zuletzt aktualisiert 27.09.2023, 14.13 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Imperialismus
31 Artikel - Seite 1 von 3
Die vertauschten Opfer
Essay
23.02.2015
[…]
"heiligen Kriegs" gegen den globalen Kapitalismus, wie einst in Baku 1920, als die bolschewistischen Führer, darunter Sinowjew, an der Seite der Panislamisten zum Dschihad gegen den westlichen
Imperialismus
aufriefen.6 Nehmen wir zum Beispiel diese Überlegung eines Philosophieprofessors: Es sei "statistisch erwiesen, dass rassistische, xenophobe, islamophobe Meinungen unter Weißen weiter verbreitet
[…]
Von
Pascal Bruckner
Leseprobe zu Geert Buelens: Europas Dichter und der Erste Weltkrieg. Teil 2
Vorgeblättert
31.03.2014
[…]
Sowohl in dem geteilten Land wie im übrigen Europa traten Polen dennoch wie besessen militärisch und diplomatisch für ihre Sache ein. Politiker des rechten Lagers sahen vor allem den deutschen
Imperialismus
als ein Problem und unterstützten den Zaren in der Hoffnung auf größere Autonomie innerhalb des russischen Reichs. (...) ----------------------------------------- (21) Skizze basierend auf Markov
[…]
Leseprobe zu John Cage: Empty Mind. Teil 1
Vorgeblättert
30.07.2012
[…]
gefürchtet. Viele werden unsere Intervention in Zukunft hassen. Denn der Jugend des Südens wird das Nachdenken beigebracht. Hat Lateinamerika recht,wenn es unseren Altruismus einen maskierten
Imperialismus
nennt? Sollten wir auch weiterhin in Lateinamerika intervenieren? Was würden die großen Männer unserer Geschichte in diesem Dilemma tun? Würde Lincoln nicht die Sache der Schwachen vertreten? Aber
[…]
Leseprobe zu Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 3. Teil 1
Vorgeblättert
07.05.2012
[…]
und den zu verhüten sie nichts tat. Egoistisch-soziale Interessen und eine fast unbegreifliche Stupidität im Begreifen der Situation auf der einen Seite, Größenwahn, Blutdurst und ein manischer
Imperialismus
auf der anderen haben es zuwege gebracht, daß Europa in ein Schlachtfeld verwandelt wurde. Über den ganzen Erdteil spannt sich ein blutiger Himmel. Und er weint blutige Tränen über sein verlorenes
[…]
Pascal Bruckner in Berlin
Redaktionsblog - Im Ententeich
11.04.2012
[…]
von der feist gewordenen Arbeiterklasse setzten die Kämpfer für die Dritte Welt den Westen an seine Stelle, den großen Verbrecher der Geschichte, Erfinder der Sklaverei, des Kolonialismus, des
Imperialismus
. Die kurzlebige Bewegung der Globalisierungskritiker kombinierte die beiden. Mit der Ökologie gehen wir noch eine Stufe weiter: Schuld ist nun der Mensch selbst, in seinem Willen den Planeten zu
[…]
Von
Pascal Bruckner
Leseprobe zu Christopher Hitchens: The Hitch. Teil 2
Vorgeblättert
19.09.2011
[…]
»Demokratischen Front« zu treffen, die mir dann beim Mittagessen in einem Olivenhain geduldig erklärten, weshalb Juden und Araber unter der äußeren Schale Brüder seien und das eigentliche Problem der
Imperialismus
sei. Und schließlich stand ich auf dem Freiheitsplatz von Nicosia vor einer tosenden Menge Demonstranten, von denen viele erst jüngst mit dem Gewehr gegen den Versuch der griechischen Junta gekämpft
[…]
Akte der Liebe
Mord und Ratschlag
30.06.2011
[…]
und wie seine Zukunft aussieht, ist alles andere als sicher. McGills Lebenstrauma ist sein Vater, ein schwarzer Kommunist, der ihn mit der Mutter sitzen gelassen hat, um in Lateinamerika gegen
Imperialismus
, Kapitalismus und Faschismus zu kämpfen. Mehr mitbekommen hat McGill von seinem Boxlehrer Gordo, nämlich wie man Schläge austeilt, wie man sie einsteckt und wie man ihnen ausweicht; er hat gelernt
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Kultur als politische Ideologie
Essay
26.10.2010
[…]
Erscheinungsform des Totalitarismus aus der Zwischenkriegszeit. Wer jedoch den antiimperialistischen Kampf wichtiger fand, tendierte dazu, den Islamismus als legitime Herausforderung des westlichen
Imperialismus
zu unterstützen - zunächst in dessen kolonialistischer Phase und dann in seiner globalisierten Version. Damit war die Linke natürlich offen für den Kulturalismus. Der strikt multikulturellen Linken
[…]
Von
Jens-Martin Eriksen , Frederik Stjernfelt
Eine Utopie stirbt
Essay
08.06.2010
[…]
Kampf gegen Extremismus unterscheiden zu können. Als Frau und Feministin ist man überdies in der Kopftuchfrage vielleicht sensibler. Aber andere Feministinnen, die sich eher als Feindinnen des
Imperialismus
als des Fundamentalismus verstehen, sind anderer Meinung. Jeder Frau und jedem Mann die Emanzipation zu wünschen, ist für sie eine Art Neokolonialismus. Für mich handelt es sich darum, Gleichheit
[…]
Von
Caroline Fourest
Leseprobe zu Bogdan Musial: Stalins Beutezug. Teil 1
Vorgeblättert
12.04.2010
[…]
konnten sie beim deutschen Volk, das von dem Ideal einer Wiederherstellung Deutschlands beseelt war, Unterstützung finden. Nachdem diese Aufgabe aber gelöst war und die Hitlerleute den Weg des
Imperialismus
, den Weg des Raubes fremder Lande und der Unterwerfung fremder Völker beschritten haben, […] ist im deutschen Volke ein tiefgehender Umschwung gegen die Fortsetzung des Krieges, für die Beendigung
[…]
Die Globalisierung des Mahdi
Essay
26.02.2010
[…]
eben auch eine Art der Erlösung ist. Denn anders sind jene Verheißungen nicht zu verstehen, die in einem immer schnelleren Rhythmus aus Teheran oder Caracas kommen: Wenn erst die Herrschaft von
Imperialismus
und Zionismus gebrochen ist, dann erscheint der Mahdi, geht die Sonne auf, kommt die Herrschaft der ach so zärtlichen Völker. Mit Kritik an Kapitalverhältnissen hat dies alles nicht das Geringste
[…]
Von
Alex Feuerherdt, Thomas von der Osten-Sacken, Oliver M. Piecha
Politische Bücher
Bücher der Saison
16.11.2009
[…]
Reaktionen reichen von "souverän und mitreißend" bis "naiv". Im Kern geht es Blom darum, mit der neuen Vorstellung aufzuräumen, das schreckliche 20. Jahrhundert habe erst 1914 begonnen. Militarismus,
Imperialismus
und Kolonialismus haben ihren Ursprung für Blom in der Belle Epoque. China / Literatur / politische Bücher / Sachbücher
[…]
Hitlers Kinder? Eine Antwort auf Götz Aly
Essay
25.03.2009
[…]
lauteten die insgeheimen Stichworte zur Charakterisierung der israelischen Politik. Zionismus wurde unter Abstraktion von seinen historischen Entstehungsbedingungen mit Kapitalismus, Kolonialismus und
Imperialismus
gleichgesetzt. Das war eine an Eindeutigkeit kaum noch zu überbietende Feinderklärung an den Staat Israel und die dort lebenden jüdischen Bürger. Im Kern ging es ab dem Sommer 1967 plötzlich darum
[…]
Von
Wolfgang Kraushaar
Leseprobe zu Perry Anderson: Nach Atatürk. Teil 3
Vorgeblättert
09.03.2009
[…]
keine Liberalen, und sie dachten auch nicht in irgendeinem Sinn antikolonial wie später die patriotischen Militärs der Dritten Welt, die oft höchst autoritär agierten, aber entschiedene Feinde des
Imperialismus
waren (die Freien Offiziere in Ägypten, die Logen in Argentinien, die Dreißig Genossen in Burma). Die Bedrohung des osmanischen Reiches ging jetzt wie schon so lange von europäischen Mächten oder
[…]
Kleine Gefälligkeiten
Post aus Ouagadougou
06.03.2009
[…]
Regisseurs Haile Gerima hat in scharfen Schnitten und mitunter taumelartiger Montage mit dem Budget eines Kurzfilmes ein trauriges Resümee gezogen - dreißig Jahre äthiopische Geschichte, in denen auf
Imperialismus
Marxismus folgte, ohne dass die Macht je ein menschliches Antlitz erhielt. Auch der aus Mali stammende Film "Fantan Fanga? der Regisseure Adama Drabo und Ladji Diakite beschreibt korrupte Zustände
[…]
Von
Marie Luise Knott
⊳