≡
Stichwort
La Repubblica
35 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 25.06.2020 […] Der Fiat-Erbe John Elkann hat die Zeitung La Repubblica übernommen und in sein bereits beträchtliches Medienkonglomerat eingereiht. In Italien macht man sich Sorgen um die redaktionelle Identität des Blattes, berichtet Ulrich Ladurner in der Zeit: "La Repubblica ist so etwas wie die geistige Heimat für italienische Linke und Sozialdemokraten. Sie profilierte sich vor allem während der langen Regentschaft […] verkaufte zu ihren besten Zeiten Mitte der Neunzigerjahre 650.000 Exemplare täglich. Möglich, dass die linke Tradition der Zeitung durch die Übernahme durch Exor bedroht ist. Doch die wahre Gefahr für La Repubblica ist der massive Leserschwund. Heute liegt ihre Auflage bei geschätzten 100.000 Exemplaren."
In England macht sich der Guardian ganz besonders stark für die Abrechnung mit dem Kolonialismus. Zahllose […] Efeu 16.03.2020 […] Fußballstadion von Genua, das neue Opernhaus in Aix-en-Provence und das Kulturzentrum im portugiesischen Belem. Bitterer Nachsatz: "Beerdigungen sind in Italien vorübergehend ausgesetzt." Auch La Repubblica erinnert daran, dass Gregotti nicht nur Architekt war, sondern mit Umberto Eco und Luciano Berio zum intellektuellen Gestirn Mailands gehörte. Der Guardian bringt in seinem Nachruf viele Bilder […] 9punkt 07.12.2019 […] Im italienischen Mediengefüge geraten die gewohnten Konstellationen durcheinander. Die Agnelli-Familie hat große Anteile an der Zeitung La Repubblica gekauft, die einst als Anti-Establishment galt, aber in den Händen der Unternehmerfamilie De Benedetti ebenfalls Interessen diente. Sie ist ohne hin nur noch ein Schatten ihrer selbst, schreibt Tobias Piller in der FAZ: "Zuletzt gingen die Geschäfte aber […] 9punkt 15.11.2019 […] heute an, und zwar just, weil manche Staaten dort nachzuholen versuchen, was der Westen schon längst hinter sich hat."
Die türkische Schriftstellerin Asli Erdogan hat der italienischen Zeitung La Repubblica ein Interview über die schon in türkischen Grundschule beginnende nationalistische Indoktrination gegen Kurden gegeben, in einer Übersetzung der belgischen Zeitung Le Soir wurde das Interview ohne […] Efeu 13.10.2018 […] erster Neapel-Band "Meine geniale Freundin" wurde in Italien als Mini-Serie verfilmt. Angelo Carotenuto hat aus diesem Grund ein Interview mit der Schriftstellerin und Übersetzerin geführt, das La Repubblica und die Literarische Welt gemeinsam veröffentlichen. Dass es männliche Drehbuchautoren und Regisseure sind, die ihren Stoff umsetzen, verändere die Sache durchaus: "Einer anderen Frau hätte ich […] 9punkt 24.08.2018 […] könnte auch sagen: Demokratie ist nichts für Feiglinge."
Mit der "illiberalen Demokratie" eines Viktor Orban steht der Faschismus schon vor der Tür, schreibt Massimo Riva, Chefkommentator von La Repubblica in der Welt. Mit Blick auf Angela Merkels mögliche Kanditatur für die Präsidentschaft der EU-Kommission rät er den Ausschluss Orbans aus der europäischen Volkspartei: "Falls sie diesen Knoten nicht […] Efeu 27.12.2017 […] Renzo Pianos Whitney Museum im Meat packing District in New York. Foto: RPBW
Die Welt druckt ein Interview mit Renzo Piano aus La Repubblica nach, in dem der italienische Architekt über die Macht der Schönheit, die Barbarei der Selfies und die Zugänglichkeit seiner Museen spricht: "Ein Museum kann ein Gewissen anregen, es kann die Neugier wecken, die den Beginn eines bewussten Lebens bedeutet. Wir […] 9punkt 07.12.2017 […] ausgefochten, teilweise quer durch die Parteien. In einigen Fraktionen wurde die Abstimmung frei gegeben, darum ist der Ausgang des Votums unvorhersehbar."
Außerdem: Einen "Blitz fascista" prangert La Repubblica in einem großen, viel retweeteten Webaufmacher an: Eine Gruppe von Neofaschisten marschierte vor der Zeitung auf, erklärte ihr den Krieg auf und machte mit Feuerwerkskörpern Spektakel. Angesichts […] 9punkt 17.10.2017 […] (Via Die Presse) In einem Interview mit Tonia Mastrobuoni von La Repubblica droht Robert Menasse, aus Österreich wegzuziehen, falls das Land nach den Wahlen zum fünften Land der Visegrad-Gruppe wird und sich deren drakonischer Flüchtlingspolitik anschließt. Schuld am Debakel sind für ihn im übrigen die gemäßigten Parteien: "Der Nationalismus wird vom allgemeinen Gefühl genährt, dass Europa nicht f […] Efeu 18.08.2015 […] die Ausstellung Touristen ein negatives Bild der Stadt vermittelt. Gardins Ausstellung zeige eine einseitige Sicht des Problems mit den Kreuzfahrtschiffen, meinte Brugnaro laut der Tageszeitung La Repubblica am Montag", berichtete letzte Woche die NZZ.
Besprochen werden die große Foto-Ausstellung "When We Share More Than Ever" im Musem für Kunst und Gewerbe in Hamburg (taz) und Jürgen Kloosterhuis" […] 9punkt 22.04.2015 […] Da unten im Bauch des Schiffes "saßen die Parias", schreibt die Journalistin Giorgia Mosaca von La Repubblica in Libération, "die Rechtlosen, die eine weniger hohe Summe für die Schiffsüberfahrt bezahlt hatten, weil sie arm waren... Vielleicht ist das Schweigen die einzig würdige Antwort, um der Opfer einer solchen Tragösdie zu gedenken: Es gibt keine treffenden Worte oder Argumente angesichts eines […] Magazinrundschau 07.07.2014 […] gewesen - und noch genialer war, dass der Papst die Gefängnisse der Mafiosi aufgesucht hat, um den Einzelnen klar zu machen, dass die Exkommunikation nicht ihnen als Person gilt, schreibt er in La Repubblica. Das führte nun dazu, dass die Mafiosi in den Gefängnissen geschlossen die Messen im Gefängnis boykottieren, für Saviano ein Zeichen, dass jeder einzelne Mafioso nun vor eine Wahl gestellt ist: […] Magazinrundschau 10.06.2014 […] Begeistert schreibt Roberto Saviano in La Repubblica über die italienische TV-Serie "Gomorra", die auf seinem eigenen berühmten Buch basiert und an der er natürlich mitgearbetet hat. Die Serie sei in 50 Länder verkauft worden. Und es gibt keine "Guten" in der Serie, nur "Böse". Er verteidigt diese Entscheidung gegen Kritiker, die in der Serie die Schönheit Neapels vermissen: "Wenn die Schönheit Neapels […] Feuilletons 17.07.2013 […] Roberto Saviano kommentiert in La Repubblica die Festnahme des mexikanischen Dogenbosses Miguel Treviño Morales: "Wenn Sie Diskussionen über die Zeit hören, in der wir leben, darüber, wer heute die herrschenden Kräfte sind, dann werden sie selten genannt. Und doch sind Los Zetas eines der einflussreichsten modernen Unternehmen, eine der grausamsten und effizientesten Wirtschafts- und Kriegsmaschinerien […] Feuilletons 22.03.2013 […] aufgeräumten Biennale im Emirat Sharja von dieser "etwas mehr Krawall" (Mohammed-Karikatur gefällig?). Jürg Altwegg attestiert einem neuen Band mit Claude Lévi-Strauss' gesammelten Kolumnen aus La Repubblica "das Zeug zum Kultbuch". Joachim Willeitner sorgt sich um die Tempel von Abu Simbel. Daniel Koerfer skizziert die Etappen der Reihe von Ermächtigungsgesetzen der Weimarer Republik, die am Ende Hitlers […]