von der Selbszensur, der Folge postkolonialer Schuldgefühle befreien. 'Wenn ihr euch schuldig fühlen wollt', schnappt Hirsi Ali zurück, 'fühlt euch schuldig, weil ihr uns nicht mit John Stuart Mill bekannt gemacht und uns nur dem Koran überlassen habt. Es hilft nicht weiter, wenn ihr sagt, eure Vorfahren hätten unsere Vorfahren unterdrückt, und euch für immer schuldig fühlt.'"
Im Spectator […]