zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 09.41 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Felix Philipp Ingold
15 Artikel
Vielfacher Konsensdruck
Essay
03.07.2019
[…]
wieder sollten die zuständigen Juroren die einfache Tatsache bedenken, dass Schriftsteller nicht bloß als Produzenten ihrer Werke, sondern auch als deren Produkte zu gelten haben.
Felix Philipp Ingold
Felix Philipp Ingold
arbeitet als freier Autor, Publizist und Übersetzer in Romainmôtier (VD); zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören der Roman "Die Blindgängerin" (2018) und der Essayband "Kö
[…]
Von
Felix Philipp Ingold
Intellektuelles Dandytum
Bücherbrief
08.01.2013
[…]
en, aber doch zur Grausamkeit neigenden Mannes erblickt der SZ-Rezensent Christopher Schmidt das Bild einer Umbruchsepoche, in der das Gute unvermittelt ins Böse umschlägt. In der NZZ rühmt
Felix Philipp Ingold
die "rhythmische Prosa" des Autors und die eindringliche Darstellung von Drogenrausch und Sex. In der FAZ hebt Katharina Teutsch die politische Dimension des Romans hervor, der die Rolle von
[…]
Man hätte Lust, ihn zu schlagen
Bücherbrief
03.07.2012
[…]
Und am Ende, versichert sie, richtet die Autorin den Blick nach vorn.
Felix Philipp Ingold
(Hrsg.) "Als Gruß zu lesen" Russische Lyrik von 2000 bis 1800. Russisch - Deutsch Dörlemann Verlag 2012, 352 Seiten, 33 Euro Einen ungewöhnlichen Zugang wählt der anerkannte Slawist, Autor und Literaturkritiker
Felix Philipp Ingold
für seine Anthologie russischer Dichtung: nicht als chronologische Sammlung
[…]
Frühjahrsbücher 2012
Bücher der Saison
07.04.2012
[…]
veröffentlicht worden, berichtet Alexander Cammann in der Zeit. Er war sehr beeindruckt von dem Stolz der Frauen auf die die Politik überdauernde und übertrumpfende Dichtung. In der NZZ legt
Felix Philipp Ingold
das Buch den Lesern wärmstens ans Herz. Und Gregor Ziolkowski versichert im Deutschlandradio: Die Fakten über Mandelstam und Achmatowa sind alle bekannt, "und doch reflektieren diese Memoiren
[…]
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
10.04.2011
[…]
Buch sehr schnell sehr hip. Hierzulande wurde es verhaltener aufgenommen. In der SZ ist allerdings Jens-Christian Rabe begeistert, Skepsis dagegen bei Dirk Pilz in der FR, und in der NZZ wirft
Felix Philipp Ingold
die Frage auf: Hatten die da drüben keine Postmoderne? Musik Nur ein kleiner Schlenker, und doch eine Reise in ein unbekanntes Russland: Mit Begeisterung hat Volker Hagedorn in Uli Hufens
[…]
Ein Klassiker als Plagiator
Essay
20.11.2010
[…]
Über Erwarten zahlreich sind die Publikationen, mit denen Lew Tolstoj (1828-1910) unlängst aus Anlass - und auch schon im Vorfeld ‒ seines hundertsten Todestags hierzulande gewürdigt wurde. Lebensbild
[…]
Von
Felix Philipp Ingold
Unermessliche Weidegründe
Bücherbrief
06.01.2010
[…]
österreichische Autor und Psychologe Helmut Eisendle, der damit allen Unterdrückten natürliche Mittel in die Hand gibt, sich von ihren Peinigern zu befreien - und zwar zu allen Jahreszeiten.
Felix Philipp Ingold
zeigt sich in der NZZ schlichtweg begeistert: 33 Pflanzen fand er beschrieben, darunter Eiternessel, Sausalat, Würglich und Tatschkertod, sowie ein Glossar mit den unterschiedlichsten Vergi
[…]
Ratlos: Deutsche Lyrik in der sexuellen Kampfzone
Essay
24.12.2008
[…]
isierung von Sexualität abzuweisen zugunsten schöner, wahrer, guter Liebe, die den einsamen Quickie transzendiert durch acht, durch vierzehn oder noch mehr Jahre unaufgeregter Zweisamkeit.
Felix Philipp Ingold
[…]
Von
Felix Philipp Ingold
Kritik und Werbung? Markt und Meinung!
Essay
20.10.2008
[…]
Sie haben völlig Recht, lieber
Felix Philipp Ingold
, mit Ihrer Literaturkritik-Kritik. Aber man braucht mit dem Zitieren gar nicht so weit auszuholen, um zu finden, das kluge Köpfe am allgemeinen Fortgang der Dinge meist wenig ändern. 1968 schrieb H.M. Enzensberger im später berühmt gewordenen Kursbuch 15: "Eine kritische Rhetorik, die den Begriff der Revolution auf ästhetische Strukturen übertrug
[…]
Von
Beatrix Langner
Niederträchtige Toleranz
Essay
14.10.2008
[…]
werden müsste; einerseits durch differenziertere und weiterführende methodologische Anforderungen, anderseits durch Vorschläge zur möglichen Entflechtung von Tageskritik und Verlagswerbung.
Felix Philipp Ingold
[…]
Von
Felix Philipp Ingold
Ego_Firmen im Alltagsdiskurs
Essay
07.07.2008
[…]
Autorität wie auch des Subjekts als integrales, persönlich fassbares und behaftbares Ich leicht nachvollziehbar, auf Seiten eines deroutierten Publikums nicht anders als unter den Autoren selbst.
Felix Philipp Ingold
Jüngste Publikationen zum Thema: "Autorschaft in den Künsten". Projekte_Praktiken _Medien. Herausgegeben von Corina Caduff und Tan Wälchli. Verlag der Zürcher Hochschule der Künste, Zürich
[…]
Von
Felix Philipp Ingold
Putin und die Medien - eine Bestandsaufnahme
Essay
15.01.2008
[…]
konditionierte, bis heute fortdauernde "Sehnsucht nach der Zensur" (Arlen Bljum) darf nicht außer acht gelassen werden bei der Analyse und Bewertung der aktuellen russischen Medienpolitik.
Felix Philipp Ingold
[…]
Von
Felix Philipp Ingold
Ungewollte Widersprüche
Essay
12.12.2007
[…]
Personalpronomen. "Sind wir?" (Striktes Tierverbot.) "NO MEN!" * Dieser Essay erschien zuerst in Manuskripte, Nr. 177, 2007. Veröffentlichung im Perlentaucher mit freundlicher Genehmigung von
Felix Philipp Ingold
. Mitgelesen wurden die folgenden Rezensionstexte: Ann Cotten, "Fremdwörterbuchsonette" (Gedichte), Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2007; Wolfram Malte Fues, "Vorbehaltfläche" (Gedichte),
[…]
Von
Felix Philipp Ingold
Nimmermehr nevermore
Essay
22.10.2007
[…]
Unter der Überschrift "Jede Neuübersetzung ist eine Nachübersetzung" beantwortet
Felix Philipp Ingold
sich selbst und den Lesern der NZZ am 29. September die interessante Frage, wie literarische Übersetzer mit der Arbeit ihrer Vorgänger umgehen könnten. Man darf wohl annehmen, dass diese Frage den Lesern der NZZ schon lange auf den Nägeln brennt, und die literarischen Übersetzer als unmittelbar Betroffene
[…]
Von
Christa Schuenke
Die Russen kommen!
Link des Tages
04.10.2003
[…]
ihrer Beilage "Literatur und Kunst" über Russland, seine Literatur und seine Literaten zusammengestellt hat. Mit Texten von Andrej Stasiuk, Wladimir Sorokin, Ulrich M. Schmid (hier und hier),
Felix Philipp Ingold
, Sonja Margolina und Marina Rumjanzewa. Heike Maria Johenning
[…]