≡
Stichwort
Marie Luise Knott
77 Artikel - Seite 1 von 6
Tagtigall 12.01.2021 […] Namen sind uns aufgegeben. Wir werden mit ihnen gerufen. Verbinden uns vielleicht mit ihm. Ein Fluch? Eine Magie? Nachdem die Dichterin Barbara Köhler 2007 im schweizerischen Leuk den Spycher-Preis er […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 18.12.2020 […] Gedichte handeln, jedes auf seine Weise, vom Lodern des Lebens. So auch die Verse der Roberta Dapunt, die in Norditalien auf einem Bauernhof lebt, auf Italienisch wie Ladinisch schreibt und in Italien […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 11.11.2020 […] "Poetry makes nothing happen", konstatierte einst W.H. Auden in seiner berühmten Elegie auf den großen Dichterkollegen W.B. Yeats. Nichts, aber auch gar nichts bewirke die Poesie. Doch ihr Beackern de […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 15.09.2020 […] Zu Beginn seines Essays "Aurora" zitierte Marcel Beyer im Jahr 2006 Ossip Mandelstam: "Dreimal selig wer einen Namen ins Lied einführt", und gestand, Namen in Gedichten zögen ihn an, sie strahlten ein […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 03.07.2020 […] I.
Spitznamen haben etwas Magisches. Nehmen wir die "schwangere Auster" - so machten sich in den 1960er Jahren die Berliner die aus den USA importierte Moderne vertraut. Oder die "Waschmaschine", der […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 02.04.2020 […] Was für ein anziehendes Umschlagbild - Großaufnahme eines Ausschnitts aus einer Schieferoberfläche. In der Mitte ein Riss. Die Schichten überlagern sich, bilden scheinbar eine Landschaft ab. Rote und […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 11.03.2020 […] Als Nelson Mandela 1994 nach dem Ende des Apartheid-Regimes das erste Parlament eröffnete, las er das Gedicht "The Child" der (weißen) Lyrikerin Ingrid Jonker, die fast 30 Jahre zuvor verstorben war. […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 20.12.2019 […]
Friederike Mayröcker, Für Vladimir Kafka
Das Kreuz, das Friederike Mayröcker hier in der Sprache herstellt, ist ein Gedicht des Dankes. Gewidmet ist es dem tschechischen Germanisten Vladimir Kafka. […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 18.11.2019 […]
"Dichtung ist das, was wert ist, übersetzt zu werden", beginnt der titelgebende Essay "Neunzehn Arten Wang Wei zu betrachten" von Eliot Weinberger. Der Text handelt von einem berühmten Vierzeiler d […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 07.10.2019 […] hast - sie hastet -- wir hasen - sie grasen - ihr graut." Man sollte viel mehr idiotische Dinge sehen und lesen, hat die Dichterin Monika Rinck einmal gesagt: sie schenken uns Zeit zum Grasen.
Marie Luise Knott
Weitersehen, Weiterlesen:
Nanne Meyer, Gute Gründe, Zeichnungen 1979-2019, hrsg. von Nicola von Velsen, Hatje und Cantz 2019. (Bestellen bei buecher.de)
Oskar Pastior, Aubergine mit Schei […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 20.06.2019 […] Man braucht eine Band, sagte mir einmal eine Künstlerfreundin. Und ja, sie hat recht. Die Idee vom einsamen Kunstschaffen ist die eine Sache und irgendwie auch wahr, aber Einsam + Gemeinsam ist besser […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 14.05.2019 […]
Else Lasker-Schüler, Indianerinnen, um 1928 (Ausschnitt)
Im Jahr 1919, also vor 100 Jahren, erschien die Anthologie "Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung" - die bedeutendste Sammlung […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 18.03.2019 […] I.
Haben Sie je den Film "L'argent de poche" von François Truffaut gesehen? Erinnern Sie sich? Da steht irgendwann, mitten im Film, glaube ich, ein Mädchen, sonntäglich herausgeputzt, am Fenster, wei […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 27.02.2019 […] Geboren ist Tomasz Różycki im polnischen Opole, an einem Ort, an dem seine Großeltern nicht sein wollten und wo die einstigen Bewohner nachts noch in den Gemäuern flüsterten. In diese Welt hinein - in […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 14.12.2018 […] Freiheit
Der Titel des jüngsten Gedichtbands von Esther Kinsky "kö novény kökény" klingt fremd; fast möchte man meinen: ein Vogellaut. Schließlich gibt es viele Vögel in diesem Band.
Der pirol der […] Von Marie Luise Knott