≡
Stichwort
Maya
62 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 25.04.2016 […]
Tolle Objekte in der großen Berliner Ausstellung über die Maya. Aber etwas mehr Hintergrund hätte sich Andreas Kilb doch gewünscht. Schließlich ging's mit der Kultur der Maya so steil bergauf wie es später bergab ging. Der Martin-Gropius-Bau, schreibt Kilb in der FAZ, "zeigt eine reiche Auswahl der Schätze, welche die Archäologen aus dem Boden der Halbinsel Yucatán und der angrenzenden Provinzen Mexikos […] tut dabei so, als sei dies alles nicht etwa irgendwann an ganz bestimmten Orten und unter bestimmten politischen und ökonomischen Bedingungen entstanden, sondern Ausfluss der einen und immergleichen Maya-Welt: ihrer Sitten, ihrer Ästhetik, ihres Sozialgefüges und ihrer Religion."
An namhaften Schülern ist der 2014 verstorbene Kunstprofessor Fritz Schwegler nicht arm, seine eigene Kunst rückte darüber […] Efeu 16.04.2016 […] Zeit online. Vom Auftakt der Art Cologne berichten taz und Welt.
Besprochen werden Kader Attias Ausstellung "Sacrifice and Harmony" im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt (FR) und die Schau "Die Maya - Sprache der Schönheit" im Martin-Gropius-Bau in Berlin (Welt, FAZ). […] Efeu 13.04.2016 […] Ausstellung "Maya - Sprache der Schönheit" ihren Titel, denn um das Schöne und die Kunst geht es darin tatsächlich, meint Arno Widmann sichtlich beeindruckt in der FR. Ein wenig "altmodisch" sei sie allerdings schon geraten, denn sie zeigt die Fundstücke so, wie die Archäologen sie gefunden haben: "Wer einen Raum betritt, sieht vor allem Schattierungen von Grau. Falscher könnte der Eindruck von Maya-Kunst […] Efeu 12.04.2016 […] Ausstellung "Chagall bis Malewitsch" in der Albertina in Wien ("ein solches Panorama der russischen Avantgarde(n) hat es lange nicht gegeben", schwärmt Bernhard Schulz im Tagesspiegel), die Ausstellung "Die Maya - Sprache der Schönheit" im Martin-Gropius-Bau in Berlin (Tagesspiegel, SZ) und die Ausstellung "Le Douanier Rousseau - L'innocence archaïque" im Musée d'Orsay in Paris (SZ).
[…] 9punkt 13.02.2016 […] In der taz-Serie "Heimweg" schreiben Frauen über ihre Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Maya Müller (ihr Name ist geändert) wendet sich gegen den #ausnahmslos-Aufruf, der die Herkunft von Tätern mit Verweis auf die Allgemeinheit des Phänomens nicht nennen will: "Das Anliegen der Feministinnen ist ja richtig: darauf hinzuweisen, dass es den Alltagssexismus schon immer in Deutschland gab. Auf der Straße […] Efeu 17.11.2015 […] Marina Koreneva die Katzen der Hermitage vor, die das St. Petersburger Museum von Mäusen freihalten. Ingo Arend berichtet in der taz von der CI-Kunstmesse in Istanbul. Besprochen werden die Ausstellung "Maya Deren - The Haitian Rushes" im Johann Jacobs Museum in Zürich (Zeit), eine Retrospektive zum Werk des Kärtner Künstlers Valentin Oman im Klagenfurter Museum Moderner Kunst (Standard), ein Buch über […] Efeu 07.07.2015 […] Strichgitter für Tanzanweisungen halten..."
Weiteres: Für den Tagesspiegel besucht Gunda Bartels gemeinsam mit AdK-Direktorin Birgit Jooss die Archive der Berliner Akademie der Künste. Besprochen wird Maya Schweizers in der Kunsthalle Baden-Baden ausgestellte Videoinstallation "Der sterbende Soldat von Les Milles" (taz). […] Efeu 01.06.2015 […] 70er Jahren modisch inspirierte. Wolfgang Prosinger (Tagesspiegel) und Reimar Paul (taz) schreiben zum Tod des politisch bewegten Liedermachers Walter Mossmann.
Besprochen werden das neue Album von Maya Jane Coles" Projekt Nocturnal Sunshine (SZ, Spex), die Compilation "Aus grauer Städte Mauern - Die Neue Deutsche Welle 1977-85" (FR) und das neue Album von Faith No More (FAZ). […] Efeu 12.07.2014 […] Literatur auch darin sehen, von oben einzuwirken, die prägenden Köpfe zu prägen".
Für die taz hat sich Judith Hoppe mit den drei in Berlin lebenden, auf hebräisch schreibenden israelischen Schriftstellern Maya Kuperman, Ronen Altman Kaydar und Mati Shemoelof getroffen, die heute Abend im Jüdischen Museum in Berlin ihre Arbeiten vorstellen. Eine homogene Berlin-hebräische Literatur kann sie allerdings nicht […] Efeu 30.05.2014 […] einst populären Schriftstellerin Ina Seidel lanciert. Im Tagesspiegel spricht Lars von Törne mit dem Comiczeichner Luke Pearson. Nachrufe auf die afroamerikanische Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou finden wir in der taz von Dorothea Hahn und in der NZZ von Thomas Leuchtenmüller.
Besprochen werden neue Comics von Ed Piskor (taz), eine Ausstellung zu Ehren des Wagenbach-Verlags in der Berliner […] 9punkt 26.04.2014 […] Etwas kurios liest sich der Artikel der in München lebenden russischen Journalistin Maya Belenkaya, die in der SZ die Stadt München gegen den populären russischen Fernsehjournalisten Wladimir Posner verteidgt, welcher in einer Fernsehreportage kein gutes Haar an der Stadt ließ: "Dann hätte man aber Münchens Toleranz thematisieren können. 23 Prozent der Münchner sind Einwanderer. Oder das bayerische […] Magazinrundschau 03.04.2014 […] Maya Jasanoff bespricht Rose Georges Buch "Ninety Percent of Everything" über die faszinierende, komplett rationalisierte, aber halb gesetzlose Welt der Container-Schifffahrt. Jasanoff selbst ist, weil sie an einem Buch über Joseph Conrad arbeitete, auf einem Container-Schiff von Hongkong durch den Suez-Kanal nach Southampton gefahren: "Wenn heute ein Container-Schiff in einem Hafen einläuft, gleitet […] Spätaffäre 24.03.2014 […] Maya Jasanoff bespricht in der New York Review of Books Rose Georges Buch "Ninety Percent of Everything" über die faszinierende, komplett rationalisierte, aber halb gesetzlose Welt der Container-Schifffahrt. Jasanoff selbst ist, weil sie an einem Buch über Joseph Conrad arbeitete, auf einem Container-Schiff von Hongkong durch den Suez-Kanal nach Southampton gefahren: "Wenn heute ein Container-Schiff […] Feuilletons 31.01.2013 […] man dies auch nicht?
Apropos Leistungsschutzrecht: Ohne den geringsten Hinweis darauf, dass er seine Informationen von CNN hat, berichtet Tobias Kniebe auf der Seite 3, dass es für die CIA-Agentin Maya in Kathryn Bigelows Film "Zero Dark Thirty" ein reales Vorbild gibt.
Außerdem: Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das es der christlichen Vereinigung Opus Dei gestattet, eine eigene, geschl […] Feuilletons 30.01.2013 […] schematisch, die Folterdiskussion geht aber seiner Ansicht nach am Kern vorbei: "Denn im Zentrum des Filmes stehen nicht die Folgen der CIA-Arbeit für (den Verdächtigen) Ammar, sondern für (die CIA-Agentin) Maya - und damit die USA."
Weiteres: Voll auf seine Kosten gekommen ist Samuel Moon mit Antú Romero Nunes' Hamburger "Don Giovanni"-Inszenierung ("Statt eines Orchesters gibt es eine siebenköpfige Frauenband […]