zuletzt aktualisiert 02.02.2023, 12.29 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Artikel
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Literaturkritiker
53 Artikel - Seite 1 von 4
Schimmernde Aphorismusmosaiken
Bücherbrief
07.07.2014
[…]
Honneurs machen. Eigentlich kann sie den ganzen Betrieb nicht ausstehen, amüsiert sich Richard Kämmerlings in der Literarischen Welt, sie widersetzt sich einer an "Hierarchien und Kanon klammernden
Literaturkritik
". Kämmerlings feiert den Roman auch als literarisches Husarenstück, weil Nelia Fehn im Herbst bei Fischer ein eigenes Buch veröffentlichen wird. Andere Kritiker stimmten in den Lobgesang ein: Während
[…]
Auseinandersetzung mit und Befreiung von der eigenen Familie. In Profil lobt Wolfgang Paterno die "virtuose Protokollliteratur … gepaart mit jener Schlagfertigkeit, die von der institutionalisierten
Literaturkritik
bei dieser Autorin häufig übersehen wird." bei S. Fischer) Karl Ove Knausgård Leben Roman Luchterhand Literaturverlag 2014, 624 Seiten, 22,99 Euro In der englischsprachigen Welt ist Karl Ove
[…]
E-Book und Urheberrecht: Sind die Autoren endlich aufgewacht?
Redaktionsblog - Im Ententeich
12.09.2013
[…]
Autoren, deren Werke nicht in den Tauschbörsen auftauchen. Doch wie wird der Leser künftig die Titel jenseits des Mainstreams entdecken? Wer wird sie bekannt machen, wenn Zeitungen sterben, wenn
Literaturkritiker
entlassen werden und Buchhandlungen schließen? Amazons E-Book-Bestsellerliste ist ein Blick auf die Wirklichkeit. Hier liegen Genre und Unterhaltung vorn: Thriller, Krimis, Romance, Fantasy, Vampire
[…]
Von
Wolfgang Tischer
Der Kitt und die Losigkeit
Essay
24.05.2013
[…]
Verlagslandschaft, die Zeitungskrise, das Verschwinden von Sendeplätzen in Radio und TV, die Urheberrechtsdebatte, der mediale Wandel von Lesen und Schreiben, die Marginalisierung der traditionellen
Literaturkritik
und sofort. Der Kitt, der das Familienbild des Literaturbetriebs mal zusammengehalten hat, ist mürbe geworden oder schon ganz aus den Fugen gefallen. Um den realen Herausforderungen (wie können
[…]
erklären. Die üblichen Antagonismen von Euphorie und Verderben lassen solche Zukunftsfragen meist größer aussehen als unbedingt notwendig. Statt gleich von der Zukunft der Literatur oder dem Ende der
Literaturkritik
und ähnlichen Konflikten zu reden, die in diesen rhetorischen Größenordnungen schnell alttestamentarische Dimensionen bekommen, geht es ja vielleicht auch eine Nummer kleiner. Tatsächlich haben
[…]
Von
Guido Graf
Leseprobe zu William T. Vollmann: Europe Central. Teil 3
Vorgeblättert
11.04.2013
[…]
Frau von Mitleid ergriffen. Sie wollte sich an die Worte halten, deren Lettern die so unruhig umtanzten: Das Los wird geworfen in den Schoß, aber es fället, wie der HERR will. 11 Die meisten
Literaturkritiker
sind sich einig, dass man Dichtung nicht auf reine Behauptung reduzieren kann. Solide gebaute Protagonisten erwachen zum Leben, Pornografie erzeugt Höhepunkte, und die Täuschung, das Leben sei
[…]
Bücherherbst 2012
Bücher der Saison
12.11.2012
[…]
manchmal etwas selbstgerecht, aber angenehm grimmig, so Martin Halter in der FR, zu durchsichtig fand ihn Lothar Müller in der SZ. So konträre Meinungen sind in der sanft gewordenen deutschen
Literaturkritik
nicht mehr häufig zu finden. Nora Bossong hat es - wie wir korrigiert wurden - mit "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" auch nicht in die Auswahl des Deutschen Buchpreises gebracht, der an
[…]
Das Nächste, bitte!
Essay
27.09.2012
[…]
Selbstverständnis und Verlagsprojekte mit neuer Struktur. Sie haben ihre Seiten bei Facebook, ihre Accounts bei Twitter und ihre Blog-Seiten bei Wordpress oder anderen Anbietern geschaltet. Selbst
Literaturkritiker
, die sonst gegen Zeilenhonorar schreiben, sind hin und wieder mit von der Partie. Sie schalten auf eine Kultur des Mitteilens und Teilens um. Denn in den neuen Kanälen profitiert man nicht, wenn
[…]
Von
Stephan Porombka
Man hätte Lust, ihn zu schlagen
Bücherbrief
03.07.2012
[…]
(Hrsg.) "Als Gruß zu lesen" Russische Lyrik von 2000 bis 1800. Russisch - Deutsch Dörlemann Verlag 2012, 352 Seiten, 33 Euro Einen ungewöhnlichen Zugang wählt der anerkannte Slawist, Autor und
Literaturkritiker
Felix Philipp Ingold für seine Anthologie russischer Dichtung: nicht als chronologische Sammlung von Meisterwerken ist sein Band "Als Gruß zu lesen" angelegt, sondern als radikal subjektive Auswahl
[…]
Abbrucharbeit am Subjekt
Dokumentation
06.06.2012
[…]
Jahrzehnten bebend vor Aufregung und als Erweiterung unserer selbst und unserer Sicht auf die Welt lesen werden - und herzlichen Glückwunsch zum Brücke Berlin-Preis 2012. Jörg Plath Jörg Plath ist
Literaturkritiker
der NZZ, der FAZ und des Deutschlandradio Kultur. Der Brücke Berlin-Preis wird von der BHF-Bank-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut, dem Literarischen Colloquium Berlin und der
[…]
Von
Jörg Plath
Vollwaschgänge der Erinnerung
Redaktionsblog - Im Ententeich
15.03.2012
[…]
Längere Zeit spürte man im Blätterwald kaum einen Hauch - zumindest nicht in der
Literaturkritik
. Dann erschien "Imperium" von Christian Kracht, und es entbrannte ein heftiger Streit. Und nun folgen sogar einige Selbstverständigungstexte. Wir verlinken auf die wichtigsten Artikel. Georg Diez' Vorwurf im Spiegel, Kracht sei der "Türsteher rechter Gedanken" fand viele Antworten. Zunächst nahm der Verlag
[…]
Von
Paul Knittel
Ina Hartwig: Das Geheimfach ist offen
Vorgeblättert
01.03.2012
[…]
und Göttingen war sie viele Jahre lang verantwortliche Literaturredakteurin bei der "Frankfurter Rundschau" und arbeitet heute als freie Kritikerin. 2011 wurde sie mit dem Alfred-Kerr-Preis für
Literaturkritik
und dem Caroline-Schlegel-Preis der Stadt Jena ausgezeichnet.
[…]
Christopher Hitchens: The Hitch
Vorgeblättert
19.09.2011
[…]
anstürmt und sich beim Cocktail mit Margaret Thatcher wiederfindet. Zum Autor: Christopher Hitchens, geboren 1949 im englischen Portsmouth, ist als Buchautor und Auslandskorrespondent, Essayist,
Literaturkritiker
und Dozent tätig. Er schreibt regelmäßig u.a. für die New York Times, Slate, Vanity Fair und das Wall Street Journal. 2007 erschien sein Buch "Der Herr ist kein Hirte" im Blessing Verlag, 2011
[…]
Begnadet böse Blicke
Bücherbrief
08.08.2011
[…]
Neigung zur Polemik und schon gar nicht das Alter. Alle Kritiker haben Woods "Kunst des Erzählens" bisher positiv aufgenommen. Ijoma Mangold führt James Wood in der Zeit neidlos als berühmtesten "
Literaturkritiker
der Welt" ein und empfiehlt ihn vor allem als Autor, bei dem man lesen lernen könne: Wood fliege nicht im Düsenjet über die Textlandschaften, sondern untersuche sehr genau die Erzähltechniken
[…]
VERGISS ALLES!
Bücherbrief
08.07.2011
[…]
Wirklichkeit, in der die einen alles, die anderen nichts haben. Auch Birgit Koß fand den Roman im Deutschlandradio aufklärend und "ausgesprochen unterhaltsam" zugleich. Hier einebei der Berliner
Literaturkritik
. Antoine Volodine Mevlidos Träume Roman Suhrkamp Verlag 2011, 446 Seiten, 26,90 Euro "Es gibt nur noch die Globalisierung und die Normalisierung des Schreckens. Das Konfuse, Rätselhafte ist
[…]
Paul Leautaud: Kriegstagebuch 1939-1945
Vorgeblättert
17.02.2011
[…]
1976 den Übersetzerpreis der Darmstädter Akademie, 1993 den Petrarca-Übersetzerpreis, 1995 (zusammen mit Inger Christensen) den Preis für europäische Poesie und 1996 den Alfred-Kerr-Preis für
Literaturkritik
. Er lebt in Köln.
[…]
Abgeschrieben oder eigenes Werk? Links zum Streit über Helene Hegemanns Roman 'Axolotl Roadkill'
Redaktionsblog - Im Ententeich
18.03.2010
[…]
Pore." Dirk Knipphals kommentiert die Sache in der taz, als hätte die eigene Zeitung nichts damit zu tun: "Es war wirklich arg stark aufgetragen worden. Das muss man bedauern, nicht nur weil die
Literaturkritik
da nun etwas großkotzig dasteht, sondern auch im Sinne von Helene Hegemann selbst: Ein sorgfältiger Aufbau einer Autorin sieht anders aus." In der SZ werden Kritiker befragt, ob sie von ihrer
[…]
war mein Leben. Ich habe mir das nicht ausgedacht. Helene Hegemann hat das nicht erlebt. Ich habe das so erlebt." 13.2.2010 In der FR nimmt ein unter dem Pseudonym Axel Lottel schreibender
Literaturkritiker
seine Zunft aufs Korn: "Hegemann ist denn auch gar nicht das Problem. Das Problem ist die Kritik. Der Literaturbetrieb zeigt sich in der gesamten Affäre in neuer Deutlichkeit. Der Literaturbetrieb
[…]
Andrews abgeschrieben, die Autorin im Anhang aber als Quelle aufgeführt hatte - für Miller der entscheidende Unterschied. 17.2.2010 In der Welt fragt Uwe Wittstock, ob es für die begeisterten
Literaturkritiker
nicht an der Zeit wäre zuzugeben, dass sie einer Verlagskampagne aufgesessen sind, die Hegemann auf "Zornige Junge Frau" getrimmt hat: "Da bestehende Lebensverhältnisse naturgemäß immer verbe
[…]
Von
Anna Steinbauer
⊳