≡
Stichwort
Gilles Kepel
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 13.01.2020 […] gehöre zu den Millionen unterdrückten Frauen im Iran, mit denen sie seit Jahren nach Belieben herumspielen', schreibt die 21-Jährige."
Andrian Kreye unterhält sich für die SZ mit dem Nahost-Experten Gilles Kepel über dessen jüngstes Buch "Chaos - Die Krisen in Nordafrika und im Nahen Osten verstehen", über Drohnenschläge und die wichtigsten Akteure im Nahen Osten: "Wir stehen sicherlich vor gewaltigen […] 9punkt 17.10.2019 […] Attentat des Franzosen Mickaël Harpon, der - taub, marginalisiert, vor zehn Jahren zum Islam konvertiert - im Pariser Polizeipräsidium vier Kollegen tötete, sieht der französische Islam-Forscher Gilles Kepel in der FAZ den islamistischen Terror in eine neue Phase übergehen, in der die dschihadistisch strukturierte Organisation unbedeutend wird, die bislang als Kriterium der "Radikalisierung" galt. Es […] 9punkt 19.03.2019 […] ist unser Bundestag eine sterile, autoritär verregelte Zwangsveranstaltung."
Acht Stunden lang hat Emmanuel Macron am Montagabend mit der Créme de la Crème der französischen Intellektuellen - von Gilles Kepel bis Marcel Gauchet - diskutiert, berichtet Eric Chaverou auf der Website von France Culture. "Nach fünf Stunden Debatte lanciert der Soziologe Julien Damon seinen Neologismus, die 'Giletjaunologie' […] Efeu 11.10.2017 […] Pathos, seine Ankündigung, Europa aus dem Geist einer deutsch-französischen Kultur erneuern zu wollen."
Vor der Eröffnung sprach Macron gemeinsam mit Daniel Cohn-Bendit und dem Jihad-Forscher Gilles Kepel vor Frankfurter Studenten an der Universität, wie Sandra Kegel in der FAZ berichtet: Auch hier bekräftigte er unter Verweis auf die eigene intellektuelle Biografie "sein Eintreten für ein Europa […] 9punkt 05.09.2017 […] Im Gespräch mit Daniel Bax von der taz wiederholt der Islamforscher Olivier Roy seine These, dass die Radikalisierung junger Attentäter wie in Barcelona nicht aus dem Islam kommt. Auf Gilles Kepels Vorwurf angesprochen, dass er den ideologischen Anteil der Radikalisierung vernachlässige, komplizieren sich die Dinge bei Roy: "Ich unterschätze nicht die Bedeutung der Ideologie. Ich sage nur: Diese Leute […] 9punkt 04.05.2017 […] hatten das klare Projekt, Marine Le Pen ins Amt zu verhelfen, um die Konfrontation zwischen der muslimischen Bevölkerung und der Mehrheitsgesellschaft in Frankreich auf die Spitze zu treiben, sagt Gilles Kepel im Gespräch mit Hervé Nathan von Marianne und verweist auf einige programmatische Schriften der Terroristen seit dem Jahr 2005. "Wenn die Attentate im selben Rhythmus wie 2015 und 2016 weitergegangen […] Magazinrundschau 09.04.2017 […] konnte, wo die Grenzen zwischen Nachricht und Entertainment, Fantasie und Realität immer mehr verwischt werden."
Außerdem: Robert F. Worth erkundet die Rolle des französischen Sozialwissenschaftlers Gilles Kepel in der Debatte um Assimilation und Extremismus unter Frankreichs Muslimen. Leslie Jamison erzählt, wie es sich anfühlt, eine Stiefmutter zu sein. Carina Chocano denkt darüber nach, was es bedeutet […] 9punkt 05.01.2017 […] Anschlag gutgeheißen wird."
Die jüngsten Terroranschläge zeigen, wie schlecht Europa noch auf den islamistischen Terror vorbereitet ist, meint im Interview mit der Zeit der französische Islamexperte Gilles Kepel. "Um der Herausforderung begegnen zu können, müssen wir uns klarmachen: Das Ziel des islamistischen Terrors ist es, die europäischen Gesellschaften zu spalten. Vor dieser fracture warne ich in meinem […] 9punkt 09.11.2016 […] auch Arabern Bewilligungen erteilt wurden. Das Hickhack zeigt, wie eng es im rechten Lager geworden ist".
Alex Rühle wollte sich für die SZ mit dem französischen Soziologen und Islamismus-Experten Gilles Kepel über den islamistischen Terrorismus unterhalten und lernt dabei als erstes, dass Kepel von Bodyguards bewacht wird, weil sein Name auf mehreren Todeslisten steht. Die französische Politik hat bis […] 9punkt 11.06.2016 […] Im FR-Interview mit Stefan Brändle erklärt der französische Islamforscher Gilles Kepel, warum der aktuelle Dschihadismus besonders in Frankreichs Banlieue gedeiht: "Der Dschihad wird auf Arabisch geführt, mit einer starken arabischen Solidarität, weshalb die türkische Immigration in Deutschland oder die indopakistanische in England weniger betroffen sind. In Frankreich ist die dritte Einwanderergeneration […] 9punkt 03.06.2016 […] Im Gespräch mit Anne-Catherin Simon von der Presse spricht der bekannte Islamforscher Gilles Kepel über die "gscheiterten" Anschläge vom 13. November in Paris, über seinen Streit mit seinem Kollegen Olivier Roy und über den in Frankreich so wichtigen ökonomischen Aspekt des Islamismus: "Der Halal-Markt ist tatsächlich eine Schatztruhe. Er betrifft ja nicht nur den Fleischkonsum, sondern auch andere […] 9punkt 27.04.2016 […] über EU, Amerika und den Internationalen Gerichtshof klagt. In der NZZ zeichnet Marc Zitzmann nochmal den erbitterten Streit zwischen den beiden französischen Islamwissenschaftlern Olivier Roy und Gilles Kepel nach. In der Welt fragt Ulf Poschardt angesichts der Farbsymbolik rechtspopulistischer Parteien in Europa: "Ist Blau das neue Braun?"
[…] 9punkt 02.04.2016 […] Durch den Streit zwischen Olivier Roy und Gilles Kepel (unsere Resümees) hat sich die Frage nach den Ursachen des Terrors auf die Alternative "Islamisierung von Radikalität" oder "Radikalisierug des Islams" verengt. Isolde Charim ist in der Wiener Zeitung eher auf der Seite von Olivier Roy. Danach haben sich die jungen Terroristen den Islam angezogen wie ein Kleid: "Ein Paradoxon. Wenn sie ihre Religion […] 9punkt 29.03.2016 […] Schwerpunkt: Antworten auf den Dschihad
Der Salafismus ist eine riesige internationale Bewegung, schreibt Majid Nawaz nach dem bestialischen Attentat von Lahore in The Daily Beast: "Die Dschihadisten […] 9punkt 26.03.2016 […] Zwischen den beiden französischen Islamexperten Olivier Roy und Gilles Kepel herrscht erbitterter Streit, den Marc Zitzmann in der NZZ kurz resümiert. Kepel wendet sich besonders eine Formulierung von Roy (die dieser hier erläuterte, worauf Kepel in Libération antwortete): Man habe es nicht mit einer Radikalisierung des Islam, sondern mit einer "Islamisierung von Radikalität" zu tun. Zitzmann hat für […]