≡
Stichwort
Kongo
200 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
Magazinrundschau 15.12.2020 […] damit die ohnehin taumelnde Wirtschaft Kongos weiter gelähmt. Unterdessen sieht sich eine wachsende Zahl von Migranten im ganzen Land und der umgebenden Region in Richtung Küste gedrängt - die Folge einer Kombination aus Klimawandel und Konfliktherden. Der Wettbewerb um die ohnehin schon überausgebeuteten Ressourcen nimmt damit zu. Hinzu kommt, dass der Kongo weiterhin Fischer aus anderen westafrikanischen […] Christopher Clark wirft einen Blick auf die Küste Kongos, wo die traditionelle Haifischfischerei die Bevölkerung wirtschaftlich und auch im Wortsinn ernährte. Jetzt droht Überfischung - nicht nur wegen der Professionalisierung des Zweigs, mangelnder Regulierung durch den Staat und der steigenden Präsenz Chinas in der Region, sondern auch, weil Haifisch mittlerweile im gesamten Land zentraler Bestandteil […] westafrikanischen Ländern anzieht, deren Fischbestände entweder leer gefischt sind oder denen striktere Kontrollen auferlegt wurden, um genau dies zu verhindern. Sollte Kongos Fischerei kollabieren, wären die Folgen im ganzen Land und in der umliegenden Region spürbar. Angesichts der ähnlich trüben Lage bei den Sardinen, von denen ein Großteil nach China verkauft wird, um daraus Fischmehl herzustellen, würde […] Efeu 29.01.2020 […] Nkisi numérique, Kongo, 2017. © Rainer Wolfsberger, Museum Rietberg Das Zürcher Museum Rietberg zeigt in seiner Ausstellung "Fiktion Kongo" die Schenkung des Ethnologen und Sammlers Hans Himmelheber. Die Objekte sind nicht geraubt, aber doch unter sehr ungleichen Bedingungen erstanden worden, weswegen Maria Becker es zu schätzen weiß, dass das Museum junge Künstler aus dem Kongo eingeladen hat, sich […] der Sammlung in Bezug zu setzen. Dennoch bleibt für sie ein unüberwindlicher Graben: "Es ist gut, diesem zeitgenössischen Blick in der Ausstellung zu begegnen. Die Künstler reflektieren das moderne Kongo, die exzentrische Selbstinszenierung der jungen Avantgardeszene und der Stammes-Chiefs von heute, die schwierigen gesellschaftlichen Zustände, die Trauer um die Zerstörung durch Gewalt und Ausbeutung […] stärker sprechen die Fotos von Himmelheber und die ihrem rituellen Kontext enthobenen Objekte. Eine Kluft zwischen damals und heute tut sich auf. Darüber täuscht auch die 'Fiktion', was eigentlich Kongo heute verkörpern mag, nicht hinweg."
Auf Hyperallergic berichtet Valentina Di Liscia, dass 28 afrikanische Artefakte, deren Versteigerung voriges Jahr von Aktivisten verhindert worden war, von einer […] Efeu 08.01.2020 […] Elisabeth Bakambamba Tambwes Produktion "Flèche". Foto: David VisnjicIm Standard stellt Helmut Ploebst die aus dem Kongo stammende Künstlerin und Choreografin Elisabeth Bakambamba Tambwe vor, die in der Wiener Tanzszene schon lange eine feste Größe sei: "Tambwe nimmt sich kein Blatt vor den Mund. Von Rassismus spricht sie trotzdem nicht, aber: 'Hier haben die Leute Angst vor ihren eigenen Schatten […] Efeu 03.01.2020 […] Roger Botembe, Clair obscur, 1992In der taz porträtiert Dominic Johnson den verstorbenen Roger Botembe, den er den berühmtesten Maler des Kongo nennt. Doch die Politik hat Kunst im Kongo in den letzten Jahren kaum zugelassen, 2000 wurden ihm sogar seine Ateliers, in denen auch junge Künstler Zuflucht fanden, von einem libanesischen Unternehmer weggekauft. "'Transsymbolismus' nannte Botembe selbst seine […] Fantasie frei, sie nimmt die Energien des Künstlers auf und bewahrt seinen rituellen Reichtum'. Kunst, sagte er, war das, was gedeiht, wenn es kein Leben mehr gibt - die Blüten auf den Ruinen des Kongo."
Weitere Artikel: In der taz erzählt Bettina von Briskorn anlässlich der neuen Dauerausstellung im Übersee-Museum in Bremen, wie eine indische Waffensammlung der Jüdin Alba Franzius 1938 ins damalige […] Efeu 19.11.2019 […] damals schon ahnen, dass der Unabhängigkeitsheld solch herrlich swingender Rumba-Nummern wie 'Patrice Lumumba' schon kurze Zeit später mit Hilfe belgischer Militärs und des CIA ermordet werden, der Kongo unter Diktatoren wie Mobutu zur korrupten Staats-Persiflage verkommen würde? Fast märchenhaft wirken da die Porträts des kongolesischen Fotografen Jean Depara im 50-seitigen Booklet: Man sieht Musiker […] 9punkt 30.08.2019 […] Sklavenhändler verkauften. Wenn wir über das große Elend sprechen wollen, das über Afrika hereingebrochen ist, dann müssen wir über Sklaverei sprechen. Sicher, es gab schlimme Kolonialgeschichten, in Kongo zum Beispiel. Aber es gab auch Kolonien, die, als sie im 20. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit erhielten, ein funktionierendes Gesundheits-, Verkehrs- und Schulwesen besaßen." […] 9punkt 14.08.2019 […] bringt dem Kongo die Zivilisation'. Die belgischen Wohltäter sind vergoldet und allesamt größer als die Afrikaner, nackte, dunkle, muskulöse Körper bei manueller Arbeit. Das Ensemble wird als Propaganda ausgewiesen, steht aber gleichwohl unter Denkmalschutz. Was genau wird hier geschützt? Als der Bildhauer Arsène Matton im frühen 20. Jahrhundert die Skulpturen schuf, war Leopold tot, Kongo nunmehr staatliche […] Efeu 13.07.2019 […] "Römische Tage" (NZZ, Dlf Kultur hat mit dem Autor gesprochen), Jewgeni Wodolaskins "Luftgänger" (taz), Herman Melvilles Essayband "Die große Kunst, die Wahrheit zu sagen" (taz), Jonathan Robijns "Kongo Blues" (Jungle World), Michael Rutschkys "Gegen Ende. Tagebuchaufzeichnungen 1996 - 2009" (Freitag), Georges Simenons "Maigret im Haus der Unruhe" (Dlf Kultur) und Corinna T. Sievers' "Vor der Flut" […] 9punkt 13.07.2019 […] Frühstück, aber dennoch sehr aufschlussreich ist das taz-Interview, das Sabine am Orde mit dem sehr nüchternen Ermittler Klaus Zorn führt, der für das Bundeskriminalamt zu Kriegsverbrechen in Syrien, Kongo und Ruanda ermittelt. Das BKA kann in Fällen von Völkermord, Folter und Vergewaltigung ermitteln, wenn Opfer hier leben und Hinweise geben: "Viele stammen, wie gesagt, aus Erstbefragungen von Flüchtlingen […] Efeu 24.06.2019 […] zwei Freunden, einer ein idealistischer Schriftsteller, der andere der König vom Tram 83, der Bar, dem Puff, dem Drogenumschlagplatz. Mujila, geboren 1981 in Lubumbashi in der Demokratischen Republik Kongo, entwirft eine hitzige Zukunftsvision eines Afrikas, in dem längst alles Leben nach den Gesetzen des Kapitalismus funktioniert, die Menschen ihre Bedürfnisse abbauen wie die Erze im Boden, ein dubioser […] 9punkt 17.06.2019 […] "Bolsonaro hat die Elite hinter sich. Und die brasilianische Elite ist eine koloniale Elite. Es gibt nicht das klassische Bürgertum wie in Europa. Unsere Elite beutet ihr Volk aus wie einst die Belgier im Kongo. Aber Bolsonaros eigentliche soziale Basis ist die untere Mittelschicht. Und deren Angst ist es, proletarisiert zu werden. Was bei uns bedeutet, zum 'Untermenschen' zu werden: ohne Rechte, ohne Anerkennung […] Efeu 14.06.2019 […] selbst mit stein" (Tagesspiegel), Angela Lehners "Vater Unser" (Standard), Antonio Ortuños "Die Verschwundenen" (Tagesspiegel), Szczepan Twardochs "Tagebuch vom Leben und Reisen" (SZ), Jonathan Robijns "Kongo Blues" (Tagesspiegel), Javier Marías' "Berta Isla" (NZZ) und das Panini-Sticker-Album zum 85. Geburtstag von Donald Duck (Satt).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in uns […] Magazinrundschau 27.06.2019 […] Destabilisierungskampagne gegen seinen alten Partner führte. Kongo widersetzte sich den Portugiesen beharrlich und wandte sich schließlich an Holland als Verbündeten, weil dieses Land noch nicht an der Sklaverei beteiligt war und ein Feind der damals vereinigten Königreiche Spanien und Portugal war. Der Brief von 1623 des Königs von Kongo, Pedro II., der ein Bündnis mit Holland initiierte, forderte […] Fistful of Shells: West Africa from the Rise of the Slave Trade to the Age of Revolution". Und es gab immer wieder afrikanische Könige, die Einfluss auf die Geschichte Europas hatten. Das Königreich Kongo zum Beispiel, bei der portugiesischen Ankunft in den 1480er Jahren bereits ein fortschrittlicher Staat mit gewählten Königen war, bekannte sich schnell zum Christentum, weigerte sich aber, Sklaven zu […] 9punkt 08.06.2019 […] amtlich abgeschafft. Umgangssprachlich hielten neue Kategorien Einzug: 'Sopecya', die Tutsi-Überlebenden; 'Dubai', die aus der Diaspora zurückgekehrten Tutsi-Exilanten; 'Tingi Tingi', die aus dem Kongo zurückkehrenden Hutu-Flüchtlinge. Auch das ist längst obsolet. Fast 60 Prozent der heutigen Bevölkerung Ruandas wurde überhaupt erst nach dem Völkermord geboren." […] Efeu 29.05.2019 […] Auf dieser Basis entwickelt Asunda Lösungsansätze. Braucht das amerikanische Technologiezentrum Silicon Valley viel Kupfer, das es nicht hat? Dann schnappt sich Asunda ein Stück des an Kupfer reichen Kongo und verpflanzt es nach Kalifornien.
Außerdem besucht Michael Wurmitzer für den Standard die Op-Art-Ausstellung "Vertigo. Eine Geschichte des Schwindels" im Wiener Mumok: "Der Blick zurück dient nicht […]