≡
Stichwort
Sibylle Lewitscharoff
197 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
Efeu 19.12.2020 […] aus der Fassung zu bringen und denen es tatsächlich egal ist, ob andere wichtige Leute oder pöbelnde Twitter-Rowdys ihre Meinung oder ihre Kunst für anmaßend halten?"
In der NZZ schnuppert Sibylle Lewitscharoff markanten Gerüchen und Düften in ihrer Jugend nach. Aber erst mal wird unterschieden: "Anders als im Geruch schwebt im Wort Duft etwas Leichtes. Der Geruch haftet, der Duft verfliegt. Die Atome […] Efeu 30.11.2019 […] mexikanische Schriftstellerin Valeria Luiselli in der Bronx besucht, um mir ihr über ihren Roman "Das Archiv der verlorenen Kinder" zu sprechen. In einem NZZ-Essay meditiert die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff über Engel und ruft in Erinnerung: "Mit unseren niedlich vermopsten Weihnachtsengelchen, die so manche Postkarte zieren, haben die biblischen Engel nichts gemein." Für die taz porträtiert Ralph […] Efeu 18.10.2019 […] berichtet Angela Schader in der NZZ. Katrin Hillgruber wirft für den Tagesspiegel einen Blick ins Literaturland Luxemburg.
Besprochen werden unter anderem Salman Rushdies "Quichotte" (NZZ), Sibylle Lewitscharoffs "Von oben" (ZeitOnline), Valeria Luisellis "Archiv der verlorenen Kinder" (Tagesspiegel), Mircea Cartarescus "Solenoid" (Berliner Zeitung), Tarjei Vesaas' "Das Eis-Schloss" (Tagesspiegel), […] Efeu 01.10.2019 […] nicht vom Dichterfürst, hat Matthias Heine für die Welt nach Nachfrage beim Goetheforscher Michael Niedermeier herausgefunden.
Besprochen werden Lukas Bärfuss' Erzählband "Malinois" (NZZ), Sibylle Lewitscharoffs "Von oben" (SZ), Tommy Oranges Debüt "Dort Dort" (FAZ) und die Ausstellung "Hands on! Schreiben lernen, Poesie machen" im Literaturmuseum der Moderne in Marbach (FAZ).
Mehr auf unserem li […] Efeu 10.09.2019 […] Jan Peter Bremers "Der junge Doktorand" (Berliner Zeitung), Tim Wintons "Die Hütte des Schäfers" (NZZ), Tommy Oranges "Dort Dort" (NZZ), Ernst-Wilhelm Händlers "Das Geld spricht" (SZ) und Sibylle Lewitscharoffs "Von oben" (FAZ). […] Efeu 07.09.2019 […] Sache" (taz), Christoph W. Bauers "Niemandskinder" (Standard), Guillermo Corrals und Paco Rocas Comic "Der Schatz der Black Swan" (taz), Terézia Moras "Auf dem Seil" (Literarische Welt) und Sibylle Lewitscharoffs "Von oben" (NZZ). […] Efeu 31.08.2019 […] (Dlf Kultur), Thomas Langs "Freinacht" (Tagesspiegel), Rebecca Solnits Essay "Wanderlust" (Tagesspiegel), eine Ausstellung in Weimar über Goethes naturwissenschaftliche Seite (Tagesspiegel), Sibylle Lewitscharoffs "Von oben" (Literarische Welt) und Steffen Kopetzkys "Propaganda" (FAZ).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. […] Efeu 07.08.2019 […] großen NZZ-Gespräch spricht Ian McEwan über seinen neuen Roman "Maschinen wie ich". Besprochen werden Norbert Gstreins "Als ich jung war" (taz), Jane Gardams "Bell und Harry" (Tagesspiegel), Sibylle Lewitscharoffs Essaysammlung "Geisterstunde" (SZ), Jewdokija Rostoptschinas "Die Menschenfeindin. Gesammelte Dichtungen" (FR), Matthias Heines Studie "Verbrannte Wörter. Wo wir noch reden wie die Nazis - […] Efeu 06.07.2019 […] der am 19. Juli vor 200 Jahren geboren wurde: Philipp Theisohn rät dazu, Kellers dichterisches Werk neu zu entdecken. Insbesondere sein "Pankraz der Schmoller" ist die Lektüre wert, schreibt Sibylle Lewitscharoff. Und Adolf Muschg schreibt darüber, wie Keller zur Gründung der ETH beinahe nach Zürich geholt worden wäre.
Besprochen werden Friedrich Anis "All die unbewohnten Zimmer" (Dlf Kultur), Simon […] Efeu 26.06.2019 […] Mittelmaß. Und muss man erwähnen, wer in Klagenfurt schon alles aufgetreten ist, auch ohne einen Preis zu gewinnen, und heute in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Rang und Namen hat, von Sibylle Lewitscharoff bis Saša Stanišic, von Arno Geiger bis Inger-Maria Mahlke, von Katharina Hacker bis Marcel Beyer?" Insbesondere Daniel Heitzler ist ein bislang völlig unbeschriebenes Blatt, ein bislang unv […] Efeu 22.05.2019 […] ren als britische. Dieses Detail zeigt, dass wir schon jetzt ethische Entscheidungen an Maschinen übertragen."
In der NZZ-Reihe über Gottfried Keller verneigt sich heute Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff vor dem Schweizer Literaten. Dessen "Die drei gerechten Kammmacher" hat sie nämlich bei nächtlicher Lektüre lauthals losprusten lassen. "Ein aberwitziges Schmuckstück Literatur war mir da in […] Efeu 27.03.2019 […] ung übernimmt."
Weitere Artikel: Angesichts des Chaos um den Brexit hat die FAZ Schriftstellerinnen und Schriftsteller um Texte über ihre England-Bilder gebeten, unter anderem antworteten Sibylle Lewitscharoff, die von David Bowie und Lewis Caroll schwärmt, und Jaroslav Rudiš, der sich an von The Cure, The Clash und Nachrichten aus dem Westen durchtränkte BBC-Abende in der Tschechoslowakei erinnert […] Efeu 09.03.2019 […] Es gibt kein Gedächtnis der migrantischen Erfahrung in der Bundesrepublik, sagt der Schriftsteller Zafer Şenocak im taz-Gespräch: Für ihn eine glatte "Verdunkelung" einer Facette deutscher Geschichte, […] 9punkt 09.03.2019 […] wieder da gelandet, wo wir vor vierzig Jahren angefangen haben. Nur stand damals anstelle des Sterns ein Schrägstrich oder eine Klammer und symbolisierte, dass Frauen die zweite Wahl sind."
Sibylle Lewitscharoff erklärt in der Literarischen Welt, warum sie den Aufruf "Schluss mit dem Gender-Unfug" unterschrieben hat: Die Schriftstellerin hält staatliche Eingriffe in den Sprachgebrauch für "sperrig, […] Efeu 07.12.2018 […] Sibylle Lewitscharoff würdigt in der NZZ die Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger, die heute ihren 70. Geburtstag feiert: "Glanzvoll ist ihr Schreiben, passagenweise sogar spektakulär. Glanzvoll ist insofern das richtige Wort, als ihre Texte regelrecht leuchten, innerlich erglühen. Eine großartige epiphanische Energie steckt in ihnen. Mich beeindruckt daran zutiefst, dass die Figuren, die […]