≡
Stichwort
Richard Linklater
71 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 21.11.2019 […] Solo für Cate: Richard Linklaters "Bernadette"In Richard Linklaters "Bernadette" (nach dem Bestseller von Maria Semple) spielt Cate Blanchett die Titelfigur als "komplizierte, aber nicht unbedingt komplexe Figur", erklärt Ekkehard Knörer im Perlentaucher: Sie ist eine Architektin, der ein prestigereiches Projekt kurz vor Vollendung abgerissen wurde und seither als wandelnde Lebenskrise ihren Alltag […] Bauprinzipien von Richard Linklaters Film. ... Der Film hat Launen, könnte man sagen, wie seine Heldin. Manche sind entzückend, andere seltsam, einige verblüffend konventionell, manches riecht nach Drehbuchdoktor, bei wieder anderen weiß man nicht recht. Bändigen aber lässt sich nicht nur Bernadette nicht, bändigen lässt sich auch dieser Film nicht. Wer darin nicht Richard Linklaters Handschrift erkennt […] Efeu 24.08.2019 […] High-School-Film "Good Boys" (Film Bulletin, FR), Gurinder Chadhas "Blinded By The Light" (Freitag, Standard), Alexandre Ajas Krokodil-Horrorfilm "Crawl" (SZ) und eine BluRay-Neuauflage von Richard Linklaters "Dazed and Confused" (Filmdienst). […] Magazinrundschau 07.07.2018 […] Unter anderem über das Genre Kriegsfilm unterhält sich Jindřiška Bláhová auf dem Karlsbader Filmfestival mit dem großartigen amerikanischen Indie-Filmemacher Richard Linklater, dessen letzter Film "Last Flag Flying" von drei Vietnam-Veteranen handelt. Linklater erinnert sich an die achtziger Jahre, als promilitärische Filme wie "Top Gun" in die Kinos kamen und selbst der Profisport auf militarisierte […] Efeu 23.03.2017 […] angehört hat: Mit "50 Song Memoir" hat Merrit jedem einzelnen seiner Lebensjahre ein eigenes Lied gewidmet. Und so etwas habe es noch nicht gegeben: "Würde man nach Vergleichbarem suchen, müsste man Richard Linklaters filmische Coming-of-Age-Studie 'Boyhood' oder die Alltagsliteratur von Karl Ove Knausgård heranziehen. '50 Song Memoir' ist ein Liederzyklus, der sich weder der Nostalgie hingibt noch retromanisch […] Efeu 20.06.2016 […] Critics Roundtable von critic.de sprechen Ekkehard Knörer, Frédéric Jaeger, Friederike Horstmann und Lukas Foerster über Nicolas Winding Refns "The Neon Demon", Sergei Loznitsas "The Event" und Richard Linklaters "Everybody Wants Some".
Besprochen werden die Actionkomödie "Central Intelligence" mit Dwayne Johnson und Kevin Hart (taz) und Felix Groeningens "Café Belgica" (Jungle World).
[…] Efeu 02.06.2016 […] arbeiten. In der FAZ schreibt Michael Hanfeld einen Nachruf auf den Schauspieler Sieghart Rupp, dessen Tod im vergangenen Jahr erst jetzt der Öffentlichkeit bekannt wurde.
Besprochen werden Richard Linklaters "Everybody Wants Some!!" (Perlentaucher, Welt, Tagesspiegel), Takeshi Kitanos nur auf DVD veröffentlichter Yakuzathriller "Outrage Beyond" ("Die Deadpan-Stilisierung mit ihrer Mischung aus Gravitas […] Efeu 01.06.2016 […] Von Jungs geprägte, formvollendete Achtziger: Szene aus Richard Linklaters "Everybody wants Some!!". (Bild: Constantin Film Verleih)
Richard Linklaters "Everybody wants Some!!", ein Rückgriff auf die College-Komödien der frühen achtziger Jahre, findet seinen Weg ins Herz von taz-Filmkritiker Fabian Tietke. Der bemerkt zwar unter Schmerzen, "wie Jungs-geprägt diese Art Kino war und geblieben ist", […] Magazinrundschau 11.04.2016 […] Calvin Tomkins porträtiert den isländischen Künstler Ragnar Kjartansson. James Lasdun bewandert die Via Alpina im Dreiländereck zwischen Österreich, Italien und Slowenien. Anthony Lane sah im Kino Richard Linklaters "Everybody Wants Some!!" und Don Cheadles "Miles Ahead." Und Alex Ross erklärt, warum Mallarme eigentlich nicht ins Englische übersetzt werden kann. Lesen dürfen wir außerdem Sarah Shun-lien […] Efeu 12.01.2015 […] Vahabzadeh (SZ) und Verena Lueken (FAZ). Die Zeit bringt eine Strecke. Es versteht sich, welche Szene wir bringen:
Weiteres: Gestern wurden die Golden Globes vergeben. Große Gewinner waren Richard Linklaters "Boyhood" (unsere Kritik) und Wes Andersons "Grand Budapest Hotel" (unsere Kritik). Die Männer/Polizeiserie "True Detective" ging leer aus. Alle Preistragäer finden sich bei der SZ oder bei Spiegel […] Efeu 01.09.2014 […] Ob im Kino mit Richard Linklaters "Boyhood" oder in der Literatur mit Karl Ove Knausgards "Leben": Die Langzeitbeobachtung von Alltäglichkeit hat Konjunktur meint Livia Valensise auf Zeit online: Hier wird "selbst das sensationsloseste Leben doch noch zur Sensation stilisiert. Vielleicht sind deshalb "Boyhood" und "Leben" nicht zuletzt auch Symptome einer selbstsüchtigen Zeit, in der die Kunst uns […] Magazinrundschau 30.06.2014 […] zu sehr damit aufzuhalten, ob das, was die Charaktere sagen und tun, auch korrekt ist."
Außerdem: Boris Kachka fragt sich, was Ellar Coltrane nun anfängt, nachdem er 12 Jahre seines Lebens Richard Linklaters "Boy" war. Und in der Cover Story findet Andrew Rice heraus, wer in New York die ganz fetten Immobilien einkauft? Schwerreiche ausländische Investoren mit Geldkoffern. […] Efeu 07.06.2014 […] Für die Welt bittet Hanns-Georg Rodek die Schauspielerin Nora von Waldstätten zu Tisch. Anlässlich des Kinostarts von Richard Linklaters "Boyhood" (hier unsere Kritik) führt Barbara Schweizerhof in der taz durch die Geschichte von Langzeit-Spielfilmen und -Dokumentationen. Regisseur Marcus H. Rosenmüller sieht in der Welt Parallelen in Linklaters Film zu seiner eigenen "Beste"-Trilogie. Alexander Menden […] Efeu 05.06.2014 […] Festival Rencontres Internationales. In der Zeit erinnert sich Kameramann Michael Ballhaus an den kürzlich verstorbenen Karlheinz Böhm, den er für Fassbinders "Martha" filmte.
Besprochen werden Richard Linklaters neuer Film "Boyhood" (NZZ, Freitag, Presse, Kurier, mehr in unserer gestrigen Kulturrundschau), Paul Walkers letzter vor seinem Tod fertiggestellter Film "Brick Mansions" (SZ, Perlentaucher) […] Efeu 04.06.2014 […] Selten hat ein Film die Kritiker so begeistert wie Richard Linklaters "Boyhood", der nach seiner Berlinale-Premiere (unsere Kritik) nun auch regulär im Kino startet. In diesem Film schildert der Regisseur Jugend und Adoleszenz eines Jungen - und dies in Form teilnehmender Beobachtung: Tatsächlich dauerten die Dreharbeiten zwölf Jahre. Da werden die Kritiker ganz wehmütig: "Man sieht der Zeit bei der […] Efeu 03.06.2014 […] Bei Zeit online spricht Martin Schwickert mit Regisseur Richard Linklater über dessen neuen Film "Boyhood" (hier unsere Kritik von der Berlinale), der mit einer Entstehungszeit von insgesamt 12 Jahren das Heranwachsen eines Jungen beobachtet. Vor allem der Aspekt der Zeit hat den Regisseur bei diesem Kinoexperiment interessiert: "Die komplexeste Beziehung in unserer Psyche ist das Verhältnis, das wir […]