≡
Stichwort
Helmut Kohl
131 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 28.06.2017 […] "Ist das jetzt das dandyistische Raffinement des Einfachen oder die Simplifizierung hochkultureller Komplexität", fragt sich Thomas Hübener von der Spex beim Besuch des Konzerts der Pet Shop Boys in H […] 9punkt 21.06.2017 […] Jan Feddersen blickt in der taz auf die Frau und die Söhne Helmut Kohls und stellt fest: Kohl war der Totengräber der bürgerlichen Familie. "Mit Helmut Kohl ist der prominenteste Bigottling der christdemokratischen Szene gestorben - ein Mann, der sein Fühlen in den falschen Fuffzigern lernte, falls er dies lernte, und der mit Modernitäten (Feminismus, Familienstrukturen ohne Männerernährermodell, sexual […] 9punkt 20.06.2017 […] "Ein europäischer Staatsakt für Helmut Kohl wäre eine protokollarische Revolution", meint Gustav Seibt in der SZ. Denn solche Zeremonien seien Gründungsakte: "Im zeremoniellen Sichtbarwerden beerbt der moderne Staat seine Vorläufer, die noch nicht wie er Anstaltsstaaten mit geschriebenen Verfassungen, mit Gesetzen, Behörden und Gerichten waren. Die Vorläufer des modernen Staats konstituierten sich […] 9punkt 19.06.2017 […] unsere Häuser in Erdölprodukte einpacken und zum Wohle der Umwelt in Plastik einschweißen."
In der Welt erklärt der Autor David Wagner mit den Unterstufenargumenten, die er damals so hatte, warum Helmut Kohl sein "Lieblingsfeind" war: "Warum löste er solche Aversionen aus? Weil er so deutsch war? Weil er auf eine so humorlose Art deutsch war, mit der ich und unsereins nichts zu tun haben wollte? Am […] Inszenierung des Familienurlaubs in Österreich. Die Bilder mit Hannelore und den Rehkitzen! Das tat doch weh!"
Georg Klein empfindet dagegen - ebenfalls in der Welt - die "zwanghafte Fixierung auf Helmut Kohls politische Ästhetik" inzwischen als Fehler. "Was man Kohls Lebensleistung nennen kann, scheint völlig dem banal Allgemeinen, der bürokratischen Tretmühle moderner Arbeit zu entspringen, jenen sechzehn […] 9punkt 17.06.2017 […] Helmut Kohl überall - unmöglich im Perlentaucher widerzuspiegeln. Spurenelemente einer Selbstkritik der Linken, die Kohl lange unterschätzte, finden sich bei Bettina Gaus in der taz: "Zunächst glaubten sie, ihn achselzuckend und spöttisch als Übergangserscheinung abtun zu können. Der Spitzname 'Birne' schien Kohl hinreichend zu charakterisieren - warum sollte man sich intellektuell ernsthaft mit ihm […] auseinandersetzen? In den Augen der Opposition war seine Erklärung, die 'geistige und moralische Wende' herbeiführen zu wollen, nicht bedrohlich, sondern lächerlich. Was für ein Irrtum! Die Gegner von Helmut Kohl haben lange übersehen, wie groß sein Bedürfnis nach Macht war. Und wie ausgeprägt seine Fähigkeit, sie zu festigen."
Für alle, die Kohls beim Abendessen gedenken wollen, bringt politico.eu das Rezept […] Efeu 09.06.2017 […] Im ZeitMagazin führt Christoph Amend im Schnelldurchlauf durch die Geschichte der Mode deutscher Politiker - von Joschka Fischers berühmtem Auftritt in Nikes bis zu Merkel heute. Politiker wie Helmut Kohl und Gerhard Schröder haben mit ihrem Modestil noch Marken gesetzt, sagt er. Allerdings sei Mode in diesem Zusammenhang oft auch nur ein "platter Gag" - siehe die "18" damals auf Guido Westerwelles […] Efeu 07.07.2016 […] m, unkünstlerischem Kalkül viel zu viel Arbeit. Aber genau in dieser Übergenauigkeit und Selbstvergessenheit des Malers liegt das Erschütternde seiner Meisterschaft. Herrndorfs Doppelgänger ist Helmut Kohl, der auf dem Kalenderblatt, das Spitzwegs 'Ständchen' nachbildet, in rührender Weise alles richtig machen will und seinen massigen Körper vor dem ersten Geigenton in die vorgegebene romantische […] 9punkt 10.02.2016 […] Deutschland weltweit wahnsinnig beliebt. Es gibt hier ein viel drängenderes Problem: den Vertrauensverlust in die EU, der in vielen Ländern zu spüren ist. Dieses Europa ist das der Generation von Helmut Kohl und François Mitterrand und ihrer Vorgänger. Es war eher ein Projekt, das von oben kam, von Staatsmännern, welche die Konsequenz aus den Schrecken des Zweiten Weltkrieges zogen. Sie gingen davon […] 9punkt 10.07.2015 […] Wikileaks-Dokumente belegen, war das abgehörte Handy der Kanzlerin nur die Spitze des Eisbergs: tatsächlich geht die Überwachung deutscher Spitzenpolitiker und -beamter zurück bis in die Amtszeit von Helmut Kohl, berichtet Astrid Geisler in der taz. Doch die Reaktion der Bundesregierung liegt irgendwo zwischen Augenrollen und Achselzucken: "In Regierungskreisen hieß es informell, man wundere sich in dieser […] 9punkt 24.03.2015 […] smarter konzipieren: Mit welchen Produkten können wir die spezifischen Bedürfnisse von unterschiedlichen Zielgruppen passgenau bedienen, einen echten Mehrwert bieten?"
Michael Hanfeld empfiehlt das Helmut-Kohl-Interview heute in der ARD, schon wegen der Spitze gegen Helmut Schmidt, der bekanntlich Menschen mit Visionen zum Arzt schickte: Die "sogenannten Realisten" seien die "Dummköpfe vor der Geschichte" […] 9punkt 02.02.2015 […] hinaus trägt Stefan-George-Biograf Thomas Karlauf in der FAZ zusammen. Zum Beispiel, dass Weizsäcker, der die berühmte Rede zum 8. Mai gehalten hatte, den Tag des Mauerfalls nicht begriff: "Während Helmut Kohl am nächsten Morgen seinen Staatsbesuch in Polen abbrach und am Nachmittag des 10. zusammen mit Brandt und Genscher auf den Balkon des Schöneberger Rathauses trat, begriff der Bundespräsident offenbar […] Efeu 22.11.2014 […] später den europäischen Gedanken bei uns weiter."
Weiteres: Angela Schader untersucht die jüngsten amerikanischen Romane und ihren Blick auf neue Technologien. Mit Blick auf den Streit zwischen Helmut Kohl und Heribert Schwan nimmt Joachim Güntner in der NZZ die Rolle des Ghostwriters in den Blick. Im Welt-Interview mit Carmen Eller mokiert sich Howard Jacobsen über den Buchmarkt und einfältige Leser […] 9punkt 09.10.2014 […] vor Verschweigen gehen", stellt Jürn Kruse in der taz klar und wundert sich über Journalisten, die das Buch "Vermächtnis" von Heribert Schwan und Tilman Jens dafür kritisieren, dass es nicht von Helmut Kohl autorisiert ist: "Auch die Dirndl-Aussagen des früheren FDP-Fraktionschefs Rainer Brüderle gegenüber der Stern-Redakteurin Laura Himmelreich fielen einst an einer Hotelbar und waren mit Sicherheit […] 9punkt 08.10.2014 […] chinesische Regierung immer autoritär war, war sie nicht immer so korrupt wie heute. Und auch so gesetzlos war Chinas Politik nicht immer."
Um ein "Dokument der Niedertracht" handelt es sich bei dem Helmut-Kohl-Buch "Vermächtnis", stellt Stefan Reinecke in der taz bei der Vorstellung durch die die Autoren Heribert Schwan und Tilman Jens fest: "Schwan verhält sich wie ein beleidigter Lebensabschnittspartner […] 9punkt 29.03.2014 […] der Welt, warum die Sezession der Krim diesen Namen nicht verdient. Und Joschka Fischer schlägt in der SZ nicht jene müde ergebenen Töne an, für die Frank Schirrmacher gestern Helmut Schmidt und Helmut Kohl lobte: "Es geht keineswegs nur um die Krim. Das nächste Ziel Wladimir Putins ist die Ostukraine - und damit verbunden die anhaltende Destabilisierung der gesamten Ukraine."
[…]