≡
Stichwort
Ilko-Sascha Kowalczuk
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 12.12.2019 […] Die Berliner Zeitung hat Marianne Birthler, ehemalige Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen und den Historiker Sascha Kowalczuk mit der Aufarbeitung der IM-Vergangenheit ihres Verlegers Holger Friedr […] 9punkt 23.11.2019 […] Er hat in einer äußerst schwierigen Lage glaubwürdig reagiert. Er hat die Redaktion bestärkt, dass die ehemalige Leiterin der Stasi-Unterlagen-Behörde, Marianne Birthler, und der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk die Angelegenheit untersuchen." […] 9punkt 19.11.2019 […] dazu ausgerechnet auf berlin.de. Mehr zum Thema auch bei Spiegel online, wo auch berichtet wird, dass die frühere Leiterin der Stasi-Unterlagen-Behörde, Marianne Birthler, und der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk bei der Aufarbeitung der Stasi-Akten Friedrichs behilflich sein werden. Daniel Bouhs berichtet bei Zeit online, dass Friedrich unter anderem wegen der schnellen Entrümpelung der Website der […] Efeu 19.11.2019 […] Rammstein-Sänger Till Lindemann. In der WamS spricht Martin Scholz mit Simple-Minds-Sänger Jim Kerr. Im Podcast auf Logbuch Suhrkamp kommen der Popkultur-Forscher Brodo Mrozek und der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk miteinander über den "Sound der Wende" ins Gespräch.
Besprochen werden Prince' unvollendet gebliebene Autobiografie "The Beautiful Ones" (NZZ), ein Liederabend mit Pretty Yende (NZZ), Neue […] 9punkt 09.08.2019 […] en und antiatlantischen Positionen bleibt."
Die Montagsdemonstrationen in Leipzig gingen von jenen aus, die zunächst mit viel Mut die Opposition begründet hatten, antwortet der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk auf den Westlinken Udo Knapp, der die DDR-Bevölkerung in der taz als willige Anhänger des DDR-Regimes geschildert hat (unser Resümee). Westlinken wie Knapp gibt Kowalczuk nebenbei einen Prankenhieb […] 9punkt 19.07.2019 […] Revolutionen sind immer eine Sache von Minderheiten, meint der Historiker Rainer Eckert, der in der FAZ-Diskussion zum dreißigsten Jahrestag des Mauerfalls (unsere Resümees) eher dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk recht gibt - gegen die These des Religionssoziologen Detlef Pollack, dass es weniger die Bürgerrechtsbewegung und eher die populäre Unzufriedenheit war, die die Wende letztlich auslösten: "Pollack […] 9punkt 16.07.2019 […] egung, die den Mauerfall maßgeblich bewirkt hat, auch nicht die Leipziger Montagsdemonstrationen, insistiert der Soziologe Detlef Pollack in der FAZ, nachdem er gestern von derm Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk für diese These angegriffen worden war (unsere Resümees): "Ohnehin verstanden sich die allermeisten Oppositionellen keineswegs als Feinde der DDR: Sie wollten den Sozialismus nicht abschaffen […] 9punkt 15.07.2019 […] Vermögenswerte nach Westen, die Geldwäsche im großen Stil und die Ballung von Offshore-Konten nicht ohne Folgen für die politischen Systeme und strategische Entscheidungen."
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk widerspricht in der FAZ dem Soziologen Detlef Pollack, der vor einigen Tagen der Bürgerrechtsbewegung nicht allzu viele Verdienste beim Mauerfall zusprach (unser Resümee): "Anders als Pollack […] 9punkt 23.10.2018 […] In der SZ ist der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk froh, dass der ehemalige Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, wegen der sexuellen Übergriffe eines Mitarbeiters gestolpert ist. Ein Racheakt war das nicht, versichert er, während er gründlich nachtritt und Knabe als Teil der "Deutungselite" markiert. Aber jetzt kann man wenigstens mal über ein neues Gedenkstättenkonzept reden, […] 9punkt 13.08.2018 […] Sehr instruktiv spricht Ilko-Sascha Kowalczuk von der Stasi-Unterlagenbehörde im interview mit Markus Decker von der Berliner Zeitung über rechtspopulistische Tendenzen in der "Aufarbeitungsszene" und von vielen Enttäuschungen gerade auch bei Leuten, die sich in der DDR aufgelehnt hatten: "Der Westen hofierte nach 1989 Markus Wolf, Gregor Gysi, jetzt die nationale Sozialistin Sahra Wagenknecht - kein […] 9punkt 12.01.2017 […] die dort hinkommen."
Im Fall Andrej Holm, den die Linkspartei zum Staatssekretär ernennen will, muss eine politische Entscheidung getroffen werden, keine dienstliche, meint Stasi-Forscher Ilko-Sascha Kowalczuk im Freitag. Dass Holm sich als Jugendlicher entschied, Mitglied eines FDJ-Bewerberkollektivs für militärische Berufe zu werden, stört Kowalczuk dabei nicht. Jugendsünden sollten nicht das ganze […] 9punkt 20.04.2016 […] Widerstands, die sich aus Gegenpropaganda, juristischen Mitteln, kreativen Verfremdungen und ironischen Brechungen speist." Mehr auch in der Berliner Zeitung.
Ebenfalls in der taz setzt sich Ilko-Sascha Kowalczuk sehr kritisch mit einem Band zum Stand der historischen DDR-Aufarbeitung auseinander: "Die 'Aufarbeitungslandschaft DDR' erstarrt immer mehr. Ermüdungserscheinungen und Langeweile sind unübersehbar […] Feuilletons 15.06.2013 […] Hintergründe zu Erdogans Plänen, an der Stelle des Gezi-Parks die alte Topcu-Kaserne wieder zu errichten: Dabei handle es sich um starrsinnige Nostalgie nach vordemokratischen Zeiten Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk erinnert an den Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR, dem auch ein Schwerpunkt in der Berliner taz-Ausgabe gewidmet ist. Tobias Oellig spricht ausführlich mit dem Schriftsteller Andreas Altmann […] Feuilletons 03.03.2012 […] Ist dies das Ende des "Schweinejournalismus"? Jedenfalls rudert die taz in Sachen Joachim Gauck ordentlich zurück: Ilko-Sascha Kowalczuk etwa räumt gründlich auf mit der linken - und vor allem in der taz geäußerten - Kritik an Gauck, für den er zwar kein rundum positives, aber umfangreiches Plädoyer schreibt: "Ob Joachim Gauck ein idealer oder nur guter Bundespräsident werden wird, weiß zurzeit niemand […] Feuilletons 21.01.2012 […] Weitere Artikel: Anna Hajkova stellt die von den Nazis ins Ghetto Theresienstadt deportierte Dichterin Rose Scooler vor, von der im Anschluss auch ein Gedicht abgedruckt ist. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk beleuchtet die Wegstationen der Rezeptionsgeschichte Friedrichs II. in der SED. Detlef Kuhlbrodt berichtet von einer Berliner Podiumsdiskussion über Drogen in der DDR. Enrico Ippolito unterhält […]