≡
Stichwort
Luxus
158 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Efeu 16.06.2015 […] Corvaja, 2009. Es besteht aus 22 Karat and 18 Karat Gold, das in 160 Kilometer lange superfeine Fäden gesponnen wurde. Die Verarbeitung dauerte 2.500 Stunden. Courtesy of Adrian Sassoon, London
Was ist Luxus? Mit dieser Frage beschäftigt sich gerade das Victoria & Albert Museum in London. Marion Löhndorf findet die Ausstellung interessant, hätte sich aber etwas mehr Gegenwartsbezug gewünscht, erklärt sie […] Efeu 21.05.2015 […] internationalen Kritik (hier im Überblick), allenfalls laue Freude an dem Spektakel: Ihm mangelt es, wie stets bei Sorrentino, an der Subversion. "Er ist ein Populist in seiner Kritik am Luxus im Gewand des Luxus, wozu für ihn auch moderne Kunst gehört." Wesentlich mehr Freude hatte Kothenschulte dafür am "sensationellen" neuen Pixarfilm "Inside Out", von dem sich auch Joachim Kurz (kino-zeit.de) […] Efeu 23.03.2015 […] kritisierte sie unlängst als "blinde, wie Torten oder Patisserie dekorierte Schachteln", was den nach Verdichtung und Gewinn strebenden Investoren bestimmt gefiel. Schon vorher hatte der Wunsch nach mehr Luxus zu massiven Eingriffen an alten Hotels geführt. Das "Victor", ein früher modernistischer Meilenstein des großen Lawrence Murray Dixon, wurde mit dem Segen des "Miami Beach"s Historic Preservation Board" […] Magazinrundschau 12.01.2015 […] Kommentare verfasst. "Ich möchte ein sehr albernes Wort sehr gelehrt behandeln." Verstärkt in die Details etymologisch interessanter Wörter einzutauschen, war nicht Teil eines neuen Konzepts, aber der Luxus des plötzlich vorhandenen unendlichen Raums machte es möglich. "Ich dachte mir, ich schreibe mir diese Sachen ohnehin auf, warum sollte ich sie da nicht einfach ins Lexikon aufnehmen?"" […] Magazinrundschau 13.01.2015 […] idealistisch, denn wir schaffen es ja kaum, freie und faire Wahlen durchzuführen, ohne dass hunderte von Menschen auf den Straßen abgeschlachtet werden. Womöglich ist das Nachdenken über Mansir eine Art Luxus in einem Land, in dem jemand auf der Straße bei lebendigem Leibe verbrannt werden kann, nur weil man ihn als Dieb verdächtigt."
Außerdem beschreibt Rodrigue Nana Ngassam, wie sich Boko Haram jetzt […] 9punkt 31.12.2014 […] im Stollen, aus der sogenanntes reduziertes Wasser entspringt. Angeblich fängt es freie Radikale auf."
Inge Günter besucht für die FR aktuelle archäologische Ausgrabungsprojekte in Jerusalem: "Den Luxus eines Schwimmbades von 23 Metern Länge und sieben Metern Breite konnte sich im wasserarmen Jerusalem damals nur der verschwenderische Herodes leisten."
Die feministische Ökonomin Mascha Madörin sagt […] Magazinrundschau 13.12.2014 […] Durchaus verkaufsfördernd ist dabei der moderne Trend zur Nachhaltigkeit: "Mit ihren üppigen Margen können es sich die Luxusproduzenten leisten, die Umweltschäden zu reduzieren, die sie verursachen. "Luxus kann den Weg zeigen, die größten Probleme unseres Jahrhunderts zu lösen", erklärt Marie-Claire Daveu, Nachhaltigkeitschef des Kering-Konzerns. Immer mehr Luxusproduzenten beschäftigen europäische Arbeiter […] Efeu 19.11.2014 […] Zufriedenheit. In Zeiten der Krise, nach dem Ersten Weltkrieg etwa, explodierte die Fashion. ... Aber immer wieder gibt es auch einen Zeitpunkt, an dem eine bestimmte Gruppe von Menschen diesen Hunger auf Luxus hat. In den Neunzigern war es in Deutschland wieder so weit, das war die Zeit der Postmoderne und man war nicht mehr so protestantisch. Die Übertreibung machte uns allen endlich mal wieder Spaß! Leider […] Efeu 12.08.2014 […] aller Ernsthaftigkeit unprätenziöser (na ja, manche Texte sind schon sehr gescheit und theorielastig, aber die Bilder und ihr Kontext funktionieren allemal) kann eine Schule des Sehens nicht sein. Den Luxus, über das Wesen der Fotografie auf der Basis prädigitaler Anmerkungen eines grandiosen Semiotikers nachzudenken, den muss man sich "inmitten des heutigen Getöses von Bildern" (Séamus Kealy) einfach […] Magazinrundschau 01.08.2014 […] Der einzige Luxus, den sich Oligarchen nicht leisten, ist das schlechte Gewissen, schreibt der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp in einer kleinen Typologie des unverschämten Reichtums, der sich heutzutage vor allem im Willen zur Jacht zeigt: "Politiker wollen herrschen und nebenher gerne reich sein, aber sie wollen sich dem Erwerb und der Erhaltung des Reichtums nicht übermäßig widmen. Auch nutzen Politiker […] Magazinrundschau 27.06.2014 […] "Debütantinnenball." Arturo Lezcano berichtet von dem aberwitzigen Luxus, mit dem die neuen brasilianischen Eliten ihren weiblichen Nachwuchs in die Gesellschaft einführen: "Alle 27 Minuten gibt es in Brasilien einen neuen (Dollar)Millionär. Waren es 2013 noch 221.000, sollen es 2017 bereits 675.000 sein. Wie ist es da noch möglich, sich von der Masse (der Millionäre) abzuheben? Etwa durch Veranstaltung […] Magazinrundschau 06.06.2014 […] intellektuellen Niedergang. Es waren nicht mehr die Architekten, die über das Design entschieden, sondern die Bauherren. Mit ihnen kam Nachahmung und Kopie in Mode, verbunden mit einem falschen Sinn für Luxus: All die himmelhohen romanischen Eingänge und Hausmann"schen Schnörkel, nur um die hintergründige Billigkeit zu vertuschen. Der Stolz, der die Architekten, Bauherren und Käufer in der Generation der […] Magazinrundschau 01.05.2014 […] für die eigene Geschichte, und Geschichte stiftet Identität, so lernt man es in Deutschland. Aber hier, in Calafat, kommt mir das Wort plötzlich unstatthaft, ja verlogen vor, als wäre "Identität" ein Luxus, den man sich nur leisten kann, wenn man satt und sicher ist. Hier ist die Vergangenheit auf ganz andere Weise vorhanden als bei uns. Es gibt keinen roten Faden, der sie zu einem Zusammenhang macht […] Efeu 25.03.2014 […] dieses Kapital lange genug zur Verfügung steht und ob es zur Liquidität beiträgt und keine zweistelligen Zuwachsraten einfordert. Unter diesem Gesichtspunkt weiß man, dass ein Industriekonzern - und Luxus ist eine Industrie - immer mehr einbringt als ein Investitionsfonds.'"
Puschkin war nicht nur ein großer Dichter, sondern auch ein fabelhafter Zeichner, der eine ganze Reihe hingekritzelter Porträts […] Efeu 25.03.2014 […] Christchurch)
Früher war die Entscheidung, in China Künstler oder Avantgardist zu werden, gleichbedeutend mit einem Leben in Armut; heute leben Chinas Künstler in demonstrativ zur Schau gestelltem Luxus - sofern sie sich gut mit dem Staat stellen, berichtet Christiane Tramitz in einer langen Reportage im Tagesspiegel. "Kunst, so sagen diese Künstler, könne durchaus politische Botschaften haben. Man […]